Die Sicherheit von Maschinen und Anlagen hat oberste Priorität. Siemens Not-Aus-Tastergehäuse spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie bieten eine robuste und zuverlässige Möglichkeit, Not-Aus-Taster zu installieren und zu schützen, um im Notfall eine schnelle und sichere Abschaltung zu gewährleisten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Siemens Not-Aus-Tastergehäusen, von den verfügbaren Typen und Materialien bis hin zu ihren technischen Spezifikationen und Anwendungsbereichen.
Übersicht der Siemens Not-Aus Tastergehäuse
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Gehäusematerial | Verschiedene Materialien wie Kunststoff (Polycarbonat, ABS), Aluminium oder Edelstahl. Die Wahl des Materials hängt von der Umgebung und den spezifischen Anforderungen ab (z.B. chemische Beständigkeit, Temperaturbereich). |
Schutzart (IP) | Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt an, inwieweit das Gehäuse gegen das Eindringen von festen Gegenständen (z.B. Staub) und Wasser geschützt ist. Gängige Schutzarten sind IP65, IP66, IP67 und IP69K. Höhere Zahlen bedeuten einen besseren Schutz. |
Bauformen | Unterschiedliche Bauformen, darunter Aufputzgehäuse, Unterputzgehäuse und Leergehäuse. Die Wahl hängt von der Art der Installation und den räumlichen Gegebenheiten ab. |
Tasterkompatibilität | Kompatibel mit einer Vielzahl von Siemens Not-Aus-Tastern, einschließlich der 3SB3, 3SBH, 3SU1 und SIRIUS ACT Reihen. Wichtig ist die Kompatibilität hinsichtlich der Baugröße und der Anschlussmöglichkeiten. |
Farbe | Standardfarben sind in der Regel Gelb (RAL 1004) für das Gehäuse und Rot (RAL 3000) für den Taster, gemäß den internationalen Normen für Not-Aus-Einrichtungen. Andere Farben können auf Anfrage erhältlich sein. |
Montage | Einfache und schnelle Montage durch Schraubbefestigung oder Clip-Montage. Die Gehäuse verfügen oft über vorgeprägte oder vorgebohrte Löcher für die Kabeldurchführung. |
Zertifizierungen | Entsprechen internationalen Normen und Zertifizierungen wie IEC 60947-5-1, EN ISO 13850, UL und CSA. Diese Zertifizierungen gewährleisten die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Not-Aus-Tastergehäuse. |
Temperaturbereich | Der zulässige Betriebstemperaturbereich variiert je nach Material und Ausführung, liegt aber typischerweise zwischen -25 °C und +70 °C. |
Zubehör | Umfangreiches Zubehör erhältlich, darunter Kabelverschraubungen, Beschriftungsschilder, Dichtungen und Adapter. |
Besondere Merkmale | Einige Gehäuse verfügen über besondere Merkmale wie sabotagegeschützte Ausführungen, integrierte LED-Beleuchtung oder die Möglichkeit zur Anbringung von zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen. |
Anwendungsbereiche | Maschinenbau, Anlagenbau, Fördertechnik, Automatisierungstechnik, Gebäudetechnik und überall dort, wo eine schnelle und sichere Abschaltung im Notfall erforderlich ist. |
Hersteller | Siemens ist der Hauptanbieter, aber auch andere Hersteller bieten kompatible Gehäuse an. |
Preis | Der Preis variiert je nach Material, Größe, Schutzart und zusätzlichen Funktionen. |
Detaillierte Erklärungen zu den Merkmalen
Gehäusematerial
Das Gehäusematerial ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Not-Aus-Tastergehäuses. Kunststoffgehäuse, insbesondere aus Polycarbonat oder ABS, sind leicht, kostengünstig und bieten eine gute chemische Beständigkeit. Sie eignen sich gut für Innenräume und weniger anspruchsvolle Umgebungen. Aluminiumgehäuse sind robuster und bieten einen besseren Schutz gegen mechanische Einwirkungen. Sie sind ideal für industrielle Umgebungen mit hoher Beanspruchung. Edelstahlgehäuse sind die widerstandsfähigsten und korrosionsbeständigsten Optionen. Sie werden in Umgebungen eingesetzt, in denen Hygiene und Beständigkeit gegen aggressive Substanzen von größter Bedeutung sind, wie z.B. in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
Schutzart (IP)
Die IP-Schutzart ist ein internationaler Standard, der den Schutzgrad eines Gehäuses gegen das Eindringen von festen Gegenständen und Wasser angibt. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen feste Gegenstände an (z.B. Staub), während die zweite Ziffer den Schutz gegen Wasser angibt. IP65 bedeutet, dass das Gehäuse staubdicht ist und gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt ist. IP66 bietet zusätzlichen Schutz gegen starkes Strahlwasser. IP67 ist staubdicht und schützt vor dem Eindringen von Wasser bei kurzzeitigem Eintauchen. IP69K ist die höchste Schutzart und schützt vor dem Eindringen von Staub und Wasser bei Hochdruck- und Hochtemperaturreinigungen. Die Wahl der IP-Schutzart hängt von den Umgebungsbedingungen ab, in denen das Gehäuse eingesetzt wird.
Bauformen
Die Bauform des Not-Aus-Tastergehäuses bestimmt, wie es installiert wird. Aufputzgehäuse werden direkt an der Wand oder Maschine montiert und sind einfach zu installieren. Unterputzgehäuse werden in die Wand eingelassen und bieten eine saubere und unauffällige Optik. Leergehäuse sind Gehäuse ohne vorinstallierte Komponenten, die es ermöglichen, individuelle Lösungen zu realisieren. Die Wahl der Bauform hängt von den ästhetischen Anforderungen und den Installationsbedingungen ab.
Tasterkompatibilität
Die Tasterkompatibilität ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der gewählte Not-Aus-Taster in das Gehäuse passt und ordnungsgemäß funktioniert. Siemens bietet verschiedene Reihen von Not-Aus-Tastern an, wie z.B. 3SB3, 3SBH, 3SU1 und SIRIUS ACT. Es ist wichtig, die technischen Datenblätter sowohl des Tasters als auch des Gehäuses zu überprüfen, um die Kompatibilität hinsichtlich der Baugröße, der Anschlussmöglichkeiten und der Betätigungsart sicherzustellen.
Farbe
Die Farbe von Not-Aus-Einrichtungen ist in internationalen Normen festgelegt. Das Gehäuse ist in der Regel gelb (RAL 1004) und der Taster rot (RAL 3000). Diese Farbgebung dient dazu, die Not-Aus-Einrichtung schnell und einfach zu erkennen. Abweichungen von diesen Standardfarben können in bestimmten Anwendungsfällen zulässig sein, sollten aber gut begründet und dokumentiert werden.
Montage
Die Montage von Siemens Not-Aus-Tastergehäusen ist in der Regel einfach und schnell. Die Gehäuse verfügen oft über vorgeprägte oder vorgebohrte Löcher für die Kabeldurchführung und die Befestigung an der Wand oder Maschine. Die Befestigung erfolgt in der Regel durch Schrauben oder Clip-Montage. Eine klare und verständliche Montageanleitung ist in der Regel im Lieferumfang enthalten.
Zertifizierungen
Zertifizierungen sind ein wichtiger Indikator für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Not-Aus-Tastergehäusen. Zu den wichtigsten Zertifizierungen gehören IEC 60947-5-1, EN ISO 13850, UL und CSA. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass die Gehäuse den relevanten Sicherheitsstandards entsprechen und für den Einsatz in bestimmten Regionen oder Anwendungen zugelassen sind.
Temperaturbereich
Der Temperaturbereich gibt den zulässigen Betriebstemperaturbereich des Gehäuses an. Dieser Bereich variiert je nach Material und Ausführung, liegt aber typischerweise zwischen -25 °C und +70 °C. Es ist wichtig, den Temperaturbereich bei der Auswahl des Gehäuses zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es den Umgebungsbedingungen standhält.
Zubehör
Es ist wichtig, das passende Zubehör für Siemens Not-Aus-Tastergehäuse zu verwenden. Kabelverschraubungen sorgen für eine sichere und dichte Kabeldurchführung. Beschriftungsschilder ermöglichen eine klare Kennzeichnung der Not-Aus-Einrichtung. Dichtungen gewährleisten die Schutzart des Gehäuses. Adapter ermöglichen die Anpassung des Gehäuses an unterschiedliche Tastertypen oder Montagebedingungen.
Besondere Merkmale
Einige Siemens Not-Aus-Tastergehäuse verfügen über besondere Merkmale, die sie für bestimmte Anwendungen besonders geeignet machen. Sabotagegeschützte Ausführungen verhindern unbefugten Zugriff auf den Taster. Integrierte LED-Beleuchtung verbessert die Sichtbarkeit der Not-Aus-Einrichtung bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Möglichkeit zur Anbringung von zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen, wie z.B. Schlössern oder Verriegelungen, erhöht die Sicherheit.
Anwendungsbereiche
Siemens Not-Aus-Tastergehäuse werden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt, darunter Maschinenbau, Anlagenbau, Fördertechnik, Automatisierungstechnik und Gebäudetechnik. Sie sind überall dort erforderlich, wo eine schnelle und sichere Abschaltung im Notfall erforderlich ist, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Hersteller
Siemens ist der Hauptanbieter von Not-Aus-Tastergehäusen. Es gibt jedoch auch andere Hersteller, die kompatible Gehäuse anbieten. Es ist wichtig, die technischen Datenblätter und Zertifizierungen der verschiedenen Hersteller zu vergleichen, um das am besten geeignete Gehäuse für die jeweilige Anwendung auszuwählen.
Preis
Der Preis von Siemens Not-Aus-Tastergehäusen variiert je nach Material, Größe, Schutzart und zusätzlichen Funktionen. Es ist ratsam, verschiedene Angebote einzuholen und die Kosten mit den spezifischen Anforderungen der Anwendung abzugleichen, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche IP-Schutzart benötige ich für mein Not-Aus-Tastergehäuse? Die benötigte IP-Schutzart hängt von der Umgebung ab. Für staubige oder feuchte Umgebungen sind IP65 oder IP66 empfehlenswert, für den Einsatz im Freien oder in Reinigungsbereichen IP67 oder IP69K.
-
Wie montiere ich ein Siemens Not-Aus-Tastergehäuse? Die Montage erfolgt in der Regel durch Schrauben oder Clip-Montage. Beachten Sie die Montageanleitung des Herstellers.
-
Sind alle Siemens Not-Aus-Taster mit allen Siemens Gehäusen kompatibel? Nein, die Kompatibilität muss geprüft werden. Achten Sie auf die Baugröße und die Anschlussmöglichkeiten.
-
Wo finde ich die technischen Datenblätter für Siemens Not-Aus-Tastergehäuse? Die technischen Datenblätter finden Sie auf der Siemens-Website oder im Produktkatalog.
-
Welche Normen gelten für Not-Aus-Einrichtungen? Die wichtigsten Normen sind IEC 60947-5-1 und EN ISO 13850.
Fazit
Siemens Not-Aus-Tastergehäuse sind ein wichtiger Bestandteil von Sicherheitssystemen in verschiedenen Industriezweigen. Die sorgfältige Auswahl des richtigen Gehäuses, basierend auf Material, Schutzart, Bauform und Kompatibilität, ist entscheidend für eine zuverlässige und sichere Funktion im Notfall. Achten Sie bei der Auswahl auf die Einhaltung relevanter Normen und Zertifizierungen.