Die Siemens Logo! ist eine weit verbreitete Kleinsteuerung, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird. Ein wesentlicher Aspekt für den zuverlässigen Betrieb der Logo! ist der Schutz vor Überlastung und Kurzschlüssen. Die korrekte Auswahl und Installation der Sicherungen ist daher entscheidend, um Schäden an der Logo! selbst und den angeschlossenen Geräten zu vermeiden. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Siemens Logo! Sicherung, von den verschiedenen Sicherungstypen bis hin zu praktischen Tipps für die Auswahl und Installation.

Umfassende Tabelle zur Siemens Logo! Sicherung

Merkmal/Komponente Beschreibung Relevanz
Sicherungstyp Üblicherweise Miniatur-Leistungsschalter (MCB) oder Schmelzsicherungen. MCBs sind wiederverwendbar, während Schmelzsicherungen nach dem Auslösen ersetzt werden müssen. Schutz vor Überlastung und Kurzschlüssen. Die Wahl des Sicherungstyps hängt von der Anwendung und den Präferenzen ab.
Bemessungsstrom (In) Der maximale Strom, den die Sicherung dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Wird in Ampere (A) angegeben. Die korrekte Auswahl des Bemessungsstroms ist entscheidend, um unnötiges Auslösen zu vermeiden und gleichzeitig einen effektiven Schutz zu gewährleisten.
Auslösecharakteristik Beschreibt, wie schnell die Sicherung bei Überlast oder Kurzschluss auslöst. Typische Charakteristiken sind B, C und D. Die Auslösecharakteristik muss an die Art der Last angepasst werden, um Fehlauslösungen zu vermeiden.
Bemessungsspannung (Un) Die maximale Spannung, für die die Sicherung ausgelegt ist. Muss mindestens der Versorgungsspannung der Logo! entsprechen. Sicherstellen, dass die Sicherung für die verwendete Spannung geeignet ist.
Schaltvermögen Der maximale Kurzschlussstrom, den die Sicherung sicher unterbrechen kann. Wird in Kiloampere (kA) angegeben. Das Schaltvermögen muss ausreichend hoch sein, um den maximal möglichen Kurzschlussstrom am Installationsort zu bewältigen.
Schutzart Gibt den Schutzgrad des Sicherungsgehäuses gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser an (z.B. IP20). Die Schutzart muss den Umgebungsbedingungen entsprechen, in denen die Sicherung installiert wird.
Normen und Standards Relevante Normen und Standards für Sicherungen sind z.B. IEC 60898 (MCBs) und IEC 60269 (Schmelzsicherungen). Sicherstellen, dass die Sicherung den geltenden Normen und Standards entspricht.
Platzierung der Sicherung Die Sicherung sollte so nah wie möglich an der Stromquelle platziert werden, um die gesamte Zuleitung zur Logo! zu schützen. Maximierung des Schutzes der Zuleitung und der Logo! selbst.
Verdrahtung Die Verdrahtung muss fachgerecht ausgeführt sein und den geltenden Vorschriften entsprechen. Geeignete Kabelquerschnitte und Klemmen verwenden. Sicherstellung einer sicheren und zuverlässigen Verbindung.
Dokumentation Die Auswahl und Installation der Sicherung sollte dokumentiert werden. Dies erleichtert die Fehlersuche und Wartung. Nachvollziehbarkeit und vereinfachte Wartung.
Spezifische Logo! Module Einige Logo! Module benötigen separate Sicherungen, z.B. Erweiterungsmodule mit Relaisausgängen. Schutz der einzelnen Module vor Überlastung.
Auswahlkriterien für den Bemessungsstrom Berücksichtigen Sie den maximalen Stromverbrauch der Logo! selbst und aller angeschlossenen Geräte (Sensoren, Aktoren, etc.). Sicherheitszuschlag einplanen. Verhindern von unnötigen Auslösungen und Gewährleistung eines ausreichenden Schutzes.
Typische Sicherungswerte für Logo! Für die Spannungsversorgung der Logo! selbst sind typische Werte 2A bis 4A. Für einzelne Ausgänge können je nach Modul 0.5A bis 2A erforderlich sein. Die genauen Werte sind im Datenblatt der jeweiligen Logo! und der angeschlossenen Module zu finden. Orientierungshilfe für die Auswahl der richtigen Sicherungswerte.
Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Vor Beginn der Arbeiten die Stromversorgung abschalten. Geeignete Schutzkleidung tragen. Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Schutz vor Stromschlägen und Verletzungen.
Prüfung nach der Installation Nach der Installation die korrekte Funktion der Sicherung und der angeschlossenen Geräte überprüfen. Eine Isolationsprüfung der Zuleitung durchführen. Sicherstellung eines sicheren und zuverlässigen Betriebs.
Fehlersuche bei ausgelöster Sicherung Ursache für das Auslösen der Sicherung ermitteln (Überlast, Kurzschluss, etc.). Defekte Geräte austauschen oder reparieren. Die Sicherung erst nach Beseitigung der Ursache wieder einschalten. Verhinderung von wiederholten Auslösungen und Schäden.
Wartung Regelmäßige Sichtprüfung der Sicherung und der Verdrahtung. Funktionsprüfung der Sicherung (z.B. mit einem Sicherungsprüfer). Früherkennung von Problemen und Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs.
Besondere Anwendungen (z.B. Not-Aus-Kreise) In sicherheitsrelevanten Anwendungen (z.B. Not-Aus-Kreisen) sind besondere Anforderungen an die Sicherung und die Auslösecharakteristik zu beachten. Redundante Sicherungssysteme können erforderlich sein. Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit in sicherheitskritischen Anwendungen.
Einfluss der Umgebungstemperatur Die Umgebungstemperatur kann den Bemessungsstrom der Sicherung beeinflussen. Bei hohen Temperaturen kann eine Reduzierung des Bemessungsstroms erforderlich sein. Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen bei der Auswahl der Sicherung.
Auswirkungen von Oberschwingungen Oberschwingungen im Stromnetz können zu einer Überlastung der Sicherung führen, auch wenn der effektive Strom unter dem Bemessungsstrom liegt. Geeignete Filter oder spezielle Sicherungen können erforderlich sein. Schutz vor den Auswirkungen von Oberschwingungen.

Detaillierte Erklärungen

Sicherungstyp

Es gibt hauptsächlich zwei Typen von Sicherungen, die für Siemens Logo! Steuerungen in Frage kommen: Miniatur-Leistungsschalter (MCB) und Schmelzsicherungen. MCBs sind wiederverwendbare elektromagnetische Schalter, die bei Überlast oder Kurzschluss auslösen und manuell zurückgesetzt werden können. Schmelzsicherungen hingegen enthalten einen Schmelzdraht, der bei Überstrom schmilzt und den Stromkreis unterbricht. Nach dem Auslösen muss die Schmelzsicherung ausgetauscht werden. Die Wahl hängt von der Anwendung, den Kosten und der gewünschten Wartungsfreundlichkeit ab.

Bemessungsstrom (In)

Der Bemessungsstrom (In) einer Sicherung ist der maximale Strom in Ampere (A), den die Sicherung dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Die richtige Auswahl des Bemessungsstroms ist entscheidend für den Schutz der Logo! und der angeschlossenen Geräte. Ein zu geringer Bemessungsstrom führt zu unnötigen Auslösungen, während ein zu hoher Bemessungsstrom den Schutz gefährden kann.

Auslösecharakteristik

Die Auslösecharakteristik einer Sicherung beschreibt, wie schnell die Sicherung bei Überlast oder Kurzschluss auslöst. Es gibt verschiedene Charakteristiken, die durch Buchstaben gekennzeichnet sind (z.B. B, C, D). Eine B-Charakteristik löst relativ schnell aus und eignet sich für ohmsche Lasten. Eine C-Charakteristik ist träger und eignet sich für induktive Lasten mit höheren Einschaltströmen. Eine D-Charakteristik ist noch träger und wird für Lasten mit sehr hohen Einschaltströmen verwendet. Die richtige Charakteristik verhindert Fehlauslösungen und schützt die angeschlossenen Geräte.

Bemessungsspannung (Un)

Die Bemessungsspannung (Un) einer Sicherung ist die maximale Spannung, für die die Sicherung ausgelegt ist. Sie wird in Volt (V) angegeben und muss mindestens der Versorgungsspannung der Logo! entsprechen. Die Verwendung einer Sicherung mit einer zu niedrigen Bemessungsspannung kann zu einem Ausfall der Sicherung und zu Schäden an den angeschlossenen Geräten führen.

Schaltvermögen

Das Schaltvermögen einer Sicherung ist der maximale Kurzschlussstrom, den die Sicherung sicher unterbrechen kann, ohne selbst zu zerstören. Es wird in Kiloampere (kA) angegeben. Das Schaltvermögen muss ausreichend hoch sein, um den maximal möglichen Kurzschlussstrom am Installationsort zu bewältigen. Ein zu geringes Schaltvermögen kann dazu führen, dass die Sicherung bei einem Kurzschluss explodiert und einen Brand verursacht.

Schutzart

Die Schutzart einer Sicherung gibt den Schutzgrad des Sicherungsgehäuses gegen das Eindringen von Fremdkörpern (z.B. Staub) und Wasser an. Sie wird durch ein IP-Kürzel (z.B. IP20) angegeben. Die Schutzart muss den Umgebungsbedingungen entsprechen, in denen die Sicherung installiert wird. Beispielsweise ist in feuchten Umgebungen eine höhere Schutzart erforderlich.

Normen und Standards

Sicherungen müssen den geltenden Normen und Standards entsprechen, um ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Relevante Normen sind z.B. IEC 60898 für Miniatur-Leistungsschalter (MCBs) und IEC 60269 für Schmelzsicherungen. Die Einhaltung der Normen wird durch Prüfzeichen (z.B. CE) bestätigt.

Platzierung der Sicherung

Die Platzierung der Sicherung ist entscheidend für den Schutz der Logo! und der Zuleitung. Die Sicherung sollte so nah wie möglich an der Stromquelle platziert werden, um die gesamte Zuleitung zur Logo! zu schützen. Dies verhindert, dass im Falle eines Kurzschlusses in der Zuleitung Schäden entstehen.

Verdrahtung

Die Verdrahtung der Sicherung muss fachgerecht ausgeführt sein und den geltenden Vorschriften entsprechen. Es müssen geeignete Kabelquerschnitte und Klemmen verwendet werden. Eine lose oder fehlerhafte Verdrahtung kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.

Dokumentation

Die Auswahl und Installation der Sicherung sollte dokumentiert werden. Dies erleichtert die Fehlersuche und Wartung. Die Dokumentation sollte den Sicherungstyp, den Bemessungsstrom, die Auslösecharakteristik, das Schaltvermögen, die Schutzart und den Installationsort enthalten.

Spezifische Logo! Module

Einige Logo! Module benötigen separate Sicherungen, z.B. Erweiterungsmodule mit Relaisausgängen. Die genauen Anforderungen an die Sicherung sind im Datenblatt des jeweiligen Moduls zu finden. Das Ignorieren dieser Anforderungen kann zu Schäden an den Modulen führen.

Auswahlkriterien für den Bemessungsstrom

Bei der Auswahl des Bemessungsstroms muss der maximale Stromverbrauch der Logo! selbst und aller angeschlossenen Geräte (Sensoren, Aktoren, etc.) berücksichtigt werden. Es sollte ein Sicherheitszuschlag von ca. 20% eingeplant werden, um unnötige Auslösungen zu vermeiden.

Typische Sicherungswerte für Logo!

Für die Spannungsversorgung der Logo! selbst sind typische Sicherungswerte 2A bis 4A. Für einzelne Ausgänge können je nach Modul 0.5A bis 2A erforderlich sein. Die genauen Werte sind im Datenblatt der jeweiligen Logo! und der angeschlossenen Module zu finden.

Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation

Vor Beginn der Arbeiten an der Sicherung muss die Stromversorgung abgeschaltet werden. Es sollte geeignete Schutzkleidung getragen werden. Die Installation darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.

Prüfung nach der Installation

Nach der Installation der Sicherung muss die korrekte Funktion der Sicherung und der angeschlossenen Geräte überprüft werden. Eine Isolationsprüfung der Zuleitung sollte durchgeführt werden.

Fehlersuche bei ausgelöster Sicherung

Wenn eine Sicherung ausgelöst hat, muss die Ursache für das Auslösen ermittelt werden (Überlast, Kurzschluss, etc.). Defekte Geräte müssen ausgetauscht oder repariert werden. Die Sicherung darf erst nach Beseitigung der Ursache wieder eingeschaltet werden.

Wartung

Die Sicherung und die Verdrahtung sollten regelmäßig einer Sichtprüfung unterzogen werden. Die Funktion der Sicherung kann mit einem Sicherungsprüfer überprüft werden.

Besondere Anwendungen (z.B. Not-Aus-Kreise)

In sicherheitsrelevanten Anwendungen (z.B. Not-Aus-Kreisen) sind besondere Anforderungen an die Sicherung und die Auslösecharakteristik zu beachten. Redundante Sicherungssysteme können erforderlich sein.

Einfluss der Umgebungstemperatur

Die Umgebungstemperatur kann den Bemessungsstrom der Sicherung beeinflussen. Bei hohen Temperaturen kann eine Reduzierung des Bemessungsstroms erforderlich sein.

Auswirkungen von Oberschwingungen

Oberschwingungen im Stromnetz können zu einer Überlastung der Sicherung führen, auch wenn der effektive Strom unter dem Bemessungsstrom liegt. Geeignete Filter oder spezielle Sicherungen können erforderlich sein.

Häufig gestellte Fragen

Welche Sicherung brauche ich für meine Siemens Logo!? Die benötigte Sicherung hängt vom Stromverbrauch der Logo! und der angeschlossenen Geräte ab. Konsultieren Sie das Datenblatt der Logo! und der angeschlossenen Geräte, um den Gesamtstromverbrauch zu ermitteln und die passende Sicherung auszuwählen.

Was bedeutet die Auslösecharakteristik einer Sicherung? Die Auslösecharakteristik beschreibt, wie schnell eine Sicherung bei Überlast oder Kurzschluss auslöst. Sie wird durch Buchstaben wie B, C oder D gekennzeichnet und muss an die Art der Last angepasst werden, um Fehlauslösungen zu vermeiden.

Wie finde ich den richtigen Bemessungsstrom für meine Sicherung? Addieren Sie den maximalen Stromverbrauch aller an die Logo! angeschlossenen Geräte und addieren Sie einen Sicherheitszuschlag von ca. 20%. Wählen Sie die Sicherung mit dem nächsthöheren Bemessungsstrom.

Was ist der Unterschied zwischen einem MCB und einer Schmelzsicherung? Ein MCB (Miniature Circuit Breaker) ist ein wiederverwendbarer Leistungsschalter, der manuell zurückgesetzt werden kann, während eine Schmelzsicherung nach dem Auslösen ersetzt werden muss. MCBs bieten in der Regel einen besseren Schutz und sind komfortabler in der Wartung.

Was mache ich, wenn meine Sicherung ständig auslöst? Suchen Sie nach der Ursache für die Überlast oder den Kurzschluss. Überprüfen Sie die Verdrahtung, die angeschlossenen Geräte und den Stromverbrauch. Ersetzen Sie defekte Geräte und stellen Sie sicher, dass die Sicherung korrekt dimensioniert ist.

Fazit

Die korrekte Auswahl und Installation der Sicherung ist entscheidend für den zuverlässigen Betrieb der Siemens Logo! und den Schutz der angeschlossenen Geräte. Achten Sie auf den Sicherungstyp, den Bemessungsstrom, die Auslösecharakteristik, das Schaltvermögen und die Schutzart. Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation und führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch.