Sicherungen sind essentielle Sicherheitskomponenten in elektrischen Systemen. Sie schützen Geräte und Leitungen vor Schäden durch Überlastung und Kurzschlüsse. Ein defekter Sicherung kann die Funktion wichtiger Geräte beeinträchtigen oder sogar zu gefährlichen Situationen führen. Daher ist es wichtig, zu wissen, wie man eine Sicherung auf Defekte prüft und gegebenenfalls austauscht.

Eine defekte Sicherung kann viele Ursachen haben, von einfachen Überlastungen bis hin zu komplexen Fehlern in der Elektrik. Die Kenntnis der Prüfmethoden und der möglichen Ursachen hilft, das Problem schnell zu identifizieren und zu beheben.

Umfassende Tabelle zur Fehlersuche bei Sicherungen

Problem/Symptom Mögliche Ursachen Prüfmethoden
Keine Funktion eines Geräts/Stromkreises Defekte Sicherung, Unterbrechung im Stromkreis, Defektes Gerät Sichtprüfung, Durchgangsprüfung mit Multimeter, Spannungsprüfung am Gerät
Sicherung brennt sofort nach dem Austausch durch Kurzschluss im Stromkreis, Überlastung des Stromkreises, Defektes Gerät Sichtprüfung des Stromkreises auf Beschädigungen, Strommessung, Isolationsprüfung
Sicherung sieht unbeschädigt aus, Gerät funktioniert aber nicht Haarriss im Sicherungselement, Intermittierender Fehler Durchgangsprüfung mit Multimeter (während Bewegung/Vibration), Austausch gegen eine neue Sicherung
Verfärbung oder Schmelzspuren an der Sicherung Überlastung des Stromkreises, Hoher Einschaltstrom, Defekte Kontakte Strommessung, Überprüfung der Geräteanschlüsse, Sichtprüfung der Sicherungshalterung
Sicherung fällt ohne erkennbaren Grund aus Alterung der Sicherung, Vibrationen, Temperaturschwankungen Austausch gegen eine neue Sicherung, Überprüfung der Umgebungsbedingungen
Regelmäßiges Ausfallen von Sicherungen Überlastung des Stromkreises, Defektes Gerät, Falsche Sicherungsgröße Strommessung, Überprüfung der Geräteanschlüsse, Überprüfung der Sicherungsnennwerte
Sicherungshalterung beschädigt Überhitzung, Korrosion, Mechanische Beschädigung Sichtprüfung, Spannungsprüfung, Austausch der Halterung
Falsche Sicherungsgröße installiert Verwendung einer falschen Amperezahl Überprüfung der Geräte- und Stromkreisdokumentation, Austausch gegen die korrekte Sicherung
Überspannungsschutzschalter (Sicherung) löst aus Überspannung im Stromnetz, Defekter Überspannungsschutz Spannungsprüfung, Überprüfung des Überspannungsschutzes
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) löst aus Fehlerstrom gegen Erde, Defektes Gerät, Feuchtigkeit Isolationsprüfung, Überprüfung der Geräteanschlüsse, Trockenlegung des betroffenen Bereichs
Sicherung im Auto brennt durch Kurzschluss im Stromkreis, Überlastung durch Zubehör, Defektes Bauteil Sichtprüfung des Stromkreises, Strommessung, Überprüfung der Verkabelung
Sicherung in der Hausinstallation brennt durch Überlastung durch mehrere Geräte, Kurzschluss in einem Gerät, Defekte Verkabelung Strommessung, Überprüfung der Geräte, Isolationsprüfung der Verkabelung
Sicherung im elektronischen Gerät brennt durch Defektes Bauteil im Gerät, Überspannung, Überhitzung Reparatur oder Austausch des Geräts, Überprüfung der Stromversorgung
LED-Sicherung leuchtet dauerhaft Kurzschluss im Stromkreis, Defektes Bauteil, Falsche Polarität Sichtprüfung des Stromkreises, Strommessung, Überprüfung der LED-Sicherung
LED-Sicherung leuchtet nicht Keine Spannung, Defekte LED, Defektes Bauteil Spannungsprüfung, Überprüfung der LED-Sicherung, Reparatur oder Austausch des Geräts

Detaillierte Erklärungen zu den Prüfmethoden und Ursachen

Keine Funktion eines Geräts/Stromkreises:

Wenn ein Gerät oder ein ganzer Stromkreis plötzlich nicht mehr funktioniert, ist eine defekte Sicherung eine der wahrscheinlichsten Ursachen. Dies kann durch eine einfache Überlastung, einen Kurzschluss oder auch durch das Alter der Sicherung selbst verursacht werden.

  • Sichtprüfung: Untersuchen Sie die Sicherung auf sichtbare Beschädigungen wie eine durchgebrannte Brücke, Verfärbungen oder Schmelzspuren.
  • Durchgangsprüfung mit Multimeter: Verwenden Sie ein Multimeter im Durchgangsprüfungsmodus. Eine intakte Sicherung zeigt Durchgang (nahe Null Ohm) an, eine defekte Sicherung nicht.
  • Spannungsprüfung am Gerät: Überprüfen Sie, ob am Gerät überhaupt Spannung anliegt. Fehlt die Spannung, liegt das Problem wahrscheinlich vor dem Gerät, möglicherweise an der Sicherung oder der Zuleitung.

Sicherung brennt sofort nach dem Austausch durch:

Wenn eine Sicherung sofort nach dem Einsetzen durchbrennt, deutet dies in der Regel auf einen schwerwiegenden Fehler im Stromkreis hin, wie z.B. einen Kurzschluss oder eine extreme Überlastung.

  • Sichtprüfung des Stromkreises auf Beschädigungen: Suchen Sie nach beschädigten Kabeln, freiliegenden Drähten oder anderen offensichtlichen Problemen.
  • Strommessung: Messen Sie den Strom im Stromkreis, um festzustellen, ob er den Nennwert der Sicherung überschreitet.
  • Isolationsprüfung: Überprüfen Sie die Isolation der Leitungen, um Kurzschlüsse gegen Masse auszuschließen.

Sicherung sieht unbeschädigt aus, Gerät funktioniert aber nicht:

Manchmal kann eine Sicherung äußerlich intakt erscheinen, aber dennoch defekt sein. Dies kann durch einen Haarriss im Sicherungselement oder einen intermittierenden Fehler verursacht werden.

  • Durchgangsprüfung mit Multimeter (während Bewegung/Vibration): Bewegen oder vibrieren Sie die Sicherung leicht, während Sie den Durchgang prüfen. Ein intermittierender Fehler kann sich dadurch zeigen.
  • Austausch gegen eine neue Sicherung: Der sicherste Weg, um diese Art von Defekt auszuschließen, ist der Austausch der Sicherung gegen eine neue.

Verfärbung oder Schmelzspuren an der Sicherung:

Verfärbungen oder Schmelzspuren an einer Sicherung deuten auf eine Überlastung des Stromkreises oder auf schlechte Kontakte hin.

  • Strommessung: Messen Sie den Strom im Stromkreis, um festzustellen, ob er den Nennwert der Sicherung überschreitet.
  • Überprüfung der Geräteanschlüsse: Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest und sauber sind. Lose oder korrodierte Anschlüsse können zu Überhitzung führen.
  • Sichtprüfung der Sicherungshalterung: Überprüfen Sie die Sicherungshalterung auf Beschädigungen oder Korrosion.

Sicherung fällt ohne erkennbaren Grund aus:

Manchmal können Sicherungen ohne ersichtlichen Grund ausfallen. Dies kann durch Alterung, Vibrationen oder Temperaturschwankungen verursacht werden.

  • Austausch gegen eine neue Sicherung: Der einfachste Weg, um diese Ursache auszuschließen, ist der Austausch der Sicherung gegen eine neue.
  • Überprüfung der Umgebungsbedingungen: Stellen Sie sicher, dass die Sicherung nicht extremen Temperaturen oder Vibrationen ausgesetzt ist.

Regelmäßiges Ausfallen von Sicherungen:

Wenn Sicherungen regelmäßig ausfallen, deutet dies auf ein größeres Problem im Stromkreis hin, wie z.B. eine Überlastung, ein defektes Gerät oder eine falsche Sicherungsgröße.

  • Strommessung: Messen Sie den Strom im Stromkreis, um festzustellen, ob er den Nennwert der Sicherung überschreitet.
  • Überprüfung der Geräteanschlüsse: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind und keine Kurzschlüsse verursachen.
  • Überprüfung der Sicherungsnennwerte: Stellen Sie sicher, dass die Sicherung die richtige Amperezahl für den Stromkreis hat.

Sicherungshalterung beschädigt:

Eine beschädigte Sicherungshalterung kann zu schlechten Kontakten und Überhitzung führen.

  • Sichtprüfung: Untersuchen Sie die Halterung auf Risse, Korrosion oder andere Beschädigungen.
  • Spannungsprüfung: Überprüfen Sie, ob an der Halterung Spannung anliegt.
  • Austausch der Halterung: Wenn die Halterung beschädigt ist, muss sie ausgetauscht werden.

Falsche Sicherungsgröße installiert:

Die Verwendung einer falschen Sicherungsgröße kann gefährlich sein. Eine zu kleine Sicherung brennt ständig durch, während eine zu große Sicherung den Stromkreis nicht ausreichend schützt.

  • Überprüfung der Geräte- und Stromkreisdokumentation: Stellen Sie sicher, dass die Sicherung die richtige Amperezahl für das Gerät oder den Stromkreis hat.
  • Austausch gegen die korrekte Sicherung: Ersetzen Sie die falsche Sicherung durch die korrekte.

Überspannungsschutzschalter (Sicherung) löst aus:

Diese Sicherungen schützen vor Überspannungen im Stromnetz.

  • Spannungsprüfung: Überprüfen Sie die Spannung im Stromnetz, um festzustellen, ob Überspannungen auftreten.
  • Überprüfung des Überspannungsschutzes: Stellen Sie sicher, dass der Überspannungsschutz ordnungsgemäß funktioniert.

Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) löst aus:

FI-Schalter schützen vor gefährlichen Fehlerströmen gegen Erde.

  • Isolationsprüfung: Überprüfen Sie die Isolation der Leitungen, um Fehlerströme gegen Erde auszuschließen.
  • Überprüfung der Geräteanschlüsse: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ordnungsgemäß geerdet sind und keine Fehlerströme verursachen.
  • Trockenlegung des betroffenen Bereichs: Feuchtigkeit kann zu Fehlerströmen führen.

Sicherung im Auto brennt durch:

Ähnlich wie bei anderen Anwendungen können Kurzschlüsse, Überlastungen oder defekte Bauteile im Auto zu durchgebrannten Sicherungen führen.

  • Sichtprüfung des Stromkreises: Suchen Sie nach beschädigten Kabeln oder freiliegenden Drähten.
  • Strommessung: Messen Sie den Strom im Stromkreis, um festzustellen, ob er den Nennwert der Sicherung überschreitet.
  • Überprüfung der Verkabelung: Stellen Sie sicher, dass alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind und keine Kurzschlüsse verursachen.

Sicherung in der Hausinstallation brennt durch:

Diese Sicherungen schützen die Hausinstallation vor Überlastung und Kurzschlüssen.

  • Strommessung: Messen Sie den Strom im Stromkreis, um festzustellen, ob er den Nennwert der Sicherung überschreitet.
  • Überprüfung der Geräte: Stellen Sie sicher, dass keine defekten Geräte an den Stromkreis angeschlossen sind.
  • Isolationsprüfung der Verkabelung: Überprüfen Sie die Isolation der Leitungen, um Kurzschlüsse auszuschließen.

Sicherung im elektronischen Gerät brennt durch:

In elektronischen Geräten schützen Sicherungen die internen Bauteile vor Schäden.

  • Reparatur oder Austausch des Geräts: In den meisten Fällen muss das Gerät repariert oder ausgetauscht werden.
  • Überprüfung der Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Geräts stabil ist.

LED-Sicherung leuchtet dauerhaft:

Eine dauerhaft leuchtende LED-Sicherung deutet oft auf einen Kurzschluss oder ein defektes Bauteil hin.

  • Sichtprüfung des Stromkreises: Suchen Sie nach beschädigten Kabeln oder freiliegenden Drähten.
  • Strommessung: Messen Sie den Strom im Stromkreis, um festzustellen, ob ein Kurzschluss vorliegt.
  • Überprüfung der LED-Sicherung: Stellen Sie sicher, dass die LED-Sicherung korrekt polarisiert ist.

LED-Sicherung leuchtet nicht:

Eine nicht leuchtende LED-Sicherung kann auf fehlende Spannung, eine defekte LED oder ein defektes Bauteil hindeuten.

  • Spannungsprüfung: Überprüfen Sie, ob an der Sicherung Spannung anliegt.
  • Überprüfung der LED-Sicherung: Stellen Sie sicher, dass die LED-Sicherung richtig angeschlossen ist.
  • Reparatur oder Austausch des Geräts: In den meisten Fällen muss das Gerät repariert oder ausgetauscht werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich eine durchgebrannte Sicherung?

Sichtprüfung: Achten Sie auf eine durchgebrannte Brücke, Verfärbungen oder Schmelzspuren. Mit einem Multimeter kann man den Durchgang prüfen.

Was tun, wenn eine Sicherung immer wieder durchbrennt?

Dies deutet auf ein Problem im Stromkreis hin, wie z.B. einen Kurzschluss oder eine Überlastung. Lassen Sie den Stromkreis von einem Fachmann überprüfen.

Kann ich eine Sicherung mit einer höheren Amperezahl ersetzen?

Nein, dies ist gefährlich und kann zu Schäden an Geräten oder sogar zu Bränden führen. Verwenden Sie immer die vom Hersteller angegebene Amperezahl.

Wie messe ich den Durchgang einer Sicherung mit einem Multimeter?

Stellen Sie das Multimeter auf den Durchgangsprüfungsmodus (oft mit einem Diodensymbol gekennzeichnet) und berühren Sie die beiden Enden der Sicherung mit den Messspitzen. Ein Piepton oder ein Wert nahe Null Ohm deutet auf Durchgang hin.

Was bedeutet es, wenn ein FI-Schalter auslöst?

Ein FI-Schalter löst aus, wenn ein Fehlerstrom gegen Erde fließt, was auf ein potenzielles Sicherheitsrisiko hindeutet. Überprüfen Sie die Geräteanschlüsse und lassen Sie die Installation von einem Fachmann überprüfen.

Fazit

Das Prüfen von Sicherungen ist ein wichtiger Schritt bei der Fehlersuche in elektrischen Systemen. Durch die systematische Anwendung der beschriebenen Methoden können Sie defekte Sicherungen schnell identifizieren und beheben, um die Sicherheit und Funktion Ihrer Geräte und Anlagen zu gewährleisten. Bei Unsicherheiten oder komplexen Problemen sollte jedoch immer ein qualifizierter Elektriker hinzugezogen werden.