Die Siemens OB35 ist ein Organisationsbaustein (OB) in der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) SIMATIC S7 von Siemens. OBs sind spezielle Programmbausteine, die vom Betriebssystem der SPS aufgerufen werden, um auf bestimmte Ereignisse oder Zustände zu reagieren. Der OB35 ist besonders wichtig, da er für die zyklische Unterbrechung zuständig ist. Dies bedeutet, dass er in regelmäßigen Zeitintervallen aufgerufen wird, um zeitkritische Aufgaben auszuführen.
Übersichtstabelle Siemens OB35
| Eigenschaft | Beschreibung | Relevanz
Detaillierte Erklärungen zu den Tabelleninhalten
Eigenschaft: Zyklische Unterbrechung
Die zyklische Unterbrechung ist ein Mechanismus, der es der SPS ermöglicht, bestimmte Programmteile in regelmäßigen Abständen auszuführen. Im Gegensatz zum Hauptprogramm, das kontinuierlich durchläuft, wird die zyklische Unterbrechung durch einen Timer ausgelöst, der in der CPU konfiguriert ist. Diese Funktion ist besonders nützlich für Aufgaben, die in Echtzeit ausgeführt werden müssen, wie z. B. die Steuerung von Prozessen oder die Erfassung von Daten mit hoher Frequenz.
Beschreibung: OB35 als Handler
Der OB35 dient als Handler für diese zyklische Unterbrechung. Wenn der Timer abläuft, unterbricht das Betriebssystem der SPS das Hauptprogramm und führt den Code aus, der im OB35 enthalten ist. Nachdem der OB35 abgearbeitet wurde, kehrt das Betriebssystem zum Hauptprogramm zurück und setzt die Ausführung an der Stelle fort, an der sie unterbrochen wurde. Dieser Prozess wiederholt sich in regelmäßigen Abständen, die durch die Konfiguration des Timers bestimmt werden.
Relevanz: Zeitkritische Aufgaben
Die Relevanz des OB35 liegt in seiner Fähigkeit, zeitkritische Aufgaben zu bearbeiten. Beispiele hierfür sind:
- Regelungsalgorithmen: Die Berechnung von Stellgrößen in einem Regelkreis muss oft in regelmäßigen Abständen erfolgen, um eine stabile und präzise Steuerung zu gewährleisten.
- Datenerfassung: Das Erfassen von Messwerten von Sensoren mit hoher Frequenz, z. B. für die Überwachung von Produktionsprozessen.
- Überwachung: Das Überwachen von Grenzwerten und Auslösen von Alarmen bei Überschreitung.
- Kommunikation: Die regelmäßige Aktualisierung von Daten mit anderen Geräten oder Systemen über Kommunikationsschnittstellen.
Weitere wichtige Aspekte des OB35
Priorität
Jeder OB in der SIMATIC S7 hat eine Priorität. Die Priorität des OB35 ist konfigurierbar, aber typischerweise höher als die des Hauptprogramms (OB1). Dies bedeutet, dass der OB35 das Hauptprogramm unterbrechen kann, wenn er aufgerufen wird. Die Priorität ist wichtig, um sicherzustellen, dass zeitkritische Aufgaben rechtzeitig ausgeführt werden. Wenn ein OB mit höherer Priorität aktiv ist, kann er einen OB mit niedrigerer Priorität unterbrechen.
Startinformationen
Beim Aufruf des OB35 werden Startinformationen an den OB übergeben. Diese Informationen enthalten unter anderem:
- OB-Nummer: Die eindeutige Nummer des OB (in diesem Fall 35).
- Priorität: Die Priorität des OB.
- Zeitstempel: Der Zeitpunkt des Aufrufs des OB.
- Informationen zum Timer: Details zur Konfiguration des Timers, der den OB ausgelöst hat.
Diese Startinformationen können im OB-Code verwendet werden, um das Verhalten des OB anzupassen oder um Informationen über den Auslösezeitpunkt zu erhalten.
Konfiguration der Zykluszeit
Die Zykluszeit des OB35, also der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufrufen, wird in der Hardwarekonfiguration der SPS eingestellt. Die verfügbaren Zykluszeiten hängen von der verwendeten CPU ab. Es ist wichtig, die Zykluszeit sorgfältig zu wählen, um sicherzustellen, dass die zeitkritischen Aufgaben rechtzeitig ausgeführt werden, ohne die CPU zu überlasten. Eine zu kurze Zykluszeit kann zu einer hohen CPU-Last und somit zu einer Verlangsamung des gesamten Systems führen. Eine zu lange Zykluszeit kann dazu führen, dass zeitkritische Aufgaben nicht rechtzeitig ausgeführt werden.
Fehlerbehandlung
Innerhalb des OB35 können Fehler auftreten. Es ist wichtig, diese Fehler zu behandeln, um sicherzustellen, dass das System stabil bleibt. Mögliche Fehlerursachen sind z.B. Division durch Null, Bereichsüberschreitungen oder Kommunikationsfehler. Die Fehlerbehandlung kann durch Verwendung von Fehler-OBs (z.B. OB80, OB82, OB85, OB86, OB87) oder durch Abfangen von Fehlern innerhalb des OB35 selbst erfolgen. Eine korrekte Fehlerbehandlung ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Systems.
Verwendung von lokalen Daten
Der OB35 hat einen eigenen lokalen Datenbereich (L-Stack). Dieser Bereich kann verwendet werden, um temporäre Variablen zu speichern, die nur innerhalb des OB35 benötigt werden. Die Verwendung von lokalen Daten ist effizienter als die Verwendung von globalen Daten, da der Zugriff auf lokale Daten schneller ist.
Programmiersprachen
Der OB35 kann in verschiedenen Programmiersprachen programmiert werden, die von der SIMATIC S7 unterstützt werden. Die gebräuchlichsten Sprachen sind:
- AWL (Anweisungsliste): Eine assemblerähnliche Sprache.
- KOP (Kontaktplan): Eine grafische Sprache, die auf der Darstellung von Schaltplänen basiert.
- FUP (Funktionsplan): Eine grafische Sprache, die auf der Darstellung von Funktionsblöcken basiert.
- SCL (Structured Control Language): Eine höhere Programmiersprache, die der Pascal-Sprache ähnelt.
Die Wahl der Programmiersprache hängt von den persönlichen Vorlieben und den Anforderungen der Anwendung ab.
Einfluss auf die Zykluszeit des Hauptprogramms (OB1)
Die Ausführung des OB35 verlängert die Zykluszeit des Hauptprogramms (OB1). Dies liegt daran, dass das Hauptprogramm unterbrochen wird, um den OB35 auszuführen. Es ist wichtig, die Zykluszeit des OB35 und die Komplexität des darin enthaltenen Codes so zu wählen, dass die Zykluszeit des Hauptprogramms nicht zu stark beeinträchtigt wird. Eine zu lange Zykluszeit des Hauptprogramms kann zu Problemen mit der Reaktionsfähigkeit des Systems führen.
Unterschiede zu anderen zyklischen Unterbrechungs-OBs
Die SIMATIC S7 unterstützt mehrere zyklische Unterbrechungs-OBs (z.B. OB30-OB38). Der Hauptunterschied zwischen diesen OBs liegt in ihrer Priorität und der vordefinierten Zykluszeit. Der OB35 ist einer der am häufigsten verwendeten zyklischen Unterbrechungs-OBs, da er eine gute Balance zwischen Priorität und Flexibilität bietet. Die Wahl des richtigen zyklischen Unterbrechungs-OBs hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.
Beispielhafte Anwendungsfälle
- Synchronisation von Achsen: In der Robotik oder CNC-Technik kann der OB35 verwendet werden, um die Bewegungen mehrerer Achsen zu synchronisieren.
- Überwachung von Temperaturen: In der Prozessindustrie kann der OB35 verwendet werden, um Temperaturen zu überwachen und bei Überschreitung von Grenzwerten Alarme auszulösen.
- Erfassung von Produktionsdaten: In der Fertigungstechnik kann der OB35 verwendet werden, um Produktionsdaten zu erfassen und zu speichern.
- Ansteuerung von Schrittmotoren: Für präzise Bewegungsabläufe können Schrittmotoren über den OB35 angesteuert werden.
Häufig gestellte Fragen zum Siemens OB35
Was ist der OB35?
Der OB35 ist ein Organisationsbaustein in der SIMATIC S7 SPS, der für die zyklische Unterbrechung zuständig ist. Er wird in regelmäßigen Abständen vom Betriebssystem aufgerufen.
Wozu dient der OB35?
Er dient zur Ausführung zeitkritischer Aufgaben, wie z.B. Regelungsalgorithmen oder Datenerfassung.
Wie konfiguriere ich die Zykluszeit des OB35?
Die Zykluszeit wird in der Hardwarekonfiguration der SPS eingestellt.
Wie kann ich Fehler im OB35 behandeln?
Durch Verwendung von Fehler-OBs oder durch Abfangen von Fehlern innerhalb des OB35 selbst.
Welche Programmiersprachen kann ich für den OB35 verwenden?
AWL, KOP, FUP und SCL.
Beeinflusst der OB35 die Zykluszeit des Hauptprogramms?
Ja, die Ausführung des OB35 verlängert die Zykluszeit des Hauptprogramms.
Was sind Startinformationen?
Startinformationen sind Daten, die beim Aufruf des OB35 an diesen übergeben werden, z.B. OB-Nummer, Priorität und Zeitstempel.
Kann ich die Priorität des OB35 ändern?
Ja, die Priorität des OB35 ist konfigurierbar.
Was ist der L-Stack?
Der L-Stack ist der lokale Datenbereich des OB35, der für temporäre Variablen verwendet werden kann.
Gibt es andere zyklische Unterbrechungs-OBs?
Ja, es gibt weitere OBs, wie z.B. OB30-OB38, die sich in Priorität und vordefinierter Zykluszeit unterscheiden.
Fazit
Der Siemens OB35 ist ein mächtiges Werkzeug für die Realisierung zeitkritischer Aufgaben in der SIMATIC S7 SPS. Eine sorgfältige Konfiguration und Programmierung des OB35 ist entscheidend für die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems.