Die Siemens E44-10 Sicherung ist eine wichtige Komponente in vielen elektrischen Systemen, die zum Schutz vor Überlastung und Kurzschlüssen dient. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Sicherheit von Geräten und Anlagen zu gewährleisten und Schäden durch elektrische Fehler zu verhindern. Die E44-10 Serie von Siemens bietet eine zuverlässige und robuste Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen.
Übersicht der Siemens E44-10 Sicherung
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Typ | Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) |
Auslösecharakteristik | B, C, D |
Bemessungsstrom (In) | 6A, 10A, 13A, 16A, 20A, 25A, 32A, 40A |
Bemessungsspannung (Un) | 230/400V AC |
Polzahl | 1-polig, 2-polig, 3-polig, 4-polig |
Bemessungsschaltvermögen (Icn) | 6 kA, 10 kA |
Frequenz | 50/60 Hz |
Schutzart | IP20 |
Normen | IEC/EN 60898-1 |
Montageart | DIN-Schiene |
Anschlussart | Schraubklemmen |
Umgebungstemperatur | -25°C bis +55°C |
Zusatzfunktionen | Hilfsschalter, Arbeitsstromauslöser, Unterspannungsauslöser |
Anwendungsbereiche | Wohngebäude, Gewerbegebäude, Industrieanlagen |
Detaillierte Erklärungen
Typ: Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)
Ein Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), auch bekannt als Sicherungsautomat, ist ein elektromechanisches Schutzgerät, das dazu dient, elektrische Leitungen und angeschlossene Geräte vor Schäden durch Überlastung und Kurzschlüsse zu schützen. Im Gegensatz zu Schmelzsicherungen, die nach dem Auslösen ersetzt werden müssen, kann ein LS-Schalter nach Beseitigung des Fehlers einfach wieder eingeschaltet werden. Dies macht ihn zu einer praktischen und wiederverwendbaren Schutzvorrichtung.
Auslösecharakteristik: B, C, D
Die Auslösecharakteristik eines LS-Schalters beschreibt, wie schnell und bei welchem Strom der Schalter auslöst. Die gängigsten Charakteristiken sind B, C und D.
- B-Charakteristik: Löst bei einem 3- bis 5-fachen des Bemessungsstroms (In) aus. Geeignet für den Schutz von Stromkreisen mit geringen Einschaltströmen, wie z.B. Beleuchtung und Steckdosen in Wohngebäuden.
- C-Charakteristik: Löst bei einem 5- bis 10-fachen des Bemessungsstroms (In) aus. Geeignet für den Schutz von Stromkreisen mit höheren Einschaltströmen, wie z.B. Motoren und Transformatoren. Häufig in Gewerbegebäuden und Werkstätten eingesetzt.
- D-Charakteristik: Löst bei einem 10- bis 20-fachen des Bemessungsstroms (In) aus. Geeignet für den Schutz von Stromkreisen mit sehr hohen Einschaltströmen, wie z.B. Schweißgeräte und große Motoren in Industrieanlagen.
Die Wahl der richtigen Auslösecharakteristik ist entscheidend für den effektiven Schutz des Stromkreises und der angeschlossenen Geräte.
Bemessungsstrom (In): 6A, 10A, 13A, 16A, 20A, 25A, 32A, 40A
Der Bemessungsstrom (In) ist der maximale Strom, den der LS-Schalter dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Die E44-10 Serie von Siemens ist in verschiedenen Bemessungsströmen erhältlich, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Die Auswahl des richtigen Bemessungsstroms hängt von der Belastbarkeit der Leitung und den angeschlossenen Geräten ab. Es ist wichtig, den Bemessungsstrom so zu wählen, dass er die Leitung vor Überlastung schützt, aber auch nicht zu niedrig ist, um unnötiges Auslösen zu vermeiden.
Bemessungsspannung (Un): 230/400V AC
Die Bemessungsspannung (Un) ist die Spannung, für die der LS-Schalter ausgelegt ist. Die E44-10 Serie von Siemens ist für eine Bemessungsspannung von 230/400V AC geeignet, was dem Standard in vielen europäischen Ländern entspricht. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Bemessungsspannung des LS-Schalters mit der Spannung des Stromnetzes übereinstimmt.
Polzahl: 1-polig, 2-polig, 3-polig, 4-polig
Die Polzahl gibt an, wie viele Leiter der LS-Schalter gleichzeitig schalten kann.
- 1-polig: Schaltet nur den Außenleiter (L). Wird häufig in einfachen Stromkreisen verwendet.
- 2-polig: Schaltet den Außenleiter (L) und den Neutralleiter (N). Wird in Stromkreisen verwendet, in denen der Neutralleiter mitgeschaltet werden muss.
- 3-polig: Schaltet drei Außenleiter (L1, L2, L3). Wird in Drehstromnetzen ohne Neutralleiter verwendet.
- 4-polig: Schaltet drei Außenleiter (L1, L2, L3) und den Neutralleiter (N). Wird in Drehstromnetzen mit Neutralleiter verwendet.
Die Wahl der richtigen Polzahl hängt von der Art des Stromnetzes und den Anforderungen der Anwendung ab.
Bemessungsschaltvermögen (Icn): 6 kA, 10 kA
Das Bemessungsschaltvermögen (Icn) ist der maximale Kurzschlussstrom, den der LS-Schalter sicher abschalten kann, ohne selbst beschädigt zu werden. Die E44-10 Serie von Siemens ist mit verschiedenen Bemessungsschaltvermögen erhältlich, typischerweise 6 kA oder 10 kA. Die Wahl des richtigen Bemessungsschaltvermögens hängt von der zu erwartenden Kurzschlussstromstärke am Installationsort ab. Es ist wichtig, ein ausreichend hohes Bemessungsschaltvermögen zu wählen, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Frequenz: 50/60 Hz
Die Frequenz gibt an, für welche Frequenz des Wechselstromnetzes der LS-Schalter ausgelegt ist. Die E44-10 Serie von Siemens ist für eine Frequenz von 50/60 Hz geeignet, was den Standard in den meisten Ländern der Welt entspricht.
Schutzart: IP20
Die Schutzart IP20 gibt an, dass der LS-Schalter gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm geschützt ist, jedoch nicht gegen Wasser. Dies bedeutet, dass der LS-Schalter vor dem versehentlichen Berühren mit Fingern geschützt ist, aber nicht in feuchten oder nassen Umgebungen eingesetzt werden sollte.
Normen: IEC/EN 60898-1
Die Norm IEC/EN 60898-1 legt die Anforderungen an Leitungsschutzschalter für den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen fest. Die E44-10 Serie von Siemens erfüllt diese Norm, was bedeutet, dass sie den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.
Montageart: DIN-Schiene
Die E44-10 Serie von Siemens ist für die Montage auf einer DIN-Schiene ausgelegt, was eine einfache und schnelle Installation ermöglicht. Die DIN-Schiene ist ein standardisiertes Montagesystem, das in vielen Schaltschränken und Verteilerkästen verwendet wird.
Anschlussart: Schraubklemmen
Die E44-10 Serie von Siemens verfügt über Schraubklemmen für den Anschluss der Leitungen. Schraubklemmen bieten eine sichere und zuverlässige Verbindung. Es ist wichtig, die Schrauben der Klemmen fest anzuziehen, um einen guten Kontakt zu gewährleisten.
Umgebungstemperatur: -25°C bis +55°C
Die Umgebungstemperatur gibt den Temperaturbereich an, in dem der LS-Schalter sicher betrieben werden kann. Die E44-10 Serie von Siemens ist für eine Umgebungstemperatur von -25°C bis +55°C ausgelegt. Es ist wichtig, den LS-Schalter nicht außerhalb dieses Temperaturbereichs zu betreiben, da dies seine Funktion beeinträchtigen kann.
Zusatzfunktionen: Hilfsschalter, Arbeitsstromauslöser, Unterspannungsauslöser
Die E44-10 Serie von Siemens kann mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet werden, um ihre Funktionalität zu erweitern.
- Hilfsschalter: Ein Hilfsschalter signalisiert den Zustand des LS-Schalters (ein- oder ausgeschaltet). Er kann verwendet werden, um den Zustand des LS-Schalters an eine Steuerung oder ein Überwachungssystem zu melden.
- Arbeitsstromauslöser: Ein Arbeitsstromauslöser löst den LS-Schalter aus, wenn ein bestimmter Strom fließt. Er kann verwendet werden, um den LS-Schalter fernzusteuern oder um ihn im Falle eines Fehlers automatisch auszulösen.
- Unterspannungsauslöser: Ein Unterspannungsauslöser löst den LS-Schalter aus, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt. Er kann verwendet werden, um Geräte vor Schäden durch Unterspannung zu schützen.
Anwendungsbereiche: Wohngebäude, Gewerbegebäude, Industrieanlagen
Die E44-10 Serie von Siemens ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, darunter Wohngebäude, Gewerbegebäude und Industrieanlagen. Sie kann zum Schutz von Stromkreisen für Beleuchtung, Steckdosen, Motoren und andere elektrische Geräte verwendet werden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem LS-Schalter und einer Schmelzsicherung?
Ein LS-Schalter ist ein wiederverwendbares Schutzgerät, das nach dem Auslösen wieder eingeschaltet werden kann, während eine Schmelzsicherung nach dem Auslösen ersetzt werden muss.
Wie wähle ich den richtigen Bemessungsstrom für einen LS-Schalter?
Der Bemessungsstrom sollte so gewählt werden, dass er die Leitung vor Überlastung schützt, aber auch nicht zu niedrig ist, um unnötiges Auslösen zu vermeiden. Er muss kleiner oder gleich der Belastbarkeit der Leitung sein.
Was bedeutet die Auslösecharakteristik eines LS-Schalters?
Die Auslösecharakteristik beschreibt, wie schnell und bei welchem Strom der LS-Schalter auslöst (B, C, D).
Was ist das Bemessungsschaltvermögen eines LS-Schalters?
Das Bemessungsschaltvermögen ist der maximale Kurzschlussstrom, den der LS-Schalter sicher abschalten kann, ohne selbst beschädigt zu werden.
Kann ich einen LS-Schalter selbst installieren?
Die Installation von LS-Schaltern sollte von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Fazit
Die Siemens E44-10 Sicherung ist eine zuverlässige und vielseitige Lösung für den Schutz von elektrischen Anlagen vor Überlastung und Kurzschlüssen. Durch die Auswahl des richtigen Typs, der passenden Auslösecharakteristik und des entsprechenden Bemessungsstroms kann eine optimale Sicherheit und Funktionalität gewährleistet werden.