Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), auch bekannt als Sicherungsautomaten oder Miniatur-Leistungsschalter (MCB), sind essenzielle Schutzkomponenten in elektrischen Anlagen. Sie schützen elektrische Leitungen und angeschlossene Geräte vor Schäden durch Überlast und Kurzschluss. Siemens ist einer der führenden Hersteller von LS-Schaltern und bietet eine breite Palette von Produkten für verschiedene Anwendungen.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Siemens LS-Schalter, einschließlich ihrer Funktionsweise, Typen, Auswahlkriterien und Anwendungsszenarien. Ziel ist es, dem Leser ein fundiertes Verständnis dieser wichtigen Bauteile zu vermitteln und ihm bei der Auswahl des richtigen LS-Schalters für seine spezifischen Bedürfnisse zu helfen.
Umfassende Tabelle zu Siemens LS-Schaltern
Merkmal | Beschreibung | Wichtige Informationen/Parameter |
---|---|---|
Auslösecharakteristik | Beschreibt das Verhalten des LS-Schalters bei Überlast und Kurzschluss. Definiert, bei welchem Strom und in welcher Zeit der LS-Schalter auslöst. | B, C, D, K, Z (siehe detaillierte Erklärungen unten) |
Bemessungsstrom (In) | Der maximale Strom, den der LS-Schalter dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. | Übliche Werte: 6A, 10A, 13A, 16A, 20A, 25A, 32A, 40A, 50A, 63A (höhere Werte verfügbar) |
Bemessungsspannung (Un) | Die Spannung, für die der LS-Schalter ausgelegt ist. | Übliche Werte: 230/400V AC, 400V AC (je nach Ausführung) |
Polzahl | Die Anzahl der stromführenden Leiter, die der LS-Schalter schützt. | 1-polig (1P), 2-polig (2P), 3-polig (3P), 4-polig (4P), 1-polig + Neutralleiter (1P+N), 3-polig + Neutralleiter (3P+N) |
Bemessungsschaltvermögen (Icn) | Der maximale Kurzschlussstrom, den der LS-Schalter sicher abschalten kann. | Übliche Werte: 6kA, 10kA (höhere Werte verfügbar, z.B. 15kA, 20kA, 25kA) |
Baugröße | Die physischen Abmessungen des LS-Schalters. Beeinflusst den Platzbedarf im Verteilerkasten. | Teilungseinheit (TE): Standardisierte Breite, meist 17,5mm pro TE. |
Schutzart (IP) | Gibt den Schutzgrad des LS-Schalters gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser an. | IP20 (Standard für Innenanwendungen, Schutz gegen feste Fremdkörper > 12,5mm, kein Wasserschutz), höhere Schutzarten (z.B. IP40, IP54) für spezielle Umgebungen |
Normen und Standards | Die Normen und Standards, die der LS-Schalter erfüllt. Gewährleisten die Sicherheit und Konformität des Produkts. | IEC 60898-1 (für LS-Schalter im Haushalt und ähnlichen Anwendungen), IEC 60947-2 (für LS-Schalter in industriellen Anwendungen), EN 45545-2 (Brandschutz in Schienenfahrzeugen, spezifische Modelle) |
Zusatzfunktionen | Einige LS-Schalter bieten zusätzliche Funktionen, die den Schutz der Anlage verbessern. | Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) integriert (FI/LS-Schalter), Überspannungsschutz (ÜSS) integriert, Hilfsschalter, Meldekontakte |
Montage | Die Art der Montage des LS-Schalters. | Hutschiene (DIN-Schiene) (Standard) |
Anschlussquerschnitt | Der maximale Leiterquerschnitt, der an den LS-Schalter angeschlossen werden kann. | Abhängig vom Bemessungsstrom, typischerweise 1,5mm² bis 25mm² |
Umgebungstemperatur | Der Temperaturbereich, in dem der LS-Schalter sicher betrieben werden kann. | Typischerweise -25°C bis +40°C, kann je nach Modell variieren. |
Detaillierte Erklärungen
Auslösecharakteristik
Die Auslösecharakteristik eines LS-Schalters beschreibt, wie schnell und bei welchem Strom der Schalter im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses auslöst. Sie wird durch einen Buchstaben (B, C, D, K, Z) gekennzeichnet. Die Wahl der richtigen Charakteristik ist entscheidend für den Schutz der Anlage und der angeschlossenen Geräte.
- Charakteristik B: Löst bei 3- bis 5-fachem Bemessungsstrom (In) aus. Geeignet für Stromkreise mit geringen Einschaltströmen, wie z.B. Beleuchtung und Steckdosen in Wohngebäuden.
- Charakteristik C: Löst bei 5- bis 10-fachem Bemessungsstrom (In) aus. Die am weitesten verbreitete Charakteristik, geeignet für Stromkreise mit höheren Einschaltströmen, wie z.B. Geräte mit Elektromotoren (Kühlschränke, Waschmaschinen).
- Charakteristik D: Löst bei 10- bis 20-fachem Bemessungsstrom (In) aus. Geeignet für Stromkreise mit sehr hohen Einschaltströmen, wie z.B. Transformatoren, Schweißgeräte und große Elektromotoren.
- Charakteristik K: Löst bei 8- bis 12-fachem Bemessungsstrom (In) aus. Verwendet für den Schutz von elektronischen Geräten und Steuerkreisen, die empfindlich auf Überlast reagieren.
- Charakteristik Z: Löst bei 2- bis 3-fachem Bemessungsstrom (In) aus. Verwendet für den Schutz von hochsensiblen elektronischen Geräten und Messgeräten.
Bemessungsstrom (In)
Der Bemessungsstrom (In) ist der maximale Strom, den der LS-Schalter dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Die Wahl des richtigen Bemessungsstroms hängt von der Belastbarkeit der angeschlossenen Leitung und der Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte ab. Der Bemessungsstrom des LS-Schalters muss kleiner oder gleich der Belastbarkeit der Leitung sein, um diese vor Überlastung zu schützen.
Bemessungsspannung (Un)
Die Bemessungsspannung (Un) gibt die Spannung an, für die der LS-Schalter ausgelegt ist. Es ist wichtig, einen LS-Schalter mit der richtigen Bemessungsspannung für das verwendete Stromnetz auszuwählen. In Europa beträgt die übliche Bemessungsspannung für Haushaltsanwendungen 230/400V AC.
Polzahl
Die Polzahl gibt an, wie viele stromführende Leiter der LS-Schalter schützt.
- 1-polig (1P): Schützt einen stromführenden Leiter. Wird typischerweise in einphasigen Stromkreisen verwendet, bei denen der Neutralleiter nicht geschaltet wird.
- 2-polig (2P): Schützt zwei stromführende Leiter. Wird typischerweise in einphasigen Stromkreisen verwendet, bei denen sowohl der stromführende Leiter als auch der Neutralleiter geschaltet und geschützt werden sollen.
- 3-polig (3P): Schützt drei stromführende Leiter. Wird in dreiphasigen Stromkreisen ohne Neutralleiter verwendet.
- 4-polig (4P): Schützt drei stromführende Leiter und den Neutralleiter. Wird in dreiphasigen Stromkreisen mit Neutralleiter verwendet.
- 1-polig + Neutralleiter (1P+N): Schützt einen stromführenden Leiter und schaltet den Neutralleiter mit. Der Neutralleiter ist jedoch nicht überlastgeschützt.
- 3-polig + Neutralleiter (3P+N): Schützt drei stromführende Leiter und schaltet den Neutralleiter mit. Der Neutralleiter ist jedoch nicht überlastgeschützt.
Bemessungsschaltvermögen (Icn)
Das Bemessungsschaltvermögen (Icn) ist der maximale Kurzschlussstrom, den der LS-Schalter sicher abschalten kann, ohne selbst beschädigt zu werden. Die Wahl des richtigen Bemessungsschaltvermögens hängt vom zu erwartenden Kurzschlussstrom am Installationsort ab. Dieser Wert muss höher sein als der maximal mögliche Kurzschlussstrom.
Baugröße
Die Baugröße eines LS-Schalters wird in Teilungseinheiten (TE) angegeben. Eine TE entspricht einer Breite von 17,5 mm. Die Baugröße beeinflusst den Platzbedarf im Verteilerkasten.
Schutzart (IP)
Die Schutzart (IP) gibt den Schutzgrad des LS-Schalters gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser an. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen feste Fremdkörper an, die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser. IP20 ist der Standard für Innenanwendungen. Höhere Schutzarten (z.B. IP40, IP54) sind für spezielle Umgebungen erforderlich, in denen der LS-Schalter Staub oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Normen und Standards
Siemens LS-Schalter erfüllen verschiedene Normen und Standards, die ihre Sicherheit und Konformität gewährleisten.
- IEC 60898-1: Diese Norm gilt für LS-Schalter im Haushalt und ähnlichen Anwendungen.
- IEC 60947-2: Diese Norm gilt für LS-Schalter in industriellen Anwendungen.
- EN 45545-2: Diese Norm beschreibt die Brandschutzanforderungen für elektrische Komponenten in Schienenfahrzeugen.
Zusatzfunktionen
Einige Siemens LS-Schalter bieten zusätzliche Funktionen, die den Schutz der Anlage verbessern.
- FI/LS-Schalter: Kombinieren die Funktionen eines LS-Schalters und eines Fehlerstromschutzschalters (FI/RCD). Bieten Schutz vor Überlast, Kurzschluss und Fehlerströmen.
- ÜSS (Überspannungsschutz): Bieten Schutz vor transienten Überspannungen, die durch Blitzschlag oder Schalthandlungen verursacht werden können.
- Hilfsschalter: Ermöglichen die Fernmeldung des Schaltzustands des LS-Schalters.
- Meldekontakte: Ermöglichen die Anzeige von Fehlern, wie z.B. Auslösung durch Überlast oder Kurzschluss.
Montage
Siemens LS-Schalter werden in der Regel auf einer Hutschiene (DIN-Schiene) montiert. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Installation im Verteilerkasten.
Anschlussquerschnitt
Der Anschlussquerschnitt gibt den maximalen Leiterquerschnitt an, der an den LS-Schalter angeschlossen werden kann. Die Wahl des richtigen Anschlussquerschnitts hängt vom Bemessungsstrom des LS-Schalters und der Belastbarkeit der angeschlossenen Leitung ab.
Umgebungstemperatur
Die Umgebungstemperatur gibt den Temperaturbereich an, in dem der LS-Schalter sicher betrieben werden kann. Es ist wichtig, die Umgebungstemperatur bei der Auswahl des LS-Schalters zu berücksichtigen, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein LS-Schalter und wozu dient er?
Ein LS-Schalter ist ein elektromechanisches Bauteil, das elektrische Leitungen und Geräte vor Überlast und Kurzschluss schützt. Er unterbricht den Stromkreis automatisch, wenn ein Fehler auftritt.
Wie wähle ich den richtigen LS-Schalter aus?
Die Auswahl des richtigen LS-Schalters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Auslösecharakteristik, dem Bemessungsstrom, der Bemessungsspannung, der Polzahl und dem Bemessungsschaltvermögen. Lassen Sie sich von einem Elektrofachmann beraten.
Was bedeutet die Auslösecharakteristik B, C oder D?
Die Auslösecharakteristik gibt an, wie schnell der LS-Schalter bei Überlast oder Kurzschluss auslöst. B ist für geringe, C für mittlere und D für hohe Einschaltströme geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einem LS-Schalter und einer Sicherung?
Ein LS-Schalter ist wiederverwendbar und kann nach der Auslösung einfach wieder eingeschaltet werden. Eine Sicherung muss nach der Auslösung ersetzt werden.
Was ist ein FI/LS-Schalter?
Ein FI/LS-Schalter kombiniert die Funktionen eines LS-Schalters und eines Fehlerstromschutzschalters (FI/RCD) und bietet zusätzlichen Schutz vor gefährlichen Fehlerströmen.
Was bedeutet das Bemessungsschaltvermögen eines LS-Schalters?
Das Bemessungsschaltvermögen gibt den maximalen Kurzschlussstrom an, den der LS-Schalter sicher abschalten kann, ohne selbst beschädigt zu werden.
Wie installiere ich einen LS-Schalter?
Die Installation eines LS-Schalters sollte ausschließlich von einem qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Wo finde ich die technischen Daten eines Siemens LS-Schalters?
Die technischen Daten eines Siemens LS-Schalters finden Sie im Datenblatt des jeweiligen Produkts auf der Siemens-Website oder im Katalog.
Fazit
Siemens LS-Schalter sind zuverlässige und hochwertige Schutzkomponenten für elektrische Anlagen. Die Auswahl des richtigen LS-Schalters erfordert sorgfältige Überlegung und die Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Anwendung. Es wird empfohlen, sich von einem qualifizierten Elektrofachmann beraten zu lassen, um die Sicherheit und Funktionalität der elektrischen Anlage zu gewährleisten.