Siemens NH-Sicherungslasttrennschalter sind essentielle Komponenten in elektrischen Verteilungsanlagen. Sie kombinieren die Funktionen eines Lasttrennschalters mit dem Schutz einer NH-Sicherung, um sowohl Schaltvorgänge unter Last zu ermöglichen als auch bei Überlast oder Kurzschluss den Stromkreis sicher zu unterbrechen. Ihre Zuverlässigkeit und Kompaktheit machen sie zu einer bevorzugten Wahl für zahlreiche Anwendungen.

Umfassende Tabelle der Siemens NH-Sicherungslasttrennschalter

Merkmal Beschreibung Vorteile/Nutzen
Baugrößen NH-Sicherungslasttrennschalter werden in verschiedenen Baugrößen (NH000, NH00, NH0, NH1, NH2, NH3, NH4) angeboten. Jede Baugröße ist für einen spezifischen Nennstrombereich ausgelegt. Ermöglicht die Auswahl des passenden Schalters für den jeweiligen Stromkreis, optimiert den Platzbedarf und die Kosten.
Nennstrom Der Nennstrom (In) gibt den maximalen Strom an, den der Schalter dauerhaft führen kann, ohne seine spezifizierten Eigenschaften zu verlieren. Er wird in Ampere (A) angegeben. Gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Schalters und des geschützten Stromkreises.
Bemessungsbetriebsspannung Die Bemessungsbetriebsspannung (Ue) gibt die maximale Spannung an, für die der Schalter ausgelegt ist. Sie wird in Volt (V) angegeben. Typische Werte sind 400V AC oder 690V AC. Stellt sicher, dass der Schalter unter den gegebenen Betriebsbedingungen sicher und zuverlässig arbeitet und keine Schäden entstehen.
Schaltvermögen Das Schaltvermögen (Icn) gibt den maximalen Kurzschlussstrom an, den der Schalter unter spezifizierten Bedingungen sicher abschalten kann. Es wird in Kiloampere (kA) angegeben. Schützt die Anlage vor Schäden durch hohe Kurzschlussströme und gewährleistet die Sicherheit des Personals.
Bauform Es gibt verschiedene Bauformen, wie z.B. Aufbau-, Einbau- und Reiheneinbaugeräte. Die Wahl der Bauform hängt von den Installationsbedingungen und den Anforderungen der Anwendung ab. Bietet Flexibilität bei der Installation und ermöglicht die optimale Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten.
Anschlussart Die Anschlussart kann schraub-, steck- oder federkraftbasiert sein. Die Wahl der Anschlussart hängt von den Anforderungen an die Montagezeit, die Wartungsfreundlichkeit und die Vibrationsfestigkeit ab. Ermöglicht eine einfache und schnelle Installation und Wartung.
Überwachung Einige Modelle verfügen über integrierte Überwachungsfunktionen, wie z.B. eine Sicherungsüberwachung, die den Zustand der Sicherung anzeigt und bei Auslösung ein Signal ausgibt. Erhöht die Betriebssicherheit und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Störungen.
Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen können z.B. Hilfsschalter, Meldekontakte und Fernauslösung sein. Diese Funktionen ermöglichen die Integration des Schalters in übergeordnete Steuerungssysteme. Erhöhen die Funktionalität und Flexibilität des Schalters und ermöglichen die Automatisierung von Schaltvorgängen.
Normen und Zulassungen Siemens NH-Sicherungslasttrennschalter entsprechen den relevanten internationalen Normen, wie z.B. IEC 60947-3 und EN 60947-3. Sie verfügen über Zulassungen von verschiedenen Prüfstellen, wie z.B. VDE, UL und CSA. Gewährleisten die Einhaltung der Sicherheitsstandards und die Konformität mit den Anforderungen der jeweiligen Anwendung.
Montage Die Montage kann auf Montageplatten, Hutschiene oder direkt im Schaltschrank erfolgen. Die Montageart hängt von der Bauform und den Platzverhältnissen ab. Ermöglicht eine einfache und flexible Installation.
Schutzart Die Schutzart (IP) gibt den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser an. Typische Werte sind IP20, IP40 oder IP65. Schützt den Schalter vor Umwelteinflüssen und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb auch unter rauen Bedingungen.
Lebensdauer Die Lebensdauer wird in mechanischen und elektrischen Schaltspielen angegeben. Die Lebensdauer hängt von den Betriebsbedingungen und der Belastung des Schalters ab. Ermöglicht die Abschätzung der Nutzungsdauer und die Planung von Wartungsarbeiten.
Umgebungsbedingungen Die Umgebungsbedingungen, wie z.B. die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit, beeinflussen die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer des Schalters. Ermöglicht die Auswahl des passenden Schalters für die jeweilige Umgebung.
Zubehör Es gibt eine Vielzahl von Zubehör, wie z.B. Adapter, Abdeckungen, Klemmen und Hilfsschalter. Erweitert die Funktionalität und Flexibilität des Schalters und ermöglicht die Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.

Detaillierte Erklärungen

Baugrößen: Die Baugrößen von NH-Sicherungslasttrennschaltern sind standardisiert und reichen von NH000 für kleinere Ströme bis NH4 für sehr hohe Ströme. Die Wahl der richtigen Baugröße ist entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion und den Schutz des Stromkreises. Sie bestimmt die maximal zulässige Stromstärke und die Abmessungen der zu verwendenden NH-Sicherungen.

Nennstrom: Der Nennstrom ist ein kritischer Parameter, der die maximale Stromstärke angibt, die der NH-Sicherungslasttrennschalter dauerhaft führen kann, ohne Schaden zu nehmen oder die Sicherheit zu gefährden. Die Auswahl des richtigen Nennstroms ist entscheidend, um Überlastungen und daraus resultierende Schäden zu vermeiden.

Bemessungsbetriebsspannung: Die Bemessungsbetriebsspannung gibt die maximale Spannung an, für die der Schalter ausgelegt ist. Es ist wichtig, einen Schalter mit einer Bemessungsbetriebsspannung zu wählen, die der Spannung des Stromkreises entspricht oder diese übersteigt, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Schaltvermögen: Das Schaltvermögen ist ein Maß für die Fähigkeit des Schalters, einen Kurzschlussstrom sicher zu unterbrechen, ohne Schaden zu nehmen. Ein ausreichend hohes Schaltvermögen ist entscheidend für den Schutz der Anlage und des Personals bei einem Kurzschluss.

Bauform: Die Bauform des NH-Sicherungslasttrennschalters muss an die Installationsumgebung angepasst sein. Aufbaugeräte werden direkt auf eine Montageplatte montiert, Einbaugeräte werden in Schaltschränke integriert, und Reiheneinbaugeräte sind für die Montage auf DIN-Schienen vorgesehen.

Anschlussart: Die Anschlussart beeinflusst die Montagezeit und die Wartungsfreundlichkeit. Schraubanschlüsse sind robust und zuverlässig, Steckanschlüsse ermöglichen eine schnelle Installation und Demontage, und Federkraftanschlüsse bieten eine vibrationsfeste Verbindung.

Überwachung: Integrierte Überwachungsfunktionen, wie z.B. die Sicherungsüberwachung, erhöhen die Betriebssicherheit, indem sie den Zustand der Sicherung überwachen und bei Auslösung ein Signal ausgeben. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Störungen und reduziert Ausfallzeiten.

Zusatzfunktionen: Zusatzfunktionen wie Hilfsschalter, Meldekontakte und Fernauslösung erweitern die Funktionalität des Schalters und ermöglichen die Integration in übergeordnete Steuerungssysteme. Sie ermöglichen die Automatisierung von Schaltvorgängen und die Fernüberwachung des Betriebszustands.

Normen und Zulassungen: Die Einhaltung internationaler Normen und Zulassungen, wie z.B. IEC 60947-3 und EN 60947-3, gewährleistet die Sicherheit und Konformität des Schalters mit den Anforderungen der jeweiligen Anwendung. Zulassungen von Prüfstellen wie VDE, UL und CSA bestätigen die Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts.

Montage: Die Montage des NH-Sicherungslasttrennschalters muss sorgfältig durchgeführt werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Die Montageart hängt von der Bauform und den Platzverhältnissen ab. Es ist wichtig, die Montageanweisungen des Herstellers zu beachten.

Schutzart: Die Schutzart (IP) gibt den Grad des Schutzes des Schalters gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser an. Eine höhere Schutzart ist erforderlich, wenn der Schalter in einer rauen Umgebung mit Staub, Feuchtigkeit oder Spritzwasser eingesetzt wird.

Lebensdauer: Die Lebensdauer des Schalters wird in mechanischen und elektrischen Schaltspielen angegeben. Die Lebensdauer hängt von den Betriebsbedingungen und der Belastung des Schalters ab. Eine regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer verlängern.

Umgebungsbedingungen: Die Umgebungsbedingungen, wie z.B. die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit, beeinflussen die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer des Schalters. Es ist wichtig, einen Schalter zu wählen, der für die jeweiligen Umgebungsbedingungen geeignet ist.

Zubehör: Eine Vielzahl von Zubehör, wie z.B. Adapter, Abdeckungen, Klemmen und Hilfsschalter, erweitert die Funktionalität und Flexibilität des Schalters und ermöglicht die Anpassung an die jeweiligen Anforderungen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein NH-Sicherungslasttrennschalter? Ein NH-Sicherungslasttrennschalter ist ein Gerät, das die Funktionen eines Lasttrennschalters und einer NH-Sicherung in einem Gehäuse vereint und sowohl das Schalten unter Last als auch den Schutz vor Überlast und Kurzschluss ermöglicht.

Welche Baugröße benötige ich? Die benötigte Baugröße hängt vom Nennstrom des Stromkreises ab, der geschützt werden soll. Konsultieren Sie die technischen Datenblätter der Sicherungslasttrennschalter und wählen Sie eine Baugröße, die den Nennstrombereich abdeckt.

Wie wähle ich den richtigen Nennstrom? Der Nennstrom sollte dem maximalen Strom entsprechen, der im Stromkreis fließt, jedoch nicht höher als der Nennstrom der angeschlossenen Betriebsmittel. Es ist ratsam, einen Sicherheitsfaktor zu berücksichtigen.

Was bedeutet das Schaltvermögen? Das Schaltvermögen gibt den maximalen Kurzschlussstrom an, den der Schalter sicher abschalten kann. Ein höheres Schaltvermögen bietet einen besseren Schutz bei Kurzschlüssen.

Wo finde ich die technischen Datenblätter? Technische Datenblätter sind in der Regel auf der Webseite des Herstellers (Siemens) oder bei autorisierten Händlern erhältlich. Diese enthalten detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen und Leistungsmerkmalen der Produkte.

Fazit

Siemens NH-Sicherungslasttrennschalter sind zuverlässige und vielseitige Schutzkomponenten für elektrische Anlagen. Die richtige Auswahl und Installation, basierend auf den spezifischen Anforderungen der Anwendung, sind entscheidend für einen sicheren und effizienten Betrieb.