Leitungsschutzschalter (LS-Schalter), auch bekannt als Sicherungsautomaten oder Miniatur-Leistungsschalter (MCB), sind essentielle Sicherheitskomponenten in elektrischen Anlagen. Sie schützen elektrische Stromkreise vor Schäden durch Überlastung und Kurzschlüsse. Der Siemens LS-Schalter C6 ist ein spezifisches Modell, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt wird, von Wohngebäuden bis hin zu industriellen Umgebungen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den Siemens LS-Schalter C6, seine technischen Daten, Funktionsweise und Anwendungsbereiche.

Technische Daten des Siemens LS-Schalters C6

Merkmal Beschreibung
Auslösecharakteristik C - Auslösung erfolgt bei 5- bis 10-fachem Nennstrom. Geeignet für Stromkreise mit höheren Einschaltströmen, z.B. für Motoren und Transformatoren.
Nennstrom (In) 6 A (Ampere) - Der maximale Strom, den der LS-Schalter dauerhaft führen kann, ohne auszulösen.
Bemessungsspannung (Un) 230/400 V AC - Die Spannung, für die der LS-Schalter ausgelegt ist.
Polzahl 1P, 2P, 3P, 4P - Verfügbar in verschiedenen Ausführungen für einphasige (1P) oder dreiphasige (3P) Stromkreise. Die Varianten 2P und 4P werden typischerweise mit Neutralleitern verwendet.
Bemessungsschaltvermögen (Icn) 6 kA (Kiloampere) - Der maximale Kurzschlussstrom, den der LS-Schalter sicher abschalten kann, ohne selbst beschädigt zu werden. Höhere Werte bedeuten einen besseren Schutz bei starken Kurzschlüssen.
Baugröße Standard-DIN-Schiene (1 TE pro Pol) - Der LS-Schalter ist für die Montage auf einer Standard-DIN-Schiene in Schaltschränken konzipiert. 1 TE (Teilungseinheit) entspricht 17,5 mm Breite.
Schutzart IP20 - Geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm. Kein Schutz gegen Wasser.
Normen IEC 60898-1, EN 60898-1 - Erfüllt die relevanten internationalen und europäischen Normen für LS-Schalter.
Zusatzfunktionen Optional: Hilfsschalter, Arbeitsstromauslöser, Unterspannungsauslöser - Ermöglichen zusätzliche Funktionalitäten wie Fernauslösung oder Statusüberwachung.
Umgebungstemperatur -25°C bis +45°C - Der Betriebstemperaturbereich, innerhalb dessen der LS-Schalter spezifikationsgemäß funktioniert. Außerhalb dieses Bereichs kann die Leistung beeinträchtigt werden.
Lebensdauer (mechanisch) Mindestens 20.000 Schaltzyklen - Die Anzahl der Schaltvorgänge, die der LS-Schalter ohne Ausfall bewältigen kann.
Lebensdauer (elektrisch) Mindestens 10.000 Schaltzyklen - Die Anzahl der Schaltvorgänge unter Nennlast, die der LS-Schalter ohne signifikante Leistungsminderung bewältigen kann.
Anschlussquerschnitt 0,75 - 25 mm² (flexibel) / 0,75 - 35 mm² (starr) - Der maximale und minimale Querschnitt der Leiter, die an den LS-Schalter angeschlossen werden können.
Montageposition Beliebig - Der LS-Schalter kann in jeder Position montiert werden, ohne dass seine Funktion beeinträchtigt wird.
Material Thermoplastischer Kunststoff - Das Gehäuse besteht aus einem hitzebeständigen und isolierenden Kunststoffmaterial.

Detaillierte Erklärungen

Auslösecharakteristik C

Die Auslösecharakteristik eines LS-Schalters beschreibt, wie schnell und bei welchem Überstrom der Schalter auslöst. Die C-Charakteristik bedeutet, dass der LS-Schalter bei einem Strom, der das 5- bis 10-fache des Nennstroms beträgt, innerhalb einer definierten Zeit auslöst. Diese Charakteristik ist ideal für Stromkreise, in denen Geräte mit höheren Einschaltströmen betrieben werden, wie z.B. Motoren, Transformatoren oder Leuchtstofflampen. Ein LS-Schalter mit C-Charakteristik toleriert kurzzeitig höhere Ströme, bevor er auslöst, was Fehlfunktionen durch kurzzeitige Spitzenströme verhindert.

Nennstrom (In)

Der Nennstrom (In) ist der maximale Strom, den der LS-Schalter dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Beim Siemens LS-Schalter C6 beträgt dieser Wert 6 Ampere. Es ist entscheidend, den LS-Schalter entsprechend dem Strombedarf des zu schützenden Stromkreises auszuwählen. Die Auswahl eines LS-Schalters mit zu niedrigem Nennstrom führt zu unerwünschten Auslösungen, während ein zu hoher Nennstrom den Stromkreis im Falle einer Überlastung nicht ausreichend schützt.

Bemessungsspannung (Un)

Die Bemessungsspannung (Un) gibt die Spannung an, für die der LS-Schalter ausgelegt ist. Der Siemens LS-Schalter C6 ist in der Regel für 230/400 V AC (Wechselstrom) spezifiziert. Dies bedeutet, dass er sicher in Stromkreisen mit dieser Spannung betrieben werden kann. Die Verwendung eines LS-Schalters mit einer niedrigeren Bemessungsspannung in einem Stromkreis mit höherer Spannung kann zu Schäden am LS-Schalter und zu gefährlichen Situationen führen.

Polzahl

Die Polzahl eines LS-Schalters gibt an, wie viele stromführende Leiter er gleichzeitig schalten kann. Ein einpoliger (1P) LS-Schalter schaltet nur einen Leiter (typischerweise die Phase), während ein zweipoliger (2P) LS-Schalter zwei Leiter schaltet (Phase und Neutralleiter). Dreipolige (3P) LS-Schalter schalten drei Leiter (drei Phasen) und vierpolige (4P) LS-Schalter schalten vier Leiter (drei Phasen und Neutralleiter). Die Wahl der Polzahl hängt von der Art des Stromkreises ab, der geschützt werden soll.

Bemessungsschaltvermögen (Icn)

Das Bemessungsschaltvermögen (Icn) gibt den maximalen Kurzschlussstrom an, den der LS-Schalter sicher abschalten kann, ohne selbst beschädigt zu werden. Der Siemens LS-Schalter C6 hat typischerweise ein Bemessungsschaltvermögen von 6 kA (Kiloampere). Ein höheres Bemessungsschaltvermögen bedeutet, dass der LS-Schalter auch bei starken Kurzschlüssen zuverlässig abschalten kann und somit einen besseren Schutz bietet. Es ist wichtig, einen LS-Schalter mit einem Bemessungsschaltvermögen auszuwählen, das mindestens dem maximal möglichen Kurzschlussstrom am Installationsort entspricht.

Baugröße

Die Baugröße des Siemens LS-Schalters C6 entspricht dem Standard für DIN-Schienenmontage. Jeder Pol des LS-Schalters benötigt eine Teilungseinheit (TE) auf der DIN-Schiene. Eine TE entspricht 17,5 mm. Dies ermöglicht eine einfache und standardisierte Installation in Schaltschränken und Verteilerkästen.

Schutzart

Die Schutzart IP20 gibt an, dass der LS-Schalter gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm geschützt ist. Er ist jedoch nicht gegen Wasser geschützt. Dies bedeutet, dass der LS-Schalter vor dem Eindringen von Werkzeugen, Drähten und ähnlichen Gegenständen geschützt ist, die einen Kurzschluss verursachen könnten. Für Anwendungen in Umgebungen mit Feuchtigkeit oder Spritzwasser sind LS-Schalter mit höherer Schutzart (z.B. IP44 oder höher) erforderlich.

Normen

Der Siemens LS-Schalter C6 erfüllt die relevanten internationalen und europäischen Normen für LS-Schalter, insbesondere IEC 60898-1 und EN 60898-1. Diese Normen legen die Anforderungen an die Konstruktion, Leistung und Sicherheit von LS-Schaltern fest. Die Einhaltung dieser Normen gewährleistet, dass der LS-Schalter zuverlässig und sicher funktioniert.

Zusatzfunktionen

Der Siemens LS-Schalter C6 kann optional mit Zusatzfunktionen wie Hilfsschaltern, Arbeitsstromauslösern und Unterspannungsauslösern ausgestattet werden.

  • Hilfsschalter: Ein Hilfsschalter signalisiert den Schaltzustand des LS-Schalters (ein/aus) an eine übergeordnete Steuerung.

  • Arbeitsstromauslöser: Ein Arbeitsstromauslöser ermöglicht die Fernauslösung des LS-Schalters durch Anlegen einer Spannung.

  • Unterspannungsauslöser: Ein Unterspannungsauslöser löst den LS-Schalter aus, wenn die Spannung unter einen bestimmten Wert fällt.

Diese Zusatzfunktionen erweitern die Funktionalität des LS-Schalters und ermöglichen die Integration in Automatisierungssysteme.

Umgebungstemperatur

Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Leistung des LS-Schalters. Der Siemens LS-Schalter C6 ist typischerweise für einen Betriebstemperaturbereich von -25°C bis +45°C spezifiziert. Außerhalb dieses Bereichs kann sich die Auslösecharakteristik des LS-Schalters verändern. Bei höheren Temperaturen kann der LS-Schalter früher auslösen, während er bei niedrigeren Temperaturen möglicherweise später auslöst.

Lebensdauer

Die Lebensdauer eines LS-Schalters wird in mechanischen und elektrischen Schaltzyklen angegeben. Der Siemens LS-Schalter C6 hat typischerweise eine mechanische Lebensdauer von mindestens 20.000 Schaltzyklen und eine elektrische Lebensdauer von mindestens 10.000 Schaltzyklen. Die mechanische Lebensdauer bezieht sich auf die Anzahl der Schaltvorgänge, die der LS-Schalter ohne Ausfall bewältigen kann, unabhängig von der Last. Die elektrische Lebensdauer bezieht sich auf die Anzahl der Schaltvorgänge unter Nennlast, die der LS-Schalter ohne signifikante Leistungsminderung bewältigen kann.

Anschlussquerschnitt

Der Anschlussquerschnitt gibt den maximalen und minimalen Querschnitt der Leiter an, die an den LS-Schalter angeschlossen werden können. Der Siemens LS-Schalter C6 erlaubt typischerweise den Anschluss von Leitern mit einem Querschnitt von 0,75 - 25 mm² (flexibel) oder 0,75 - 35 mm² (starr). Es ist wichtig, den richtigen Leiterquerschnitt zu wählen, um eine sichere und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten. Ein zu kleiner Leiterquerschnitt kann zu einer Überhitzung der Leitung und zu einem Brand führen, während ein zu großer Leiterquerschnitt möglicherweise nicht sicher im Anschlussklemmen des LS-Schalters befestigt werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet die C-Charakteristik bei einem LS-Schalter?

Die C-Charakteristik bedeutet, dass der LS-Schalter bei einem Strom, der das 5- bis 10-fache des Nennstroms beträgt, auslöst. Dies ist geeignet für Geräte mit höheren Einschaltströmen.

Welchen Nennstrom sollte ich für meinen LS-Schalter wählen?

Der Nennstrom sollte dem maximalen Strombedarf des zu schützenden Stromkreises entsprechen, wobei eine Sicherheitsreserve berücksichtigt werden sollte. Eine zu geringe Auslegung führt zu Fehlauslösungen.

Was bedeutet das Bemessungsschaltvermögen (Icn)?

Das Bemessungsschaltvermögen gibt den maximalen Kurzschlussstrom an, den der LS-Schalter sicher abschalten kann, ohne beschädigt zu werden. Ein höherer Wert bietet besseren Schutz bei starken Kurzschlüssen.

Kann ich einen LS-Schalter mit einer niedrigeren Bemessungsspannung verwenden?

Nein, die Verwendung eines LS-Schalters mit einer niedrigeren Bemessungsspannung in einem Stromkreis mit höherer Spannung kann zu Schäden und gefährlichen Situationen führen.

Was bedeutet die Schutzart IP20?

IP20 bedeutet, dass der LS-Schalter gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm geschützt ist, aber nicht gegen Wasser.

Fazit

Der Siemens LS-Schalter C6 ist eine zuverlässige und vielseitige Schutzkomponente für elektrische Anlagen. Die korrekte Auswahl und Installation des LS-Schalters entsprechend den spezifischen Anforderungen des Stromkreises ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität der Anlage.