Sicherungen sind essenzielle Schutzkomponenten in elektrischen und elektronischen Schaltungen. Sie verhindern Schäden durch Überstrom, indem sie den Stromkreis unterbrechen, wenn ein bestimmter Stromwert überschritten wird. Ein Multimeter ist ein unverzichtbares Werkzeug, um den Zustand einer Sicherung schnell und zuverlässig zu überprüfen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung, wie Sie eine Sicherung mit einem Multimeter prüfen können, und deckt alle relevanten Aspekte ab.

Tabelle: Sicherungsprüfung mit Multimeter

Aspekt der Sicherungsprüfung Vorgehensweise Erklärung
Sichtprüfung Visuelle Inspektion der Sicherung Überprüfen Sie, ob das Sicherungselement (der Draht oder das Band im Inneren) durchgebrannt, geschmolzen oder anderweitig beschädigt ist. Manchmal ist dies offensichtlich, manchmal jedoch nicht.
Multimeter-Einstellungen Einstellung des Multimeters auf Durchgangsprüfung oder Widerstandsmessung Die Durchgangsprüfung ist ideal, da sie einen akustischen oder visuellen Hinweis gibt. Die Widerstandsmessung (Ohm) kann verwendet werden, wenn keine Durchgangsprüfung vorhanden ist.
Durchgangsprüfung (Kontinuität) Messen des Durchgangs durch die Sicherung Eine intakte Sicherung zeigt Durchgang (akustisches Signal oder Wert nahe Null Ohm). Eine defekte Sicherung zeigt keinen Durchgang (kein Signal oder unendlich hoher Widerstand).
Widerstandsmessung Messen des Widerstands der Sicherung Eine intakte Sicherung hat einen sehr geringen Widerstand (nahe Null Ohm). Eine defekte Sicherung hat einen unendlich hohen Widerstand (OL oder ∞ auf dem Multimeter).
Prüfung im Stromkreis Messen der Spannung an der Sicherung im eingeschalteten Stromkreis Wenn die Sicherung intakt ist, sollte auf beiden Seiten der Sicherung die gleiche Spannung anliegen. Ein Spannungsunterschied deutet auf eine defekte Sicherung hin. Achtung: Dies erfordert Vorsicht und das Verständnis des Stromkreises.
Sicherungstypen Unterscheidung verschiedener Sicherungstypen (Glassicherungen, Keramiksicherungen, Kfz-Sicherungen usw.) Jeder Sicherungstyp hat seine eigenen Spezifikationen und Anwendungen. Das Wissen um den Typ ist wichtig für die korrekte Prüfung und den Austausch.
Sicherungsgrößen und -werte Verständnis von Stromstärke (Ampere) und Spannung (Volt) der Sicherung Eine Sicherung muss den korrekten Wert haben, um die Schaltung adäquat zu schützen. Ein falscher Wert kann zu Schäden oder Sicherheitsrisiken führen.
Sicherheitsvorkehrungen Wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit elektrischen Schaltungen und Multimetern Schalten Sie die Stromversorgung aus, tragen Sie ggf. Schutzkleidung und arbeiten Sie vorsichtig, um Stromschläge oder Schäden zu vermeiden.
Fehlersuche Identifizierung der Ursache für das Durchbrennen der Sicherung Das bloße Austauschen einer durchgebrannten Sicherung behebt das Problem nicht. Die Ursache für den Überstrom muss gefunden und behoben werden.

Detaillierte Erklärungen

Sichtprüfung

Die Sichtprüfung ist der erste und einfachste Schritt. Nehmen Sie die Sicherung aus dem Stromkreis (falls möglich) und halten Sie sie gegen das Licht. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Durchgebrannter Draht: Der dünne Draht oder das Band im Inneren der Sicherung ist deutlich durchtrennt.
  • Geschmolzenes Material: Das Glas oder Keramikgehäuse ist beschädigt oder zeigt Anzeichen von Schmelzen.
  • Verfärbung: Das Gehäuse ist verfärbt oder weist Brandspuren auf.

Auch wenn die Sicherung optisch intakt erscheint, kann sie dennoch defekt sein. Daher ist es ratsam, sie zusätzlich mit einem Multimeter zu prüfen.

Multimeter-Einstellungen

Bevor Sie mit der Messung beginnen, müssen Sie das Multimeter richtig einstellen.

  • Durchgangsprüfung (Kontinuität): Drehen Sie den Drehschalter auf das Symbol für Durchgangsprüfung (oft ein Lautsprechersymbol oder ein Diodensymbol). Diese Einstellung gibt einen akustischen oder visuellen Hinweis, wenn ein Durchgang vorhanden ist.
  • Widerstandsmessung (Ohm): Drehen Sie den Drehschalter auf den Ohm-Bereich (Ω). Wählen Sie einen niedrigen Messbereich, um genaue Ergebnisse zu erzielen.

Durchgangsprüfung (Kontinuität)

Die Durchgangsprüfung ist die schnellste und einfachste Methode, um eine Sicherung zu überprüfen.

  1. Schalten Sie die Stromversorgung des Stromkreises aus.
  2. Entfernen Sie die Sicherung aus dem Stromkreis (falls möglich).
  3. Berühren Sie mit den Messspitzen des Multimeters die beiden Enden der Sicherung.
  4. Wenn das Multimeter ein akustisches Signal ausgibt oder einen Wert nahe Null Ohm anzeigt, ist die Sicherung intakt.
  5. Wenn das Multimeter kein Signal ausgibt oder einen unendlich hohen Widerstand (OL oder ∞) anzeigt, ist die Sicherung defekt.

Widerstandsmessung

Die Widerstandsmessung ist eine alternative Methode, um den Zustand einer Sicherung zu überprüfen.

  1. Schalten Sie die Stromversorgung des Stromkreises aus.
  2. Entfernen Sie die Sicherung aus dem Stromkreis (falls möglich).
  3. Berühren Sie mit den Messspitzen des Multimeters die beiden Enden der Sicherung.
  4. Eine intakte Sicherung hat einen sehr geringen Widerstand (nahe Null Ohm).
  5. Eine defekte Sicherung hat einen unendlich hohen Widerstand (OL oder ∞).

Prüfung im Stromkreis

Diese Methode kann verwendet werden, um eine Sicherung zu überprüfen, ohne sie aus dem Stromkreis zu entfernen. Achtung: Dies erfordert Vorsicht und das Verständnis des Stromkreises.

  1. Schalten Sie den Stromkreis ein.
  2. Stellen Sie das Multimeter auf Spannungsmessung (V DC oder V AC, je nach Stromkreis) ein.
  3. Messen Sie die Spannung auf beiden Seiten der Sicherung.
  4. Wenn die Sicherung intakt ist, sollte auf beiden Seiten die gleiche Spannung anliegen.
  5. Ein Spannungsunterschied deutet auf eine defekte Sicherung hin. In diesem Fall liegt auf einer Seite Spannung an, auf der anderen nicht.

Sicherungstypen

Es gibt verschiedene Arten von Sicherungen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind.

  • Glassicherungen: Häufig in elektronischen Geräten verwendet.
  • Keramiksicherungen: Bieten eine höhere Hitzebeständigkeit und werden in anspruchsvolleren Anwendungen eingesetzt.
  • Kfz-Sicherungen: Speziell für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwickelt. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich (z. B. ATO, Mini-ATO, Maxi).
  • Leistungshalbleitersicherungen (Halbleiterschutzsicherungen): Zum Schutz von empfindlichen Halbleitern wie Thyristoren und Triacs.
  • Schmelzsicherungen für hohe Spannungen: Zum Schutz von Hochspannungsanlagen.

Sicherungsgrößen und -werte

Sicherungen sind mit Stromstärke (Ampere) und Spannung (Volt) gekennzeichnet. Es ist wichtig, eine Sicherung mit den richtigen Werten zu verwenden, um die Schaltung adäquat zu schützen.

  • Stromstärke (Ampere): Gibt den maximalen Strom an, den die Sicherung aushalten kann, bevor sie durchbrennt.
  • Spannung (Volt): Gibt die maximale Spannung an, bei der die Sicherung sicher betrieben werden kann.

Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit einem höheren Stromwert als empfohlen, da dies zu Schäden an der Schaltung führen kann. Eine Sicherung mit einem niedrigeren Stromwert brennt möglicherweise zu schnell durch.

Sicherheitsvorkehrungen

Beim Umgang mit elektrischen Schaltungen und Multimetern sind folgende Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:

  • Schalten Sie die Stromversorgung aus: Bevor Sie mit der Prüfung einer Sicherung beginnen, schalten Sie die Stromversorgung des Stromkreises aus.
  • Tragen Sie Schutzkleidung: Tragen Sie ggf. Schutzkleidung wie isolierte Handschuhe und Schutzbrille.
  • Arbeiten Sie vorsichtig: Achten Sie darauf, dass Sie keine Kurzschlüsse verursachen oder andere Schäden an der Schaltung verursachen.
  • Verwenden Sie ein sicheres Multimeter: Stellen Sie sicher, dass Ihr Multimeter für die Spannung und den Strombereich der zu prüfenden Schaltung geeignet ist.
  • Bei Arbeiten an Hochspannungsanlagen: Arbeiten Sie niemals alleine und stellen Sie sicher, dass Sie über die entsprechenden Qualifikationen und Genehmigungen verfügen.

Fehlersuche

Das bloße Austauschen einer durchgebrannten Sicherung behebt das Problem nicht. Die Ursache für das Durchbrennen der Sicherung muss gefunden und behoben werden. Mögliche Ursachen sind:

  • Überlastung: Zu viele Geräte sind an den Stromkreis angeschlossen.
  • Kurzschluss: Ein Kurzschluss in der Schaltung verursacht einen hohen Stromfluss.
  • Defekte Komponenten: Ein defekter Kondensator, Widerstand oder anderes Bauteil kann zu einem Überstrom führen.
  • Isolationsfehler: Beschädigte Isolierung an Kabeln oder Bauteilen kann zu Kurzschlüssen führen.

Überprüfen Sie die Schaltung sorgfältig auf mögliche Ursachen für den Überstrom, bevor Sie die Sicherung austauschen. Verwenden Sie ein Multimeter, um Spannungen, Ströme und Widerstände zu messen und defekte Komponenten zu identifizieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob eine Sicherung defekt ist?

Eine defekte Sicherung kann optisch durch einen durchgebrannten Draht oder ein geschmolzenes Gehäuse erkannt werden. Eine zuverlässigere Methode ist die Prüfung mit einem Multimeter auf Durchgang oder Widerstand.

Welche Multimeter-Einstellung ist am besten für die Sicherungsprüfung?

Die Durchgangsprüfung ist ideal, da sie einen akustischen oder visuellen Hinweis gibt. Alternativ kann die Widerstandsmessung verwendet werden, wobei eine intakte Sicherung einen sehr geringen Widerstand aufweist.

Kann ich eine Sicherung im Stromkreis prüfen?

Ja, aber es erfordert Vorsicht. Messen Sie die Spannung auf beiden Seiten der Sicherung. Bei einer intakten Sicherung sollte die Spannung auf beiden Seiten gleich sein.

Was tun, wenn die Sicherung immer wieder durchbrennt?

Das deutet auf ein tieferliegendes Problem hin. Suchen Sie nach Überlastungen, Kurzschlüssen oder defekten Komponenten im Stromkreis.

Kann ich eine Sicherung mit einem höheren Ampere-Wert verwenden?

Nein, das ist gefährlich. Verwenden Sie immer eine Sicherung mit dem vom Hersteller empfohlenen Wert, um die Schaltung adäquat zu schützen.

Fazit

Die Prüfung von Sicherungen mit einem Multimeter ist eine einfache, aber wichtige Fähigkeit für jeden, der mit elektrischen Schaltungen arbeitet. Die korrekte Prüfung und der Austausch von Sicherungen tragen dazu bei, Schäden an Geräten zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten. Denken Sie immer daran, die Stromversorgung auszuschalten und die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.