Sicherungen sind essenzielle Sicherheitskomponenten in elektrischen und elektronischen Schaltungen. Sie schützen Geräte und Personen vor Schäden durch Überstrom. Ein Multimeter ist ein unverzichtbares Werkzeug, um den Zustand einer Sicherung schnell und zuverlässig zu überprüfen. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie man mit einem Multimeter Sicherungen testet und was dabei zu beachten ist.

Wichtige Aspekte beim Prüfen von Sicherungen mit einem Multimeter

Aspekt Beschreibung Warum wichtig?
Sicherungsarten Vielfalt an Bauformen und Nennströmen (z.B. Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter, Kfz-Sicherungen). Kenntnis des Typs ist entscheidend für die korrekte Auswahl einer Ersatzsicherung und das Verständnis des Schutzmechanismus.
Multimeter-Einstellungen Ohmmeter-Modus (Widerstandsmessung) oder Durchgangsprüfer-Modus. Die korrekte Einstellung gewährleistet eine genaue Messung und vermeidet Fehlinterpretationen.
Sicherheitsvorkehrungen Stromversorgung trennen, Spannungsfreiheit prüfen, Multimeter richtig anschließen. Schutz vor Stromschlägen und Beschädigung des Multimeters.
Durchgangsprüfung Anzeige eines niedrigen Widerstandswertes (nahe 0 Ohm) oder eines akustischen Signals bei intakter Sicherung. Zeigt, ob der Stromkreis durch die Sicherung geschlossen ist.
Widerstandsmessung Messung des Widerstandswertes der Sicherung; ein unendlich hoher Widerstand deutet auf eine defekte Sicherung hin. Ermöglicht eine genauere Diagnose, insbesondere bei Sicherungen mit geringem Widerstand.
Visuelle Inspektion Sichtprüfung auf Beschädigungen, Verfärbungen oder durchgebrannte Drähte. Oftmals kann eine defekte Sicherung bereits durch eine Sichtprüfung erkannt werden.
Fehlerbehebung Ursache für das Auslösen der Sicherung finden und beheben, bevor eine neue Sicherung eingesetzt wird. Das bloße Austauschen einer defekten Sicherung ohne die Ursache zu beheben, führt in der Regel zu einem erneuten Auslösen der Sicherung.
Ersatzsicherung Verwendung einer Sicherung mit dem korrekten Nennstrom und der richtigen Bauform. Eine falsche Sicherung kann entweder nicht ausreichend Schutz bieten oder zu Schäden an der Schaltung führen.
Kfz-Sicherungen Spezifische Bauformen und Farbcodierungen zur Identifizierung des Nennstroms. Erleichtert die Auswahl der richtigen Ersatzsicherung im Fahrzeugbereich.
Leitungsschutzschalter Überlast- und Kurzschlussschutz in elektrischen Installationen; Ausgelösten Schalter zurücksetzen. Schützt vor Bränden und Schäden durch Überlastung der Stromkreise.
Spezialfälle Halbleitersicherungen (z.B. für empfindliche Elektronik) und thermische Sicherungen (Temperaturschutz). Erfordern spezielle Kenntnisse und Messmethoden.
Dokumentation Dokumentation der Messwerte und des Zustands der Sicherung. Hilfreich für die Fehlersuche und die Nachverfolgung von Problemen.

Detaillierte Erklärungen zu den Aspekten

Sicherungsarten

Sicherungen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die sich in Bauform, Nennstrom und Anwendungsbereich unterscheiden. Die häufigsten Typen sind:

  • Schmelzsicherungen: Der Klassiker, bei dem ein Draht oder ein Leiterbahn durchschmilzt, wenn der Nennstrom überschritten wird.
  • Leitungsschutzschalter (LS-Schalter): Werden in elektrischen Installationen verwendet und lösen bei Überlast oder Kurzschluss aus. Sie können wieder eingeschaltet werden.
  • Kfz-Sicherungen: Spezielle Sicherungen für den Einsatz in Fahrzeugen, oft farbcodiert zur einfachen Identifizierung des Nennstroms.
  • Halbleitersicherungen: Schützen empfindliche elektronische Bauteile vor Überspannung und Überstrom. Sie sind oft sehr schnell und präzise.
  • Thermische Sicherungen: Reagieren auf Temperaturanstieg und unterbrechen den Stromkreis, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird.

Es ist wichtig, den richtigen Sicherungstyp für die jeweilige Anwendung zu wählen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Multimeter-Einstellungen

Um eine Sicherung mit einem Multimeter zu prüfen, gibt es zwei geeignete Modi:

  • Ohmmeter-Modus (Widerstandsmessung): In diesem Modus misst das Multimeter den Widerstand zwischen den beiden Messspitzen. Eine intakte Sicherung hat einen sehr geringen Widerstand (nahe 0 Ohm). Eine defekte Sicherung hat einen unendlich hohen Widerstand (Unterbrechung).
  • Durchgangsprüfer-Modus: Dieser Modus ist speziell für die Prüfung auf Durchgang (Kontinuität) ausgelegt. Wenn eine Verbindung besteht (z.B. bei einer intakten Sicherung), gibt das Multimeter in der Regel ein akustisches Signal (Piepton) aus.

Der Durchgangsprüfer-Modus ist oft schneller und einfacher zu verwenden, während die Widerstandsmessung genauere Ergebnisse liefern kann, insbesondere bei Sicherungen mit geringem Widerstand.

Sicherheitsvorkehrungen

Sicherheit hat oberste Priorität beim Arbeiten mit Elektrizität. Bevor Sie eine Sicherung prüfen, sollten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  1. Stromversorgung trennen: Schalten Sie das Gerät oder den Stromkreis, in dem sich die Sicherung befindet, spannungsfrei. Ziehen Sie den Stecker oder schalten Sie den entsprechenden Schutzschalter aus.
  2. Spannungsfreiheit prüfen: Verwenden Sie ein Multimeter, um sicherzustellen, dass der Stromkreis tatsächlich spannungsfrei ist.
  3. Multimeter richtig anschließen: Stellen Sie sicher, dass die Messspitzen des Multimeters richtig in die entsprechenden Buchsen gesteckt sind (in der Regel die Buchsen für Widerstandsmessung oder Durchgangsprüfung).
  4. Geeignete Schutzkleidung: Tragen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzkleidung, wie z.B. isolierende Handschuhe.

Durchgangsprüfung

Die Durchgangsprüfung ist die einfachste Methode, um eine Sicherung zu überprüfen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Stellen Sie das Multimeter auf den Durchgangsprüfer-Modus ein (oft durch ein Diodensymbol oder ein akustisches Signal gekennzeichnet).
  2. Berühren Sie die beiden Messspitzen des Multimeters mit den beiden Enden der Sicherung.
  3. Wenn die Sicherung intakt ist, sollte das Multimeter ein akustisches Signal ausgeben und/oder einen niedrigen Widerstandswert (nahe 0 Ohm) anzeigen.
  4. Wenn die Sicherung defekt ist, gibt das Multimeter kein Signal aus und zeigt einen unendlich hohen Widerstand an.

Widerstandsmessung

Die Widerstandsmessung ist eine genauere Methode, um den Zustand einer Sicherung zu beurteilen. Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Stellen Sie das Multimeter auf den Ohmmeter-Modus ein (Widerstandsmessung). Wählen Sie einen geeigneten Messbereich (z.B. 200 Ohm).
  2. Berühren Sie die beiden Messspitzen des Multimeters mit den beiden Enden der Sicherung.
  3. Lesen Sie den Widerstandswert auf dem Display des Multimeters ab.
  4. Eine intakte Sicherung hat einen sehr geringen Widerstand (nahe 0 Ohm). Eine defekte Sicherung hat einen unendlich hohen Widerstand (Unterbrechung).

Visuelle Inspektion

Oftmals kann eine defekte Sicherung bereits durch eine Sichtprüfung erkannt werden. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Durchgebrannter Draht: Bei Schmelzsicherungen kann man oft erkennen, dass der Draht im Inneren der Sicherung durchgebrannt ist.
  • Verfärbungen: Die Sicherung kann verfärbt oder verschmort sein.
  • Beschädigungen: Das Gehäuse der Sicherung kann beschädigt oder gebrochen sein.

Auch wenn die Sicherung äußerlich intakt aussieht, kann sie dennoch defekt sein. Daher ist eine zusätzliche Prüfung mit einem Multimeter empfehlenswert.

Fehlerbehebung

Wenn eine Sicherung ausgelöst hat, ist es wichtig, die Ursache für das Auslösen zu finden und zu beheben, bevor eine neue Sicherung eingesetzt wird. Mögliche Ursachen sind:

  • Überlast: Zu viele Geräte sind an einem Stromkreis angeschlossen, was zu einer Überlastung führt.
  • Kurzschluss: Ein Kurzschluss entsteht, wenn ein direkter Kontakt zwischen zwei Leitern mit unterschiedlichem Potential besteht.
  • Defekte Geräte: Ein defektes Gerät kann einen zu hohen Strom ziehen und die Sicherung auslösen.
  • Isolationsfehler: Beschädigte Isolationen an Kabeln können zu Kurzschlüssen führen.

Überprüfen Sie die angeschlossenen Geräte und die Verkabelung auf mögliche Fehlerquellen. Beheben Sie die Ursache, bevor Sie eine neue Sicherung einsetzen.

Ersatzsicherung

Beim Austauschen einer defekten Sicherung ist es wichtig, eine Sicherung mit dem korrekten Nennstrom und der richtigen Bauform zu verwenden. Der Nennstrom ist auf der Sicherung angegeben (z.B. 5A, 10A, 20A). Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit einem höheren Nennstrom, da dies zu Schäden an der Schaltung oder sogar zu Bränden führen kann. Eine Sicherung mit einem niedrigeren Nennstrom würde möglicherweise zu schnell auslösen.

Kfz-Sicherungen

Kfz-Sicherungen haben oft spezifische Bauformen und sind farbcodiert, um den Nennstrom zu identifizieren. Achten Sie auf die Farbcodes und ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine Sicherung mit der gleichen Farbe. Die Farbcodierungen sind genormt und erleichtern die Auswahl der richtigen Ersatzsicherung.

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) werden in elektrischen Installationen verwendet und schützen vor Überlast und Kurzschluss. Wenn ein LS-Schalter ausgelöst hat, schalten Sie ihn zuerst aus und suchen Sie nach der Ursache für das Auslösen. Beheben Sie die Ursache und schalten Sie den LS-Schalter anschließend wieder ein.

Spezialfälle

Es gibt auch spezielle Sicherungen für besondere Anwendungen:

  • Halbleitersicherungen: Werden zum Schutz empfindlicher elektronischer Bauteile verwendet. Sie sind oft sehr schnell und präzise.
  • Thermische Sicherungen: Reagieren auf Temperaturanstieg und unterbrechen den Stromkreis, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Sie werden z.B. in Transformatoren oder Motoren eingesetzt.

Diese Spezialfälle erfordern oft spezielle Kenntnisse und Messmethoden.

Dokumentation

Es ist hilfreich, die Messwerte und den Zustand der Sicherung zu dokumentieren. Notieren Sie den Widerstandswert, ob die Sicherung durchgängig ist und ob es sichtbare Beschädigungen gibt. Diese Informationen können bei der Fehlersuche und der Nachverfolgung von Problemen hilfreich sein.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob eine Sicherung defekt ist?

Überprüfen Sie die Sicherung visuell auf Beschädigungen oder einen durchgebrannten Draht. Messen Sie den Widerstand mit einem Multimeter; ein unendlich hoher Widerstand deutet auf eine defekte Sicherung hin.

Kann ich eine Sicherung mit einem Multimeter testen, während sie im Stromkreis eingebaut ist?

Es ist sicherer, die Sicherung aus dem Stromkreis zu entfernen, bevor Sie sie mit einem Multimeter testen, um genaue Ergebnisse zu erhalten und das Multimeter nicht zu beschädigen.

Was bedeutet es, wenn das Multimeter beim Testen einer Sicherung "OL" anzeigt?

"OL" steht für "Overload" (Überlast) und bedeutet, dass der Widerstandswert außerhalb des Messbereichs des Multimeters liegt, was in der Regel auf eine defekte Sicherung hindeutet.

Welchen Multimeter-Modus sollte ich verwenden, um eine Sicherung zu testen?

Verwenden Sie den Ohmmeter-Modus (Widerstandsmessung) oder den Durchgangsprüfer-Modus. Der Durchgangsprüfer-Modus ist oft schneller und einfacher.

Was mache ich, wenn eine neue Sicherung sofort wieder durchbrennt?

Suchen Sie nach der Ursache für das Auslösen der Sicherung, z.B. Überlastung, Kurzschluss oder defekte Geräte. Beheben Sie das Problem, bevor Sie eine neue Sicherung einsetzen.

Fazit

Das Prüfen von Sicherungen mit einem Multimeter ist eine einfache und effektive Methode, um den Zustand von Sicherungen zu überprüfen und Fehler in elektrischen Schaltungen zu finden. Achten Sie auf die Sicherheitsvorkehrungen und verwenden Sie immer eine Sicherung mit dem korrekten Nennstrom, um Schäden zu vermeiden. Durch die richtige Anwendung eines Multimeters können Sie schnell feststellen, ob eine Sicherung defekt ist und die Ursache beheben, um Ihre Geräte und Anlagen zu schützen.