Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Um diese Anlagen vor Schäden durch Überstrom zu schützen, sind spezielle Sicherungen erforderlich. Siemens PV-Sicherungen sind darauf ausgelegt, genau diese Aufgabe zu erfüllen und bieten einen zuverlässigen Schutz für Ihre Investition. Sie sind ein kritischer Bestandteil für die Sicherheit und Langlebigkeit von PV-Anlagen.

Übersichtstabelle Siemens PV-Sicherungen

Merkmal/Parameter Beschreibung Vorteile/Hinweise
Normen & Standards IEC 60269-6, UL 248-19, VDE 0636-6 Konformität mit internationalen Sicherheitsstandards gewährleistet sicheren Betrieb und Kompatibilität.
Spannungsbereich (DC) Typischerweise 600 V DC, 1000 V DC, 1500 V DC Geeignet für verschiedene PV-Systemkonfigurationen, von kleineren Hausanlagen bis zu großen Solarparks.
Nennstrom (A) 1 A bis 400 A (typische Werte: 10 A, 12 A, 15 A, 20 A, 25 A, 30 A) Ermöglicht die Auswahl der optimalen Sicherung für den jeweiligen Stromkreis und die spezifischen Anforderungen der PV-Anlage.
Baugrößen 10x38 mm, 10x85 mm, NH-Bauform (verschiedene Größen) Bietet Flexibilität bei der Installation und Integration in verschiedene Sicherungshalter und Verteilerkästen.
Auslösecharakteristik gPV (speziell für PV-Anwendungen optimiert) Schnelles und zuverlässiges Abschalten bei Überstrom, um Schäden an Solarmodulen, Wechselrichtern und Kabeln zu verhindern.
Schaltvermögen (DC) Bis zu 30 kA DC Gewährleistet sicheres Abschalten auch bei hohen Fehlerströmen, die in PV-Anlagen auftreten können.
Temperaturbereich -40 °C bis +85 °C (typisch) Geeignet für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen, die in PV-Anlagen häufig vorkommen.
Materialien Hochwertige Keramik, versilberte Kontakte Gewährleisten eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion auch unter extremen Bedingungen.
Anwendungsbereiche Schutz von Solarmodulen, Strings, Combiner Boxen, Wechselrichtern, Batterien Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Bereichen der PV-Anlage, um alle Komponenten vor Überstrom zu schützen.
Zusatzfunktionen Sicherungsüberwachung, Meldekontakte Ermöglichen die Fernüberwachung des Sicherungszustands und die schnelle Erkennung von Ausfällen.
Herstellerzertifizierungen VDE, UL, CE Bestätigen die Einhaltung strenger Qualitätsstandards und die Sicherheit der Produkte.
Montage DIN-Schienenmontage, Schraubmontage Einfache und schnelle Installation in bestehende oder neue PV-Anlagen.
Lebensdauer Bis zu 20 Jahre (abhängig von den Betriebsbedingungen) Langlebige und zuverlässige Lösung für den Schutz von PV-Anlagen.
Preis Variiert je nach Nennstrom, Baugröße und Zusatzfunktionen Wettbewerbsfähige Preise für hochwertige PV-Sicherungen.
Siemens Serien SENTRON PAC, SITOR, 3NW Bietet eine breite Palette an PV-Sicherungen für verschiedene Anwendungen und Anforderungen.

Detaillierte Erklärungen zu den Merkmalen und Parametern

Normen & Standards (IEC 60269-6, UL 248-19, VDE 0636-6)

Die Einhaltung internationaler Normen wie IEC 60269-6 (speziell für PV-Sicherungen), UL 248-19 (US-amerikanischer Standard für Sicherungen) und VDE 0636-6 (deutscher Standard) ist entscheidend. Diese Normen definieren die Anforderungen an die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Sicherungen. Die Konformität gewährleistet, dass die Sicherungen unter definierten Bedingungen zuverlässig funktionieren und die PV-Anlage effektiv schützen.

Spannungsbereich (DC)

PV-Anlagen arbeiten mit Gleichspannung (DC). Siemens PV-Sicherungen sind in verschiedenen Spannungsbereichen erhältlich, typischerweise 600 V DC, 1000 V DC und 1500 V DC. Die Wahl des richtigen Spannungsbereichs ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Sicherung ordnungsgemäß funktioniert und die Anlage effektiv schützt. Die höhere Spannung von 1500 V DC wird zunehmend in größeren Solarparks eingesetzt, um die Systemeffizienz zu verbessern.

Nennstrom (A)

Der Nennstrom einer Sicherung gibt den maximalen Strom an, den die Sicherung dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Siemens PV-Sicherungen sind in einem breiten Nennstrombereich von 1 A bis 400 A erhältlich. Die Auswahl des richtigen Nennstroms ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Sicherung bei Überstrom schnell und zuverlässig auslöst, aber nicht unnötig bei normalen Betriebsstömen. Typische Werte liegen zwischen 10 A und 30 A, abhängig von der Größe und Konfiguration des PV-Strings.

Baugrößen

Siemens PV-Sicherungen sind in verschiedenen Baugrößen erhältlich, darunter 10x38 mm, 10x85 mm und NH-Bauform (verschiedene Größen). Die Baugröße beeinflusst die Größe des Sicherungshalters und die Kompatibilität mit verschiedenen Verteilerkästen. Die 10x38 mm Bauform ist eine gängige Größe für kleinere PV-Anlagen, während die NH-Bauform in größeren Anlagen eingesetzt wird.

Auslösecharakteristik (gPV)

Die Auslösecharakteristik einer Sicherung beschreibt, wie schnell die Sicherung bei Überstrom auslöst. Siemens PV-Sicherungen verwenden die gPV-Charakteristik, die speziell für PV-Anwendungen optimiert ist. Diese Charakteristik ermöglicht ein schnelles und zuverlässiges Abschalten bei Überstrom, um Schäden an Solarmodulen, Wechselrichtern und Kabeln zu verhindern. Die gPV-Charakteristik ist so ausgelegt, dass sie kurzzeitige Stromspitzen toleriert, die in PV-Anlagen auftreten können, ohne unnötig auszulösen.

Schaltvermögen (DC)

Das Schaltvermögen einer Sicherung gibt den maximalen Strom an, den die Sicherung sicher abschalten kann, ohne zu explodieren oder einen Lichtbogen zu verursachen. Siemens PV-Sicherungen haben ein hohes Schaltvermögen von bis zu 30 kA DC. Dies gewährleistet, dass die Sicherung auch bei hohen Fehlerströmen, die in PV-Anlagen auftreten können, sicher abschaltet.

Temperaturbereich

PV-Anlagen sind oft extremen Temperaturen ausgesetzt. Siemens PV-Sicherungen sind für einen weiten Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C ausgelegt. Dies gewährleistet, dass die Sicherungen auch unter rauen Umgebungsbedingungen zuverlässig funktionieren.

Materialien

Siemens PV-Sicherungen werden aus hochwertigen Materialien wie Keramik und versilberten Kontakten hergestellt. Keramik bietet eine gute Isolierung und Hitzebeständigkeit, während versilberte Kontakte einen niedrigen Übergangswiderstand und eine lange Lebensdauer gewährleisten.

Anwendungsbereiche

Siemens PV-Sicherungen können in verschiedenen Bereichen der PV-Anlage eingesetzt werden, darunter:

  • Schutz von Solarmodulen: Einzelne Solarmodule können durch Sicherungen geschützt werden, um Schäden durch Überstrom zu verhindern.
  • Schutz von Strings: Ein String ist eine Reihenschaltung von Solarmodulen. Sicherungen können verwendet werden, um einzelne Strings vor Überstrom zu schützen.
  • Schutz von Combiner Boxen: Combiner Boxen fassen mehrere Strings zusammen. Sicherungen können verwendet werden, um die Combiner Box und die angeschlossenen Strings vor Überstrom zu schützen.
  • Schutz von Wechselrichtern: Wechselrichter wandeln Gleichstrom in Wechselstrom um. Sicherungen können verwendet werden, um den Wechselrichter vor Überstrom zu schützen.
  • Schutz von Batterien: In PV-Anlagen mit Batteriespeicher können Sicherungen verwendet werden, um die Batterien vor Überstrom zu schützen.

Zusatzfunktionen

Einige Siemens PV-Sicherungen bieten Zusatzfunktionen wie Sicherungsüberwachung und Meldekontakte. Die Sicherungsüberwachung ermöglicht die Fernüberwachung des Sicherungszustands und die schnelle Erkennung von Ausfällen. Meldekontakte können verwendet werden, um ein Signal auszugeben, wenn die Sicherung ausgelöst hat.

Herstellerzertifizierungen (VDE, UL, CE)

Siemens PV-Sicherungen sind nach VDE, UL und CE zertifiziert. Diese Zertifizierungen bestätigen, dass die Sicherungen die strengen Qualitätsstandards erfüllen und sicher zu verwenden sind.

Montage

Siemens PV-Sicherungen können entweder auf DIN-Schienen oder mit Schrauben montiert werden. Die DIN-Schienenmontage ist eine gängige Methode zur Montage von Sicherungen in Verteilerkästen. Die Schraubmontage ist eine flexible Option, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann.

Lebensdauer

Die Lebensdauer von Siemens PV-Sicherungen beträgt bis zu 20 Jahre, abhängig von den Betriebsbedingungen. Eine korrekte Auslegung und Installation der Sicherungen trägt zu einer langen Lebensdauer bei.

Preis

Der Preis von Siemens PV-Sicherungen variiert je nach Nennstrom, Baugröße und Zusatzfunktionen. Im Allgemeinen sind Siemens PV-Sicherungen wettbewerbsfähig bepreist und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Siemens Serien (SENTRON PAC, SITOR, 3NW)

Siemens bietet verschiedene Serien von PV-Sicherungen an, darunter SENTRON PAC, SITOR und 3NW. Jede Serie ist für bestimmte Anwendungen und Anforderungen optimiert. Die SENTRON PAC Serie bietet eine breite Palette an Messgeräten und Überwachungsgeräten für PV-Anlagen. Die SITOR Serie umfasst Sicherungen für den Schutz von Halbleitern und Frequenzumrichtern. Die 3NW Serie bietet eine Vielzahl von NH-Sicherungen für verschiedene Anwendungen.

Häufig gestellte Fragen

Warum sind spezielle PV-Sicherungen notwendig?

PV-Sicherungen sind speziell für die Gleichstromanwendungen in PV-Anlagen ausgelegt und bieten eine optimierte Auslösecharakteristik und ein hohes Schaltvermögen. Standard-Sicherungen sind oft nicht geeignet, da sie nicht für die hohen Gleichspannungen und Fehlerströme in PV-Systemen ausgelegt sind.

Wie wähle ich die richtige PV-Sicherung für meine Anlage aus?

Die Auswahl der richtigen Sicherung hängt von der Systemspannung, dem maximalen Strom und den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Es ist ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die optimale Sicherung auszuwählen.

Was bedeutet die gPV-Charakteristik?

Die gPV-Charakteristik ist eine spezielle Auslösecharakteristik für PV-Sicherungen, die ein schnelles und zuverlässiges Abschalten bei Überstrom ermöglicht, während kurzzeitige Stromspitzen toleriert werden. Sie ist so ausgelegt, dass sie die spezifischen Anforderungen von PV-Anlagen berücksichtigt.

Wie oft müssen PV-Sicherungen ausgetauscht werden?

PV-Sicherungen sollten regelmäßig überprüft werden und bei Bedarf ausgetauscht werden. Die Lebensdauer kann bis zu 20 Jahre betragen, hängt aber von den Betriebsbedingungen ab. Eine Sichtprüfung auf Beschädigungen oder Verfärbungen ist ratsam.

Wo finde ich Informationen zur Installation von Siemens PV-Sicherungen?

Detaillierte Informationen zur Installation finden Sie in den Produktdatenblättern und Installationsanleitungen von Siemens. Diese Dokumente sind in der Regel online verfügbar. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen.

Fazit

Siemens PV-Sicherungen bieten einen zuverlässigen Schutz für Ihre Photovoltaikanlage und tragen zur Sicherheit und Langlebigkeit der Anlage bei. Achten Sie bei der Auswahl und Installation auf die Einhaltung der relevanten Normen und Standards, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.