Not-Halt-Taster von Siemens sind essenzielle Sicherheitskomponenten in industriellen Anlagen und Maschinen. Sie dienen dazu, im Notfall eine gefährliche Bewegung oder einen gefährlichen Prozess sofort und sicher zu stoppen, um Verletzungen von Personen oder Schäden an Maschinen zu verhindern. Ihre korrekte Auswahl, Installation und Wartung sind entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Übersicht der Siemens Not-Halt Taster

Siemens bietet eine breite Palette von Not-Halt-Tastern für unterschiedliche Anwendungen und Sicherheitsanforderungen. Die Auswahl des richtigen Tasters hängt von Faktoren wie der Art der Maschine, der Risikobeurteilung und den geltenden Sicherheitsstandards ab.

Merkmal Beschreibung Relevanz für den Benutzer
Bauformen Umfasst Drucktaster, Zugtaster und Dreh-Entriegelungstaster. Die Bauform beeinflusst die Bedienbarkeit und die Art der Entriegelung nach Auslösung. Hilft bei der Auswahl des geeigneten Tasters basierend auf den ergonomischen Anforderungen und dem benötigten Entriegelungsverfahren. Dreh-Entriegelungstaster sind beispielsweise manipulationssicherer.
Betätigungskraft Die Kraft, die erforderlich ist, um den Taster auszulösen. Beeinflusst die Ergonomie und die Reaktionsgeschwindigkeit im Notfall. Eine zu hohe Kraft kann die Bedienung erschweren, eine zu niedrige Kraft kann zu unbeabsichtigten Auslösungen führen.
Schaltglieder Die Anzahl und Art der Kontakte (Öffner und Schließer) im Taster. Bestimmt, wie der Taster in den Sicherheitskreis integriert werden kann. Mehrere Kontakte ermöglichen redundante Sicherheitsfunktionen. Öffnerkontakte sind in der Regel sicherheitsgerichteter, da ein Drahtbruch den Sicherheitskreis unterbricht.
Schutzart (IP-Schutz) Der Grad des Schutzes gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Wichtig für die Auswahl des Tasters basierend auf den Umgebungsbedingungen. In staubigen oder feuchten Umgebungen sind Taster mit höherer Schutzart erforderlich.
Normen und Standards Entspricht internationalen Sicherheitsstandards wie ISO 13850 und IEC 60947-5-5. Gewährleistet, dass der Taster den erforderlichen Sicherheitsanforderungen entspricht und in verschiedenen Ländern und Regionen eingesetzt werden kann. Die Einhaltung von Normen ist entscheidend für die Konformität der Maschine.
Gehäusematerial Das Material des Gehäuses, z.B. Kunststoff oder Metall. Beeinflusst die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen, Chemikalien und UV-Strahlung. Metallgehäuse sind robuster und eignen sich für anspruchsvolle Umgebungen.
Farbe und Form Die Farbe (meist rot) und die Form des Tasters (meist pilzförmig). Dient der schnellen und eindeutigen Erkennbarkeit im Notfall. Die pilzförmige Form erleichtert die Betätigung auch mit Handschuhen. Die rote Farbe signalisiert Gefahr und ist international standardisiert.
Anschlussart Die Art der elektrischen Verbindung (z.B. Schraubklemmen, Federkraftklemmen). Beeinflusst die Installationszeit und die Zuverlässigkeit der Verbindung. Federkraftklemmen sind vibrationsbeständiger.
Zulassungen Vorhandene Zulassungen wie UL, CSA oder CCC. Zeigt an, dass der Taster von unabhängigen Prüfstellen auf Sicherheit und Konformität geprüft wurde. Dies ist wichtig für den Einsatz in bestimmten Märkten.
SIL (Safety Integrity Level) Gibt das Sicherheitsniveau an, bis zu dem der Taster in sicherheitsgerichteten Systemen eingesetzt werden kann. Hilft bei der Auswahl des Tasters basierend auf der Risikobeurteilung der Maschine. Ein höherer SIL-Wert bedeutet eine höhere Zuverlässigkeit und eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit.
Entriegelungsarten Dreh-, Schlüssel- oder automatische Entriegelung. Bestimmt, wie der Taster nach der Auslösung zurückgesetzt wird. Die Dreh-Entriegelung ist die häufigste Variante. Die Schlüssel-Entriegelung bietet zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zurücksetzen. Die automatische Entriegelung ist nur in bestimmten Anwendungen zulässig.
Überwachungsfunktion Einige Taster verfügen über eine Überwachungsfunktion, die einen Drahtbruch oder einen Kontaktfehler erkennt. Erhöht die Sicherheit, da Fehler im Sicherheitskreis erkannt werden können.
Beleuchtung Einige Taster sind beleuchtet, um die Sichtbarkeit im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Erhöht die Benutzerfreundlichkeit und die Sicherheit in schlecht beleuchteten Umgebungen.
Erweiterte Diagnosefunktionen Erweiterte Diagnosefunktionen, die über den einfachen Schaltzustand hinausgehen, z.B. Überwachung der Kontaktbelastung. Ermöglichen eine vorausschauende Wartung und reduzieren das Risiko von ungeplanten Stillständen.

Detaillierte Erklärungen

Bauformen: Siemens Not-Halt Taster sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, darunter Drucktaster, Zugtaster und Dreh-Entriegelungstaster. Drucktaster werden durch Drücken ausgelöst, Zugtaster durch Ziehen und Dreh-Entriegelungstaster erfordern eine Drehbewegung zum Entriegeln. Die Wahl der Bauform hängt von der Anwendung und den ergonomischen Anforderungen ab.

Betätigungskraft: Die Betätigungskraft ist die Kraft, die benötigt wird, um den Not-Halt-Taster auszulösen. Sie muss ausreichend sein, um unbeabsichtigte Auslösungen zu verhindern, aber auch nicht zu hoch, um eine schnelle und einfache Betätigung im Notfall zu gewährleisten.

Schaltglieder: Schaltglieder sind die elektrischen Kontakte im Not-Halt-Taster. Sie bestehen in der Regel aus Öffnern (NC) und Schließern (NO). Öffner werden verwendet, um den Sicherheitskreis zu unterbrechen, während Schließer für Meldefunktionen verwendet werden können. Die Anzahl und Art der Schaltglieder hängt von den Sicherheitsanforderungen der Anwendung ab.

Schutzart (IP-Schutz): Die Schutzart gibt den Grad des Schutzes gegen das Eindringen von Staub und Wasser an. Not-Halt-Taster für den Einsatz in rauen Umgebungen sollten eine hohe Schutzart aufweisen, z.B. IP65 oder IP67.

Normen und Standards: Siemens Not-Halt Taster entsprechen internationalen Sicherheitsstandards wie ISO 13850 und IEC 60947-5-5. Diese Standards definieren die Anforderungen an die Konstruktion, Funktion und Leistung von Not-Halt-Tastern. Die Einhaltung dieser Standards ist entscheidend für die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Gehäusematerial: Das Gehäusematerial kann Kunststoff oder Metall sein. Metallgehäuse sind robuster und widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen und Chemikalien. Kunststoffgehäuse sind leichter und korrosionsbeständiger.

Farbe und Form: Not-Halt-Taster sind in der Regel rot mit einem gelben Hintergrund, um eine schnelle und eindeutige Erkennbarkeit zu gewährleisten. Die Form ist meist pilzförmig, um eine einfache Betätigung zu ermöglichen.

Anschlussart: Die Anschlussart kann Schraubklemmen oder Federkraftklemmen sein. Federkraftklemmen sind vibrationsbeständiger und erleichtern die Installation.

Zulassungen: Zulassungen wie UL, CSA oder CCC zeigen an, dass der Not-Halt-Taster von unabhängigen Prüfstellen auf Sicherheit und Konformität geprüft wurde.

SIL (Safety Integrity Level): Der SIL-Wert gibt das Sicherheitsniveau an, bis zu dem der Not-Halt-Taster in sicherheitsgerichteten Systemen eingesetzt werden kann. Ein höherer SIL-Wert bedeutet eine höhere Zuverlässigkeit.

Entriegelungsarten: Es gibt verschiedene Entriegelungsarten, darunter Dreh-, Schlüssel- und automatische Entriegelung. Die Dreh-Entriegelung ist die häufigste Variante. Die Schlüssel-Entriegelung bietet zusätzlichen Schutz vor unbefugtem Zurücksetzen.

Überwachungsfunktion: Einige Not-Halt-Taster verfügen über eine Überwachungsfunktion, die einen Drahtbruch oder einen Kontaktfehler erkennt.

Beleuchtung: Einige Not-Halt-Taster sind beleuchtet, um die Sichtbarkeit im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern.

Erweiterte Diagnosefunktionen: Einige Taster bieten erweiterte Diagnosefunktionen, die über den einfachen Schaltzustand hinausgehen, z.B. die Überwachung der Kontaktbelastung. Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung und reduziert das Risiko von ungeplanten Stillständen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Not-Halt-Taster? Ein Not-Halt-Taster ist ein Sicherheitselement, das im Notfall eine Maschine oder Anlage sofort stoppt. Er dient dazu, Gefahren für Personen oder Maschinen abzuwenden.

Wo werden Not-Halt-Taster eingesetzt? Not-Halt-Taster werden in industriellen Anlagen, Maschinen, Robotern und anderen Anwendungen eingesetzt, in denen Gefahren auftreten können.

Welche Normen gelten für Not-Halt-Taster? Die wichtigsten Normen sind ISO 13850 und IEC 60947-5-5. Diese Normen legen die Anforderungen an die Konstruktion, Funktion und Leistung von Not-Halt-Tastern fest.

Wie wählt man den richtigen Not-Halt-Taster aus? Die Auswahl hängt von der Risikobeurteilung der Maschine, den Umgebungsbedingungen und den geltenden Sicherheitsstandards ab. Faktoren wie Bauform, Schutzart, Schaltglieder und SIL-Wert sind zu berücksichtigen.

Wie wird ein Not-Halt-Taster installiert? Die Installation muss gemäß den Herstellerangaben und den geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen. Der Taster muss gut sichtbar und leicht zugänglich sein.

Wie wird ein Not-Halt-Taster gewartet? Regelmäßige Sichtprüfungen und Funktionsprüfungen sind erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion des Tasters sicherzustellen. Beschädigte oder defekte Taster müssen sofort ausgetauscht werden.

Was bedeutet SIL? SIL steht für Safety Integrity Level und gibt das Sicherheitsniveau an, bis zu dem ein Gerät in sicherheitsgerichteten Systemen eingesetzt werden kann.

Was ist der Unterschied zwischen einem Öffner und einem Schließer? Ein Öffner (NC) ist im Normalbetrieb geschlossen und öffnet im Notfall den Stromkreis. Ein Schließer (NO) ist im Normalbetrieb geöffnet und schließt im Notfall den Stromkreis.

Warum sind Not-Halt-Taster rot? Die rote Farbe signalisiert Gefahr und ist international standardisiert.

Was ist eine Dreh-Entriegelung? Eine Dreh-Entriegelung ist eine Art der Entriegelung, bei der der Taster durch Drehen zurückgesetzt wird.

Fazit

Siemens Not-Halt-Taster sind unverzichtbare Sicherheitskomponenten, die im Notfall Leben retten und Schäden verhindern können. Die sorgfältige Auswahl, Installation und Wartung sind entscheidend für ihre Wirksamkeit. Es ist wichtig, sich mit den verschiedenen Typen, Spezifikationen und Normen vertraut zu machen, um die bestmögliche Sicherheitslösung zu gewährleisten.