Sicherungen sind essentielle Sicherheitskomponenten in elektrischen Systemen, die dazu dienen, Geräte und Personen vor Schäden durch Überstrom zu schützen. Das Prüfen von Sicherungen ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung und Fehlersuche in elektrischen Anlagen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Sicherung Prüfen, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken.
Übersichtstabelle: Sicherung Prüfen
Aspekt | Beschreibung | Relevante Informationen |
---|---|---|
Grundlagen | Definition und Funktion einer Sicherung. | Eine Sicherung ist ein Schutzelement, das einen Stromkreis unterbricht, wenn der Strom einen bestimmten Wert überschreitet. Sie schützt vor Überlastung und Kurzschlüssen. |
Sicherungsarten | Überblick über verschiedene Sicherungstypen (Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter, etc.). | Schmelzsicherungen (z.B. DIAZED, NEOZED, NH), Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), Geräteschutzschalter, Sicherungsautomaten, Hochleistungssicherungen. Jede Art hat spezifische Anwendungsbereiche und Auslösecharakteristiken. |
Auslösecharakteristik | Beschreibung der verschiedenen Auslösecharakteristiken (flink, träge, etc.). | Flinke (FF, F), träge (TT, T), mittelträge (M). Die Charakteristik bestimmt, wie schnell die Sicherung bei Überstrom auslöst. Flinke Sicherungen reagieren sehr schnell auf kurzzeitige Stromspitzen, während träge Sicherungen kurzzeitige Überlastungen tolerieren. |
Prüfmethoden | Beschreibung verschiedener Methoden zur Überprüfung von Sicherungen (Sichtprüfung, Durchgangsprüfung, Funktionsprüfung). | Sichtprüfung (optische Kontrolle), Durchgangsprüfung (Multimeter), Funktionsprüfung (Sicherungsprüfer, Testschaltung). |
Sicherheitsvorkehrungen | Wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Prüfen von Sicherungen. | Spannungsfreiheit sicherstellen, persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, korrekte Werkzeuge verwenden, Stromkreis abschalten vor dem Wechseln. |
Fehlerdiagnose | Hinweise zur Fehlerdiagnose bei defekten Sicherungen. | Ursache des Auslösens ermitteln (Überlastung, Kurzschluss), betroffene Geräte überprüfen, Verkabelung kontrollieren, korrekte Sicherung verwenden. |
Normen und Vorschriften | Relevante Normen und Vorschriften für den Umgang mit Sicherungen. | DIN VDE 0100, IEC 60269, EN 60898, spezifische Normen für Industrieanwendungen. |
Werkzeuge | Empfohlene Werkzeuge für das Prüfen und Austauschen von Sicherungen. | Multimeter, Sicherungsprüfer, Schraubendreher (isoliert), Zangen (isoliert), Abisolierwerkzeug, Aderendhülsenzange. |
Dokumentation | Bedeutung der Dokumentation von Sicherungsdaten und Prüfergebnissen. | Stromlaufpläne, Sicherungslisten, Prüfprotokolle, Wartungsberichte. Eine gute Dokumentation hilft bei der Fehlersuche und Wartung. |
Häufige Fehler | Typische Fehler beim Umgang mit Sicherungen. | Falsche Sicherungsgröße, defekte Sicherungen nicht ersetzen, Sicherheitsvorkehrungen missachten, unsachgemäße Installation. |
Detaillierte Erklärungen
Grundlagen
Eine Sicherung ist ein Überstromschutzorgan, das den Stromfluss in einem elektrischen Stromkreis unterbricht, wenn der Strom einen vordefinierten Wert überschreitet. Dies geschieht durch das Schmelzen eines Drahtes oder einer anderen Komponente innerhalb der Sicherung. Die Sicherung schützt so vor Schäden an Geräten und Kabeln, die durch Überlastung oder Kurzschlüsse verursacht werden können. Sie ist eine Einwegkomponente und muss nach dem Auslösen ersetzt werden.
Sicherungsarten
Es gibt eine Vielzahl von Sicherungsarten, die sich in ihrer Bauart, ihrem Anwendungsbereich und ihrer Auslösecharakteristik unterscheiden:
- Schmelzsicherungen: Die am weitesten verbreitete Art von Sicherungen. Sie enthalten einen Draht oder ein Band, das bei Überstrom schmilzt und den Stromkreis unterbricht. Beispiele sind DIAZED-, NEOZED- und NH-Sicherungen.
- Leitungsschutzschalter (LS-Schalter): Diese Sicherungen unterbrechen den Stromkreis automatisch bei Überstrom und können nach Beseitigung der Ursache wieder eingeschaltet werden. Sie werden häufig in Hausinstallationen verwendet.
- Geräteschutzschalter: Speziell für den Schutz einzelner Geräte entwickelt. Sie sind oft kleiner und kompakter als LS-Schalter.
- Sicherungsautomaten: Kombinieren die Funktion einer Sicherung mit der eines Schalters. Sie werden häufig in Industrieanwendungen eingesetzt.
- Hochleistungssicherungen: Für hohe Ströme und Spannungen ausgelegt, z.B. in Umspannwerken.
Auslösecharakteristik
Die Auslösecharakteristik einer Sicherung beschreibt, wie schnell sie bei einem bestimmten Überstrom auslöst. Die gängigsten Charakteristiken sind:
- Flink (FF, F): Lösen sehr schnell bei Überstrom aus. Geeignet für den Schutz empfindlicher elektronischer Geräte.
- Träge (TT, T): Tolerieren kurzzeitige Stromspitzen, bevor sie auslösen. Geeignet für den Schutz von Geräten mit hohen Einschaltströmen (z.B. Motoren).
- Mittelträge (M): Bieten einen Kompromiss zwischen flinken und trägen Sicherungen.
Die Wahl der richtigen Auslösecharakteristik ist entscheidend für den optimalen Schutz des Stromkreises.
Prüfmethoden
Es gibt verschiedene Methoden, um Sicherungen zu prüfen:
- Sichtprüfung: Die einfachste Methode. Überprüfen Sie die Sicherung auf äußere Beschädigungen oder eine sichtbar durchgebrannte Schmelze.
- Durchgangsprüfung: Verwenden Sie ein Multimeter im Durchgangsprüfmodus, um zu prüfen, ob ein Stromfluss durch die Sicherung möglich ist. Eine intakte Sicherung sollte einen niedrigen Widerstand (nahe Null) anzeigen.
- Funktionsprüfung: Verwenden Sie einen Sicherungsprüfer oder eine Testschaltung, um die Sicherung unter Last zu testen. Diese Methode ist genauer als die Durchgangsprüfung, aber auch aufwendiger.
Sicherheitsvorkehrungen
Beim Prüfen von Sicherungen sind folgende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
- Spannungsfreiheit sicherstellen: Schalten Sie den Stromkreis vor jeder Prüfung spannungsfrei.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen: Tragen Sie isolierte Handschuhe und Schutzbrille.
- Korrekte Werkzeuge verwenden: Verwenden Sie isolierte Schraubendreher und Zangen.
- Stromkreis abschalten vor dem Wechseln: Wechseln Sie Sicherungen nur im spannungsfreien Zustand.
Fehlerdiagnose
Wenn eine Sicherung auslöst, ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln, bevor sie ersetzt wird. Mögliche Ursachen sind:
- Überlastung: Zu viele Geräte sind an einem Stromkreis angeschlossen.
- Kurzschluss: Ein direkter Kontakt zwischen zwei Leitern unterschiedlichen Potenzials.
- Defektes Gerät: Ein Gerät zieht zu viel Strom.
- Verkabelungsfehler: Beschädigte oder falsch angeschlossene Kabel.
Überprüfen Sie die betroffenen Geräte und die Verkabelung, bevor Sie die Sicherung ersetzen. Verwenden Sie immer die korrekte Sicherungsgröße.
Normen und Vorschriften
Der Umgang mit Sicherungen ist durch verschiedene Normen und Vorschriften geregelt, z.B.:
- DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Errichten von Niederspannungsanlagen.
- IEC 60269: Niederspannungssicherungen.
- EN 60898: Leitungsschutzschalter für Hausinstallationen.
Die Einhaltung dieser Normen und Vorschriften ist entscheidend für die Sicherheit elektrischer Anlagen.
Werkzeuge
Folgende Werkzeuge sind für das Prüfen und Austauschen von Sicherungen empfehlenswert:
- Multimeter: Zur Durchgangsprüfung und Spannungsmessung.
- Sicherungsprüfer: Zum Testen von Sicherungen unter Last.
- Schraubendreher (isoliert): Zum Lösen und Festziehen von Schrauben.
- Zangen (isoliert): Zum Greifen und Schneiden von Drähten.
- Abisolierwerkzeug: Zum Entfernen der Isolierung von Drähten.
- Aderendhülsenzange: Zum Aufbringen von Aderendhülsen auf Drähte.
Dokumentation
Eine umfassende Dokumentation ist wichtig für die Wartung und Fehlersuche in elektrischen Anlagen. Dazu gehören:
- Stromlaufpläne: Zeigen den Aufbau der elektrischen Anlage.
- Sicherungslisten: Enthalten Informationen über die Art und Größe der verwendeten Sicherungen.
- Prüfprotokolle: Dokumentieren die Ergebnisse der Sicherungsprüfungen.
- Wartungsberichte: Fassen die durchgeführten Wartungsarbeiten zusammen.
Häufige Fehler
Typische Fehler beim Umgang mit Sicherungen sind:
- Falsche Sicherungsgröße: Verwenden Sie immer die vom Hersteller empfohlene Sicherungsgröße.
- Defekte Sicherungen nicht ersetzen: Ersetzen Sie ausgelöste Sicherungen sofort.
- Sicherheitsvorkehrungen missachten: Beachten Sie immer die Sicherheitsvorkehrungen.
- Unsachgemäße Installation: Installieren Sie Sicherungen fachgerecht.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich eine defekte Sicherung? Eine defekte Sicherung kann durch eine sichtbar durchgebrannte Schmelze oder durch eine fehlende Durchgangsprüfung erkannt werden.
Welche Sicherung brauche ich? Die benötigte Sicherung hängt von der Stromstärke des Stromkreises und der Auslösecharakteristik ab. Beachten Sie die Angaben des Geräteherstellers.
Was tun, wenn die Sicherung immer wieder auslöst? Wenn eine Sicherung immer wieder auslöst, liegt wahrscheinlich eine Überlastung oder ein Kurzschluss vor. Überprüfen Sie die betroffenen Geräte und die Verkabelung.
Kann ich eine Sicherung reparieren? Nein, Sicherungen sind Einwegkomponenten und müssen nach dem Auslösen ersetzt werden.
Darf ich eine stärkere Sicherung einsetzen? Nein, das Einsetzen einer stärkeren Sicherung kann zu Überlastung und Schäden an Geräten und Kabeln führen.
Wie schalte ich einen Stromkreis spannungsfrei? Schalten Sie den entsprechenden Leitungsschutzschalter oder die Hauptsicherung aus.
Was ist ein FI-Schalter? Ein FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) schützt vor gefährlichen Körperströmen.
Wie prüfe ich einen FI-Schalter? Drücken Sie die Testtaste am FI-Schalter. Der Schalter sollte auslösen und den Stromkreis unterbrechen.
Was bedeutet die Angabe "A" auf einer Sicherung? "A" steht für Ampere, die Einheit der elektrischen Stromstärke. Die Angabe gibt den maximalen Strom an, den die Sicherung aushalten kann, bevor sie auslöst.
Was ist der Unterschied zwischen einer flinken und einer trägen Sicherung? Eine f linke Sicherung löst sehr schnell bei Überstrom aus, während eine träge Sicherung kurzzeitige Stromspitzen toleriert.
Fazit
Das Prüfen von Sicherungen ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung und Fehlersuche in elektrischen Anlagen. Durch die Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen und die korrekte Anwendung der Prüfmethoden können Schäden und Gefahren vermieden werden.