NH-Sicherungen von Siemens sind ein wesentlicher Bestandteil moderner elektrischer Anlagen, die für den Schutz von Geräten und Personen vor Überlast und Kurzschlüssen unerlässlich sind. Ihre robuste Bauweise und zuverlässige Funktion machen sie zu einer weit verbreiteten Lösung in Industrie, Gewerbe und Infrastruktur. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Siemens NH-Sicherungen, ihre Funktionsweise, Anwendungen und wichtige technische Details.

NH-Sicherungen (Niederspannungs-Hochleistungssicherungen) sind Schmelzsicherungen, die speziell für den Einsatz in Niederspannungsnetzen entwickelt wurden. Sie bieten einen zuverlässigen Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen, indem sie den Stromkreis im Fehlerfall schnell und sicher unterbrechen. Siemens ist einer der führenden Hersteller von NH-Sicherungen und bietet eine breite Palette von Produkten für unterschiedliche Anwendungen an.

Übersichtstabelle Siemens NH Sicherungen

| Merkmal | Beschreibung | Relevanz für den Nutzer

Detaillierte Erklärungen

Funktionsweise: NH-Sicherungen bestehen aus einem Schmelzdraht, der in einem Keramikgehäuse eingebettet ist. Im Normalbetrieb leitet der Schmelzdraht den Strom. Bei Überlast oder Kurzschluss erhitzt sich der Draht durch den erhöhten Stromfluss, bis er schmilzt und den Stromkreis unterbricht. Das Keramikgehäuse verhindert, dass der heiße Schmelzdraht die Umgebung entzündet und schützt vor elektrischem Schlag. Der Schaltvorgang wird durch Löschsand im Inneren der Sicherung unterstützt und beschleunigt.

Baugrößen: NH-Sicherungen sind in verschiedenen Baugrößen erhältlich, die sich in ihren Abmessungen und ihrer Strombelastbarkeit unterscheiden. Die gängigsten Baugrößen sind NH000, NH00, NH1, NH2 und NH3. Die Wahl der richtigen Baugröße hängt von der Stromstärke und den Kurzschlussbedingungen der jeweiligen Anwendung ab.

Bemessungsstrom: Der Bemessungsstrom einer NH-Sicherung gibt an, welchen Strom sie dauerhaft ohne Auslösung leiten kann. Es ist wichtig, den Bemessungsstrom sorgfältig auszuwählen, um eine unnötige Auslösung der Sicherung zu vermeiden und gleichzeitig einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten.

Bemessungsspannung: Die Bemessungsspannung einer NH-Sicherung gibt die maximale Spannung an, bei der die Sicherung sicher betrieben werden kann. Siemens NH-Sicherungen sind in der Regel für Bemessungsspannungen von 400 V AC oder 500 V AC erhältlich.

Schaltvermögen: Das Schaltvermögen einer NH-Sicherung gibt den maximalen Kurzschlussstrom an, den die Sicherung sicher unterbrechen kann. Ein hohes Schaltvermögen ist wichtig, um im Fehlerfall eine sichere Abschaltung zu gewährleisten und Schäden an der Anlage zu vermeiden. Siemens NH-Sicherungen verfügen über hohe Schaltvermögen, die den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht werden.

Ansprechzeit: Die Ansprechzeit einer NH-Sicherung gibt an, wie schnell die Sicherung im Überlast- oder Kurzschlussfall auslöst. Die Ansprechzeit hängt von der Stromstärke und der Charakteristik der Sicherung ab. Siemens bietet NH-Sicherungen mit unterschiedlichen Ansprechzeiten für verschiedene Anwendungen an.

Charakteristiken (gG, aM, gR): NH-Sicherungen werden nach ihren Charakteristiken unterschieden, die ihr Auslöseverhalten im Überlast- und Kurzschlussfall beschreiben.

  • gG (Ganzbereichs-Geräteschutz): Diese Sicherungen schützen sowohl vor Überlast als auch vor Kurzschlüssen. Sie sind für den allgemeinen Schutz von Kabeln, Leitungen und Geräten geeignet.
  • aM (Teilbereichs-Motorschutz): Diese Sicherungen schützen vor Kurzschlüssen, jedoch nicht vor Überlast. Sie werden in Kombination mit Motorschutzschaltern eingesetzt, die den Überlastschutz übernehmen.
  • gR (Ganzbereichs-Gleichrichterschutz): Diese Sicherungen sind speziell für den Schutz von Halbleiterbauelementen (z.B. Dioden, Thyristoren) in Gleichrichteranwendungen konzipiert. Sie zeichnen sich durch eine sehr schnelle Ansprechzeit aus.

Selektivität: Selektivität bedeutet, dass im Fehlerfall nur die Sicherung auslöst, die dem Fehlerort am nächsten ist. Dies verhindert, dass größere Anlagenteile unnötig abgeschaltet werden. Siemens NH-Sicherungen ermöglichen durch ihre abgestimmten Charakteristiken eine gute Selektivität in elektrischen Anlagen.

Zubehör: Für Siemens NH-Sicherungen ist umfangreiches Zubehör erhältlich, wie z.B. Sicherungsunterteile, Sicherungstrennschalter, Sicherungsgriffe und Meldesysteme. Dieses Zubehör erleichtert die Installation, den Betrieb und die Wartung der Sicherungen.

Umweltbedingungen: Siemens NH-Sicherungen sind für den Einsatz in verschiedenen Umgebungsbedingungen geeignet. Sie sind robust und widerstandsfähig gegenüber Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Die genauen Spezifikationen für die zulässigen Umgebungsbedingungen sind den jeweiligen Datenblättern zu entnehmen.

Normen und Standards: Siemens NH-Sicherungen entsprechen den relevanten nationalen und internationalen Normen und Standards, wie z.B. IEC 60269 und DIN VDE 0636. Dies gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Produkte.

Anwendungsbereiche: NH-Sicherungen von Siemens finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Verwendung, darunter:

  • Industrieanlagen: Schutz von Motoren, Transformatoren, Kabeln und anderen elektrischen Geräten.
  • Gebäudetechnik: Schutz von Stromkreisen in Wohn- und Gewerbegebäuden.
  • Infrastruktur: Schutz von Stromverteilungsnetzen, Beleuchtungsanlagen und anderen elektrischen Anlagen in der Infrastruktur.
  • Erneuerbare Energien: Schutz von Wechselrichtern und anderen Komponenten in Photovoltaik- und Windkraftanlagen.
  • Elektromobilität: Schutz von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Vorteile von Siemens NH Sicherungen:

  • Hohe Sicherheit: Zuverlässiger Schutz vor Überlast und Kurzschlüssen.
  • Hohes Schaltvermögen: Sichere Abschaltung auch bei hohen Kurzschlussströmen.
  • Gute Selektivität: Vermeidung unnötiger Abschaltungen von Anlagenteilen.
  • Breite Produktpalette: Geeignete Sicherungen für verschiedene Anwendungen.
  • Robustheit und Zuverlässigkeit: Lange Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand.
  • Umfangreiches Zubehör: Erleichtert Installation, Betrieb und Wartung.
  • Normenkonformität: Entsprechen den relevanten nationalen und internationalen Normen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einer gG- und einer aM-Sicherung? gG-Sicherungen schützen vor Überlast und Kurzschluss, während aM-Sicherungen nur vor Kurzschluss schützen und in Kombination mit einem Motorschutzschalter eingesetzt werden müssen.

Wie wähle ich die richtige NH-Sicherung für meine Anwendung aus? Die Auswahl hängt von der Stromstärke, der Spannung, der Charakteristik und den Kurzschlussbedingungen der Anwendung ab. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen.

Wie erkenne ich, ob eine NH-Sicherung ausgelöst hat? Viele NH-Sicherungen verfügen über einen optischen Melder (z.B. einen Farbindikator), der anzeigt, ob die Sicherung ausgelöst hat. Andernfalls muss die Sicherung mit einem Multimeter überprüft werden.

Darf ich eine ausgelöste NH-Sicherung reparieren? Nein, ausgelöste NH-Sicherungen dürfen nicht repariert werden. Sie müssen durch eine neue Sicherung des gleichen Typs und der gleichen Nennwerte ersetzt werden.

Wo kann ich Siemens NH-Sicherungen kaufen? Siemens NH-Sicherungen sind bei Elektrogroßhändlern und im Fachhandel erhältlich.

Fazit

Siemens NH-Sicherungen sind eine zuverlässige und bewährte Lösung für den Schutz elektrischer Anlagen vor Überlast und Kurzschlüssen. Durch die Auswahl der richtigen Sicherung und die Beachtung der Installationshinweise kann ein sicherer und störungsfreier Betrieb gewährleistet werden.