Die Elektrik eines Hauses ist ein komplexes System, dessen Herzstück der Sicherungskasten ist. Dieser schützt die Stromkreise vor Überlastung und Kurzschlüssen, indem er den Stromfluss unterbricht, sobald eine gefährliche Situation erkannt wird. Die regelmäßige Überprüfung des Sicherungskastens ist daher essenziell für die Sicherheit und Funktionalität der elektrischen Anlage im Haus. Ein defekter oder falsch dimensionierter Sicherungskasten kann zu Bränden, Schäden an Elektrogeräten und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Überprüfung des Sicherungskastens, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Umfassende Tabelle zur Sicherungsprüfung im Haus
Aspekt der Sicherungsprüfung | Beschreibung | Wichtige Details |
---|---|---|
Sichtprüfung des Sicherungskastens | Überprüfung auf äußere Schäden, Rost, lose Verbindungen und korrekte Beschriftung. | Achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung wie Verfärbungen oder Schmauchspuren. Prüfen Sie, ob die Beschriftung der Sicherungen mit den zugehörigen Stromkreisen übereinstimmt. |
Funktionsprüfung der Sicherungen (Sicherungsautomaten) | Testen der Auslösefunktion der Sicherungsautomaten. | Betätigen Sie den Testknopf (falls vorhanden) oder simulieren Sie eine Überlastung durch das Einschalten mehrerer starker Verbraucher. Die Sicherung sollte auslösen. |
Funktionsprüfung der Sicherungen (Schmelzsicherungen) | Visuelle Inspektion des Schmelzdrahts. | Der Schmelzdraht muss intakt sein. Ist er durchgebrannt, muss die Sicherung ausgetauscht werden. |
Korrekte Dimensionierung der Sicherungen | Überprüfung, ob die Sicherungen für die jeweilige Stromkreisbelastung geeignet sind. | Eine zu hoch dimensionierte Sicherung kann im Falle einer Überlastung nicht rechtzeitig auslösen und zu Schäden führen. Eine zu niedrig dimensionierte Sicherung löst unnötig oft aus. |
Überprüfung der Erdung | Sicherstellen, dass die Erdung korrekt angeschlossen ist. | Eine korrekte Erdung schützt vor gefährlichen Berührungsspannungen im Falle eines Fehlers. |
Messen der Spannungen | Überprüfung der Spannungen an den Sicherungen und Stromkreisen. | Abweichungen von der Sollspannung (230V in Deutschland) können auf Probleme im Stromnetz hinweisen. |
Prüfung auf lose Verbindungen | Festziehen aller Schraubverbindungen im Sicherungskasten. | Lose Verbindungen können zu Übergangswiderständen führen, die sich erhitzen und Brände verursachen können. |
Dokumentation der Ergebnisse | Führen einer Liste der durchgeführten Prüfungen und festgestellten Mängel. | Diese Dokumentation hilft bei der Nachverfolgung von Problemen und dient als Grundlage für Reparaturen. |
Regelmäßige Wartung | Empfohlene Intervalle für die Sicherungsprüfung. | Private Haushalte sollten den Sicherungskasten mindestens einmal jährlich überprüfen. Gewerbliche Betriebe unterliegen strengeren Vorschriften. |
Sicherheitsvorkehrungen | Wichtige Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit am Sicherungskasten. | Vor Beginn der Arbeiten den Strom abschalten. Geeignete Schutzkleidung tragen (Handschuhe, Schutzbrille). Bei Unsicherheit einen Elektriker hinzuziehen. |
Detaillierte Erklärungen
Sichtprüfung des Sicherungskastens
Die Sichtprüfung ist der erste und wichtigste Schritt bei der Überprüfung des Sicherungskastens. Sie beinhaltet die sorgfältige Inspektion des gesamten Kastens auf äußere Schäden, wie Risse, Verformungen oder Rost. Achten Sie besonders auf Anzeichen von Überhitzung, die sich in Form von Verfärbungen oder Schmauchspuren an den Sicherungen, Leitungen oder dem Gehäuse äußern können. Eine korrekte Beschriftung der Sicherungen ist essenziell, um im Fehlerfall schnell die richtige Sicherung zu identifizieren und abzuschalten. Überprüfen Sie, ob die Beschriftung mit den zugehörigen Stromkreisen übereinstimmt. Lose Verbindungen können ebenfalls erkannt werden, indem man auf lose hängende Kabel oder wackelnde Sicherungen achtet.
Funktionsprüfung der Sicherungen (Sicherungsautomaten)
Sicherungsautomaten sind mit einem Testknopf ausgestattet, der die Auslösefunktion simuliert. Drücken Sie diesen Knopf, um zu prüfen, ob der Automat ordnungsgemäß auslöst. Alternativ können Sie eine Überlastung simulieren, indem Sie mehrere starkstromverbrauchende Geräte (z.B. Heizlüfter, Fön) gleichzeitig an den betreffenden Stromkreis anschließen. Löst der Sicherungsautomat nicht aus, ist er defekt und muss ausgetauscht werden.
Funktionsprüfung der Sicherungen (Schmelzsicherungen)
Schmelzsicherungen funktionieren, indem ein Schmelzdraht bei Überlastung durchbrennt und den Stromkreis unterbricht. Die Funktionsprüfung erfolgt hier visuell. Überprüfen Sie, ob der Schmelzdraht intakt ist. Ist er durchgebrannt, ist die Sicherung defekt und muss durch eine neue Sicherung mit dem gleichen Nennstrom ersetzt werden.
Korrekte Dimensionierung der Sicherungen
Die Dimensionierung der Sicherungen muss an die Belastung des jeweiligen Stromkreises angepasst sein. Eine zu hoch dimensionierte Sicherung löst im Falle einer Überlastung nicht rechtzeitig aus, was zu Schäden an den Leitungen und Geräten führen kann. Eine zu niedrig dimensionierte Sicherung löst hingegen unnötig oft aus, was den Betrieb stören kann. Die korrekte Dimensionierung ist auf der Sicherung angegeben (z.B. 16A). Vergleichen Sie diese Angabe mit der maximal zulässigen Belastung des Stromkreises.
Überprüfung der Erdung
Die Erdung ist ein wichtiger Bestandteil der elektrischen Sicherheit. Sie leitet Fehlerströme ab und schützt so vor gefährlichen Berührungsspannungen. Die Überprüfung der Erdung erfordert spezielle Messgeräte und sollte von einem Elektriker durchgeführt werden. Dieser kann sicherstellen, dass die Erdungsleitung korrekt angeschlossen und ausreichend dimensioniert ist.
Messen der Spannungen
Das Messen der Spannungen an den Sicherungen und Stromkreisen gibt Aufschluss über den Zustand des Stromnetzes. Abweichungen von der Sollspannung (230V in Deutschland) können auf Probleme wie Unterbrechungen, Kurzschlüsse oder Spannungsabfälle hinweisen. Die Messung erfordert ein Multimeter und sollte nur von Personen mit entsprechenden Kenntnissen durchgeführt werden.
Prüfung auf lose Verbindungen
Lose Verbindungen im Sicherungskasten sind eine häufige Ursache für Probleme. Sie können zu Übergangswiderständen führen, die sich erhitzen und im schlimmsten Fall Brände verursachen können. Die Prüfung erfolgt durch Festziehen aller Schraubverbindungen im Sicherungskasten. Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu überdrehen, da dies die Kontakte beschädigen kann.
Dokumentation der Ergebnisse
Die Dokumentation der Ergebnisse der Sicherungsprüfung ist wichtig, um den Zustand der elektrischen Anlage nachvollziehen zu können. Führen Sie eine Liste der durchgeführten Prüfungen und festgestellten Mängel. Notieren Sie sich Datum, Uhrzeit und die Ergebnisse der einzelnen Prüfungen. Diese Dokumentation dient als Grundlage für Reparaturen und hilft bei der Nachverfolgung von Problemen.
Regelmäßige Wartung
Die regelmäßige Wartung des Sicherungskastens ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität der elektrischen Anlage. Private Haushalte sollten den Sicherungskasten mindestens einmal jährlich überprüfen. Gewerbliche Betriebe unterliegen aufgrund der höheren Belastung und der größeren Anzahl an Personen, die sich in den Gebäuden aufhalten, strengeren Vorschriften und müssen den Sicherungskasten häufiger überprüfen lassen.
Sicherheitsvorkehrungen
Bei der Arbeit am Sicherungskasten sind Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Strom ab, indem Sie den Hauptschalter ausschalten. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, wie Handschuhe und eine Schutzbrille, um sich vor Stromschlägen und Verletzungen zu schützen. Wenn Sie sich unsicher sind, ziehen Sie unbedingt einen Elektriker hinzu.
Häufig gestellte Fragen
-
Was tun, wenn eine Sicherung ständig auslöst? Das deutet auf eine Überlastung oder einen Kurzschluss im Stromkreis hin. Reduzieren Sie die Anzahl der angeschlossenen Geräte oder lassen Sie den Stromkreis von einem Elektriker überprüfen.
-
Kann ich eine durchgebrannte Sicherung durch eine stärkere ersetzen? Nein, das ist gefährlich. Eine stärkere Sicherung löst im Falle einer Überlastung nicht rechtzeitig aus und kann zu Schäden an den Leitungen und Geräten führen.
-
Wie finde ich heraus, welche Sicherung zu welchem Raum gehört? Schalten Sie eine Sicherung nach der anderen aus und prüfen Sie, welche Geräte oder Lampen in welchem Raum nicht mehr funktionieren. Beschriften Sie die Sicherungen entsprechend.
-
Was mache ich, wenn ich Anzeichen von Überhitzung am Sicherungskasten entdecke? Schalten Sie sofort den Strom ab und rufen Sie einen Elektriker. Überhitzung kann ein Zeichen für einen bevorstehenden Brand sein.
-
Muss ich den Sicherungskasten regelmäßig reinigen? Ja, Staub und Schmutz können sich im Sicherungskasten ansammeln und die Wärmeableitung beeinträchtigen. Reinigen Sie den Kasten regelmäßig mit einem Staubsauger oder einem trockenen Tuch.
Fazit
Die regelmäßige Überprüfung des Sicherungskastens ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit Ihres Hauses. Achten Sie auf äußere Schäden, korrekte Dimensionierung der Sicherungen und prüfen Sie die Funktionsfähigkeit. Bei Unsicherheiten oder festgestellten Mängeln sollten Sie immer einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.