Siemens Junelight Wechselrichter sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bei der Umwandlung von Solarstrom in nutzbaren Wechselstrom. Wie bei allen komplexen elektronischen Geräten können jedoch auch bei Junelight Wechselrichtern Fehler auftreten. Diese Fehler werden durch Fehlercodes signalisiert, die auf dem Display des Wechselrichters angezeigt werden. Das Verständnis dieser Fehlercodes ist entscheidend für die schnelle Diagnose und Behebung von Problemen, um die optimale Leistung der Solaranlage sicherzustellen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die häufigsten Siemens Junelight Fehlercodes, ihre Ursachen und mögliche Lösungen.
Siemens Junelight Fehlercode Tabelle
Fehlercode | Beschreibung | Mögliche Ursachen und Lösungen |
---|---|---|
101 | DC-Überspannung | Eingangsspannung (DC) ist zu hoch. Überprüfen Sie die Modulverschaltung und die Anzahl der Module in Reihe. Stellen Sie sicher, dass die Modulspannung mit den Spezifikationen des Wechselrichters übereinstimmt. |
102 | DC-Unterspannung | Eingangsspannung (DC) ist zu niedrig. Überprüfen Sie die Modulverschaltung, die Anzahl der Module in Reihe und die Sonneneinstrahlung. Stellen Sie sicher, dass die Modulspannung ausreichend ist und dass keine Verschattung vorliegt. |
103 | DC-Überstrom | Der DC-Strom ist zu hoch. Überprüfen Sie die Modulverschaltung und die Nennströme der Module. Stellen Sie sicher, dass die Module richtig dimensioniert und verschaltet sind. |
104 | DC-Fehlerstrom | Ein Fehlerstrom im DC-Kreis wurde festgestellt. Dies kann auf eine Isolationsstörung oder einen Erdschluss hindeuten. Überprüfen Sie die DC-Verkabelung und die Module auf Beschädigungen oder Isolationsfehler. Verwenden Sie ein Isolationsmessgerät, um die DC-Kreise zu prüfen. |
105 | AC-Überspannung | Die Netzspannung (AC) ist zu hoch. Überprüfen Sie die Netzspannung und die Netzparameter des Wechselrichters. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. |
106 | AC-Unterspannung | Die Netzspannung (AC) ist zu niedrig. Überprüfen Sie die Netzspannung und die Netzparameter des Wechselrichters. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. |
107 | AC-Überfrequenz | Die Netzfrequenz (AC) ist zu hoch. Überprüfen Sie die Netzfrequenz und die Netzparameter des Wechselrichters. Stellen Sie sicher, dass die Netzfrequenz innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. |
108 | AC-Unterfrequenz | Die Netzfrequenz (AC) ist zu niedrig. Überprüfen Sie die Netzfrequenz und die Netzparameter des Wechselrichters. Stellen Sie sicher, dass die Netzfrequenz innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. |
109 | AC-Überstrom | Der AC-Strom ist zu hoch. Überprüfen Sie die Last am Wechselrichter und die Nennleistung des Wechselrichters. Reduzieren Sie die Last oder verwenden Sie einen größeren Wechselrichter. |
110 | Inselfunktion | Der Wechselrichter hat den Netzbetrieb unterbrochen und arbeitet im Inselbetrieb. Überprüfen Sie die Netzverbindung und die Netzparameter des Wechselrichters. Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter ordnungsgemäß mit dem Netz verbunden ist. |
111 | Temperatur zu hoch | Der Wechselrichter ist überhitzt. Überprüfen Sie die Kühlung des Wechselrichters und die Umgebungstemperatur. Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter ausreichend belüftet ist und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Reinigen Sie die Kühlkörper. |
112 | Kommunikationsfehler | Es besteht ein Kommunikationsproblem zwischen dem Wechselrichter und anderen Geräten (z.B. Datenlogger). Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Einstellungen der Kommunikationsschnittstellen. Starten Sie den Wechselrichter und die anderen Geräte neu. |
113 | Hardwarefehler | Ein interner Hardwarefehler ist aufgetreten. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst. |
114 | Firmwarefehler | Ein Fehler in der Firmware des Wechselrichters ist aufgetreten. Versuchen Sie, die Firmware zu aktualisieren. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst, falls das Problem weiterhin besteht. |
201 | Netzstörung | Eine Störung im öffentlichen Stromnetz wurde erkannt. Warten Sie, bis die Netzstörung behoben ist. Überprüfen Sie die Netzspannung und Frequenz. |
202 | RCMU Fehler | Fehler im Fehlerstromüberwachungsgerät (Residual Current Monitoring Unit). Überprüfen Sie die Erdung der Anlage und die DC-Verkabelung auf Isolationsfehler. |
301 | Lüfterfehler | Der Lüfter des Wechselrichters funktioniert nicht ordnungsgemäß. Überprüfen Sie den Lüfter auf Blockaden oder Beschädigungen. Reinigen oder ersetzen Sie den Lüfter. |
302 | Relaisfehler | Ein Relais im Wechselrichter funktioniert nicht ordnungsgemäß. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst. |
401 | Selbsttest fehlgeschlagen | Der Selbsttest des Wechselrichters ist fehlgeschlagen. Starten Sie den Wechselrichter neu. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst, falls das Problem weiterhin besteht. |
402 | Speicherfehler | Fehler im internen Speicher des Wechselrichters. Starten Sie den Wechselrichter neu. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst, falls das Problem weiterhin besteht. |
501 | Parameterfehler | Ein Parameter im Wechselrichter ist falsch eingestellt. Überprüfen Sie die Parameter des Wechselrichters und stellen Sie sicher, dass sie korrekt konfiguriert sind. |
502 | Sensorfehler | Ein Sensor im Wechselrichter liefert falsche Werte. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst. |
601 | Update fehlgeschlagen | Das Firmware-Update ist fehlgeschlagen. Versuchen Sie das Update erneut. Stellen Sie sicher, dass die Internetverbindung stabil ist. |
602 | Zeitfehler | Die interne Uhr des Wechselrichters ist falsch eingestellt. Stellen Sie die korrekte Zeit und das Datum ein. |
701 | Grid Guard Fehler | Ein Fehler im Grid Guard System wurde erkannt. Dieses System überwacht die Netzparameter und schützt vor unzulässigen Netzbedingungen. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst. |
702 | NA-Schutz Fehler | Fehler im Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz). Überprüfen Sie die Einstellungen des NA-Schutzes. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst. |
801 | CAN-Bus Fehler | Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus. Überprüfen Sie die CAN-Bus Verkabelung und die Einstellungen der angeschlossenen Geräte. |
802 | RS485 Fehler | Kommunikationsfehler auf der RS485 Schnittstelle. Überprüfen Sie die RS485 Verkabelung und die Einstellungen der angeschlossenen Geräte. |
901 | Kennlinienfehler | Abweichung der tatsächlichen Kennlinie der Solarmodule von der erwarteten Kennlinie. Überprüfen Sie die Solarmodule auf Verschattung, Verschmutzung oder Beschädigung. |
902 | MPP-Tracking Fehler | Fehler bei der Maximum Power Point Tracking (MPPT) Funktion. Überprüfen Sie die Solarmodule auf Verschattung, Verschmutzung oder Beschädigung. Starten Sie den Wechselrichter neu. |
Detaillierte Erklärungen der Fehlercodes
101: DC-Überspannung: Dieser Fehler tritt auf, wenn die an den Wechselrichter angelegte Gleichspannung (DC) zu hoch ist. Dies kann durch eine falsche Verschaltung der Solarmodule, eine zu hohe Anzahl von Modulen in Reihe oder ungewöhnlich hohe Sonneneinstrahlung verursacht werden. Um das Problem zu beheben, überprüfen Sie die Modulverschaltung gemäß den Spezifikationen des Wechselrichters und stellen Sie sicher, dass die Leerlaufspannung der Modulreihe die maximale Eingangsspannung des Wechselrichters nicht überschreitet.
102: DC-Unterspannung: Dieser Fehler signalisiert, dass die Gleichspannung (DC) am Eingang des Wechselrichters zu niedrig ist. Dies kann durch unzureichende Sonneneinstrahlung, Verschattung der Module oder eine falsche Verschaltung der Module (zu wenige Module in Reihe) verursacht werden. Überprüfen Sie die Modulverschaltung und stellen Sie sicher, dass die Modulspannung ausreichend ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Module nicht verschattet sind.
103: DC-Überstrom: Dieser Fehler tritt auf, wenn der Gleichstrom (DC) am Eingang des Wechselrichters zu hoch ist. Dies kann durch eine falsche Verschaltung der Module (z.B. Parallelschaltung von Modulreihen mit unterschiedlichen Strömen) oder durch defekte Module verursacht werden. Überprüfen Sie die Modulverschaltung und die Nennströme der Module.
104: DC-Fehlerstrom: Dieser Fehler weist auf einen Fehlerstrom im DC-Kreis hin. Dies deutet in der Regel auf eine Isolationsstörung oder einen Erdschluss hin. Überprüfen Sie die DC-Verkabelung und die Module auf Beschädigungen oder Isolationsfehler. Verwenden Sie ein Isolationsmessgerät, um die DC-Kreise zu prüfen.
105: AC-Überspannung: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Wechselspannung (AC) des Stromnetzes zu hoch ist. Dies kann durch Probleme im Stromnetz selbst verursacht werden. Überprüfen Sie die Netzspannung und die Netzparameter des Wechselrichters.
106: AC-Unterspannung: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Wechselspannung (AC) des Stromnetzes zu niedrig ist. Dies kann durch Probleme im Stromnetz selbst verursacht werden. Überprüfen Sie die Netzspannung und die Netzparameter des Wechselrichters.
107: AC-Überfrequenz: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Netzfrequenz (AC) des Stromnetzes zu hoch ist. Dies kann durch Probleme im Stromnetz selbst verursacht werden. Überprüfen Sie die Netzfrequenz und die Netzparameter des Wechselrichters.
108: AC-Unterfrequenz: Dieser Fehler tritt auf, wenn die Netzfrequenz (AC) des Stromnetzes zu niedrig ist. Dies kann durch Probleme im Stromnetz selbst verursacht werden. Überprüfen Sie die Netzfrequenz und die Netzparameter des Wechselrichters.
109: AC-Überstrom: Dieser Fehler tritt auf, wenn der Wechselstrom (AC) am Ausgang des Wechselrichters zu hoch ist. Dies kann durch eine zu hohe Last am Wechselrichter verursacht werden. Überprüfen Sie die Last am Wechselrichter und die Nennleistung des Wechselrichters.
110: Inselfunktion: Dieser Fehler tritt auf, wenn der Wechselrichter den Netzbetrieb unterbrochen hat und im Inselbetrieb arbeitet. Dies kann durch einen Netzausfall oder durch eine fehlerhafte Netzverbindung verursacht werden. Überprüfen Sie die Netzverbindung und die Netzparameter des Wechselrichters.
111: Temperatur zu hoch: Dieser Fehler signalisiert, dass der Wechselrichter überhitzt ist. Dies kann durch unzureichende Kühlung, hohe Umgebungstemperaturen oder eine Verstopfung der Lüftungsschlitze verursacht werden. Überprüfen Sie die Kühlung des Wechselrichters und die Umgebungstemperatur.
112: Kommunikationsfehler: Dieser Fehler tritt auf, wenn es ein Kommunikationsproblem zwischen dem Wechselrichter und anderen Geräten (z.B. Datenlogger) gibt. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und die Einstellungen der Kommunikationsschnittstellen.
113: Hardwarefehler: Dieser Fehler deutet auf einen internen Hardwarefehler im Wechselrichter hin. In diesem Fall sollte der Siemens Kundendienst kontaktiert werden.
114: Firmwarefehler: Dieser Fehler deutet auf einen Fehler in der Firmware des Wechselrichters hin. Versuchen Sie, die Firmware zu aktualisieren.
201: Netzstörung: Dieser Fehler weist auf eine Störung im öffentlichen Stromnetz hin. Warten Sie, bis die Netzstörung behoben ist.
202: RCMU Fehler: Dieser Fehler deutet auf einen Fehler im Fehlerstromüberwachungsgerät (Residual Current Monitoring Unit) hin. Überprüfen Sie die Erdung der Anlage und die DC-Verkabelung auf Isolationsfehler.
301: Lüfterfehler: Dieser Fehler signalisiert, dass der Lüfter des Wechselrichters nicht ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie den Lüfter auf Blockaden oder Beschädigungen.
302: Relaisfehler: Dieser Fehler deutet auf einen Fehler in einem Relais im Wechselrichter hin. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst.
401: Selbsttest fehlgeschlagen: Dieser Fehler tritt auf, wenn der Selbsttest des Wechselrichters fehlgeschlagen ist. Starten Sie den Wechselrichter neu.
402: Speicherfehler: Dieser Fehler deutet auf einen Fehler im internen Speicher des Wechselrichters hin. Starten Sie den Wechselrichter neu.
501: Parameterfehler: Dieser Fehler tritt auf, wenn ein Parameter im Wechselrichter falsch eingestellt ist. Überprüfen Sie die Parameter des Wechselrichters und stellen Sie sicher, dass sie korrekt konfiguriert sind.
502: Sensorfehler: Dieser Fehler deutet auf einen Fehler in einem Sensor im Wechselrichter hin. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst.
601: Update fehlgeschlagen: Dieser Fehler tritt auf, wenn das Firmware-Update fehlgeschlagen ist. Versuchen Sie das Update erneut.
602: Zeitfehler: Dieser Fehler tritt auf, wenn die interne Uhr des Wechselrichters falsch eingestellt ist. Stellen Sie die korrekte Zeit und das Datum ein.
701: Grid Guard Fehler: Dieser Fehler deutet auf einen Fehler im Grid Guard System hin, das die Netzparameter überwacht. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst.
702: NA-Schutz Fehler: Fehler im Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz). Überprüfen Sie die Einstellungen des NA-Schutzes. Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst.
801: CAN-Bus Fehler: Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus. Überprüfen Sie die CAN-Bus Verkabelung und die Einstellungen der angeschlossenen Geräte.
802: RS485 Fehler: Kommunikationsfehler auf der RS485 Schnittstelle. Überprüfen Sie die RS485 Verkabelung und die Einstellungen der angeschlossenen Geräte.
901: Kennlinienfehler: Abweichung der tatsächlichen Kennlinie der Solarmodule von der erwarteten Kennlinie. Überprüfen Sie die Solarmodule auf Verschattung, Verschmutzung oder Beschädigung.
902: MPP-Tracking Fehler: Fehler bei der Maximum Power Point Tracking (MPPT) Funktion. Überprüfen Sie die Solarmodule auf Verschattung, Verschmutzung oder Beschädigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeutet ein Fehlercode auf meinem Siemens Junelight Wechselrichter? Ein Fehlercode signalisiert ein Problem mit dem Wechselrichter oder der Solaranlage, das behoben werden muss, um die optimale Leistung sicherzustellen.
Wo finde ich eine vollständige Liste der Fehlercodes für meinen Wechselrichter? Die vollständige Liste der Fehlercodes finden Sie im Handbuch des Wechselrichters.
Kann ich Fehlercodes selbst beheben? Einige Fehlercodes, wie z.B. DC-Überspannung oder Temperaturprobleme, können durch Überprüfung der Installation und Kühlung behoben werden. Andere, wie Hardwarefehler, erfordern professionelle Hilfe.
Was soll ich tun, wenn ich einen Hardwarefehlercode erhalte? Kontaktieren Sie den Siemens Kundendienst für weitere Unterstützung und Reparatur.
Wie oft sollte ich meinen Wechselrichter überprüfen? Es wird empfohlen, den Wechselrichter regelmäßig (z.B. monatlich) auf Fehlercodes und ungewöhnliche Geräusche zu überprüfen.
Fazit
Das Verständnis der Siemens Junelight Fehlercodes ist entscheidend für die Wartung und Optimierung Ihrer Solaranlage. Durch die schnelle Diagnose und Behebung von Problemen können Sie die Lebensdauer Ihres Wechselrichters verlängern und die maximale Energieerzeugung sicherstellen. Bei komplexen Problemen oder Hardwarefehlern ist es ratsam, sich an den Siemens Kundendienst zu wenden.