Das Siemens Reitersicherungselement ist ein unverzichtbares Bauteil im Bereich der elektrischen Sicherheit und des Schutzes von elektrischen Anlagen und Geräten. Es dient dazu, Überlastungen und Kurzschlüsse in Stromkreisen zu erkennen und diese schnell und zuverlässig zu unterbrechen, um Schäden an Anlagen, Geräten und Personen zu verhindern. Die Reitersicherungselemente von Siemens zeichnen sich durch ihre hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus und sind in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen erhältlich.
Umfassende Tabelle der Siemens Reitersicherungselemente
Merkmal | Beschreibung | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|
Typen | DIAZED, NEOZED, SITOR | Unterscheiden sich in Bauform, Bemessungsstrom und Anwendungsbereich. |
Bemessungsstrom (In) | Bereich von wenigen Ampere bis zu mehreren hundert Ampere | Muss dem jeweiligen Stromkreis angepasst sein. |
Bemessungsspannung (Un) | Typische Werte: 400 V AC, 500 V AC, 690 V AC | Muss der Netzspannung entsprechen oder höher sein. |
Auslösecharakteristik | gG (träge), aM (Motorschutz), gR (Halbleiterschutz), FF (flink) | Bestimmt das Auslöseverhalten im Überlast- und Kurzschlussfall. |
Bauform | DIAZED: Schraubsicherung, NEOZED: Stiftsicherung, SITOR: Messerschneidensicherung | Die Bauform bestimmt die Art der Montage und den Platzbedarf. |
Schaltvermögen | Fähigkeit, den Kurzschlussstrom sicher abzuschalten | Hohes Schaltvermögen ist wichtig für die Sicherheit. |
Anwendungsbereiche | Industrie, Gewerbe, Wohnungsbau, Photovoltaik, Antriebstechnik | Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. |
Zusätzliche Funktionen | Überwachung, Fernauslösung, Statusanzeige | Erhöhen die Funktionalität und den Bedienkomfort. |
Normen und Standards | IEC 60269, VDE 0636 | Erfüllung relevanter Normen für Sicherheit und Qualität. |
Hersteller | Siemens | Bekannt für hohe Qualität und Zuverlässigkeit. |
Materialien | Keramik, Metall, Quarzsand | Hochwertige Materialien für lange Lebensdauer und sicheren Betrieb. |
Betriebstemperatur | Umgebungstemperatur bei Betrieb | Beeinflusst die Lebensdauer und das Auslöseverhalten. |
Lagertemperatur | Temperatur bei Lagerung | Wichtig für die langfristige Funktionsfähigkeit. |
Schutzart | IP-Schutzart (z.B. IP20) | Schutz vor äußeren Einflüssen wie Staub und Wasser. |
Lebensdauer | Abhängig von den Betriebsbedingungen | Lange Lebensdauer bei sachgemäßer Verwendung. |
Zulassungen | VDE, UL, CSA | Bestätigen die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards. |
Kennzeichnung | Farbliche Kennzeichnung, Nennstromangabe | Dient der einfachen Identifizierung und Zuordnung. |
Montage | Schraubmontage, Stecksockel, Tragschiene | Einfache und sichere Montage. |
Wartung | Regelmäßige Sichtprüfung, Austausch bei Auslösung | Wichtig für die dauerhafte Funktionsfähigkeit. |
Umweltaspekte | RoHS-konform, Recyclingfähigkeit | Umweltfreundliche Materialien und Entsorgung. |
Selektivität | Abgestimmtes Auslöseverhalten mit anderen Schutzeinrichtungen | Vermeidet unnötige Abschaltungen ganzer Anlagenteile. |
Ansprechzeit | Zeit bis zur Auslösung im Fehlerfall | Kurze Ansprechzeit für schnellen Schutz. |
Verlustleistung | Wärmeabgabe im Betrieb | Beeinflusst die Umgebungstemperatur im Schaltschrank. |
Stoßfestigkeit | Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen | Wichtig für den Einsatz in rauen Umgebungen. |
Vibrationsfestigkeit | Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen | Wichtig für den Einsatz in Maschinen und Anlagen. |
Fehleranzeige | Optische oder akustische Anzeige bei Auslösung | Erleichtert die Fehlersuche. |
Fernüberwachung | Möglichkeit zur Fernüberwachung des Sicherungszustands | Erhöht die Betriebssicherheit und reduziert Wartungsaufwand. |
Kompatibilität | Kompatibel mit anderen Siemens-Produkten | Ermöglicht den Aufbau von kompletten Automatisierungslösungen. |
Preis | Abhängig von Typ, Bemessungsstrom und Funktionen | Wettbewerbsfähige Preise bei hoher Qualität. |
Verfügbarkeit | Weltweit über Siemens-Vertriebspartner | Gute Verfügbarkeit und schneller Support. |
Detaillierte Erklärungen
Typen
Siemens bietet verschiedene Typen von Reitersicherungselementen an, darunter DIAZED, NEOZED und SITOR. DIAZED-Sicherungen sind Schraubsicherungen, die sich durch ihre robuste Bauweise und einfache Handhabung auszeichnen. NEOZED-Sicherungen sind Stiftsicherungen, die kompakter sind und eine höhere Stromtragfähigkeit aufweisen. SITOR-Sicherungen sind Messerschneidensicherungen, die speziell für den Schutz von Halbleitern in Frequenzumrichtern und anderen leistungselektronischen Anwendungen entwickelt wurden. Die Wahl des richtigen Typs hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.
Bemessungsstrom (In)
Der Bemessungsstrom (In) eines Reitersicherungselements ist der Strom, den die Sicherung dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Die Auswahl des richtigen Bemessungsstroms ist entscheidend für den Schutz des Stromkreises. Er muss größer sein als der maximale Betriebsstrom des geschützten Stromkreises, aber kleiner als der maximale Strom, den die Leitungen und Geräte sicher führen können. Eine zu hohe Bemessungsstrom kann zu Schäden führen, während ein zu niedriger Bemessungsstrom zu unnötigen Auslösungen führt.
Bemessungsspannung (Un)
Die Bemessungsspannung (Un) eines Reitersicherungselements ist die maximale Spannung, bei der die Sicherung sicher betrieben werden kann. Die Bemessungsspannung muss der Netzspannung des Stromkreises entsprechen oder höher sein. Die Verwendung einer Sicherung mit einer zu niedrigen Bemessungsspannung kann zu einem Ausfall der Sicherung und potenziellen Sicherheitsrisiken führen.
Auslösecharakteristik
Die Auslösecharakteristik eines Reitersicherungselements beschreibt das Verhalten der Sicherung im Überlast- und Kurzschlussfall. Es gibt verschiedene Auslösecharakteristiken, darunter gG (träge), aM (Motorschutz), gR (Halbleiterschutz) und FF (flink). gG-Sicherungen sind träge und lösen erst bei längerer Überlast oder Kurzschluss aus. aM-Sicherungen sind speziell für den Schutz von Motoren ausgelegt und lösen bei Überlast schneller aus. gR-Sicherungen sind sehr schnell und schützen Halbleiter vor Beschädigungen. FF-Sicherungen sind besonders flink und werden dort eingesetzt, wo eine sehr schnelle Abschaltung erforderlich ist.
Bauform
Die Bauform eines Reitersicherungselements bestimmt die Art der Montage und den Platzbedarf. DIAZED-Sicherungen sind Schraubsicherungen, die in Schraubsicherungssockel eingesetzt werden. NEOZED-Sicherungen sind Stiftsicherungen, die in Stiftsicherungssockel gesteckt werden. SITOR-Sicherungen sind Messerschneidensicherungen, die in spezielle Messerschneidensicherungshalter eingesetzt werden. Die Wahl der Bauform hängt von den Platzverhältnissen und den Anforderungen an die Montage ab.
Schaltvermögen
Das Schaltvermögen eines Reitersicherungselements ist die Fähigkeit der Sicherung, den Kurzschlussstrom sicher abzuschalten. Ein hohes Schaltvermögen ist wichtig, um zu verhindern, dass die Sicherung im Kurzschlussfall versagt und Schäden an der Anlage verursacht. Das Schaltvermögen muss höher sein als der maximal zu erwartende Kurzschlussstrom am Einbauort der Sicherung.
Anwendungsbereiche
Siemens Reitersicherungselemente finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Verwendung, darunter Industrie, Gewerbe, Wohnungsbau, Photovoltaik und Antriebstechnik. Sie werden zum Schutz von elektrischen Anlagen, Geräten und Personen vor Überlastung und Kurzschluss eingesetzt. In der Industrie werden sie beispielsweise zum Schutz von Motoren, Transformatoren und Schaltanlagen verwendet. Im Wohnungsbau werden sie zum Schutz von Stromkreisen und elektrischen Geräten eingesetzt. In Photovoltaikanlagen werden sie zum Schutz von Solarmodulen und Wechselrichtern eingesetzt.
Zusätzliche Funktionen
Einige Siemens Reitersicherungselemente verfügen über zusätzliche Funktionen, wie z.B. Überwachung, Fernauslösung und Statusanzeige. Überwachungsfunktionen ermöglichen die Überwachung des Sicherungszustands und die Benachrichtigung bei Auslösung. Fernauslösung ermöglicht die Auslösung der Sicherung aus der Ferne. Statusanzeigen zeigen den Zustand der Sicherung an (z.B. ausgelöst oder intakt). Diese zusätzlichen Funktionen erhöhen die Funktionalität und den Bedienkomfort.
Normen und Standards
Siemens Reitersicherungselemente erfüllen relevante Normen und Standards, wie z.B. IEC 60269 und VDE 0636. Die Erfüllung dieser Normen und Standards gewährleistet die Sicherheit und Qualität der Sicherungen. IEC 60269 ist eine internationale Norm für Niederspannungssicherungen. VDE 0636 ist eine deutsche Norm für Niederspannungssicherungen.
Materialien
Siemens Reitersicherungselemente werden aus hochwertigen Materialien wie Keramik, Metall und Quarzsand hergestellt. Keramik wird für den Sicherungskörper verwendet, da es hitzebeständig und isolierend ist. Metall wird für den Schmelzdraht und die Kontakte verwendet, da es leitfähig ist. Quarzsand wird als Löschmittel verwendet, um den Lichtbogen im Kurzschlussfall zu löschen. Die Verwendung hochwertiger Materialien gewährleistet eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb.
Selektivität
Selektivität bedeutet, dass im Fehlerfall nur die Sicherung auslöst, die dem Fehlerort am nächsten liegt, während andere Schutzeinrichtungen im System intakt bleiben. Dies vermeidet unnötige Abschaltungen ganzer Anlagenteile und minimiert die Auswirkungen des Fehlers. Um eine gute Selektivität zu erreichen, müssen die Auslösecharakteristiken der Sicherungen und anderer Schutzeinrichtungen aufeinander abgestimmt sein.
Häufig gestellte Fragen
-
Was ist ein Reitersicherungselement?
Ein Reitersicherungselement ist eine Schutzeinrichtung, die Stromkreise vor Überlastung und Kurzschluss schützt, indem sie den Stromkreis unterbricht, wenn ein Fehler auftritt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der elektrischen Sicherheit.
-
Welche Typen von Siemens Reitersicherungselementen gibt es?
Siemens bietet DIAZED, NEOZED und SITOR Reitersicherungselemente an, die sich in Bauform, Bemessungsstrom und Anwendungsbereich unterscheiden.
-
Wie wähle ich das richtige Reitersicherungselement aus?
Die Auswahl hängt von der Bemessungsspannung, dem Bemessungsstrom, der Auslösecharakteristik und dem Anwendungsbereich ab. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen des Stromkreises zu berücksichtigen.
-
Was bedeutet die Auslösecharakteristik gG?
gG bedeutet "Ganzbereichs-Geräteschutz" und kennzeichnet träge Sicherungen, die für den Schutz von Leitungen und Geräten geeignet sind.
-
Wo werden SITOR-Sicherungen eingesetzt?
SITOR-Sicherungen werden speziell für den Schutz von Halbleitern in Frequenzumrichtern und anderen leistungselektronischen Anwendungen eingesetzt.
-
Wie oft muss ich Reitersicherungselemente warten?
Reitersicherungselemente sollten regelmäßig einer Sichtprüfung unterzogen werden und nach einer Auslösung ausgetauscht werden.
-
Sind Siemens Reitersicherungselemente umweltfreundlich?
Siemens legt Wert auf Umweltverträglichkeit und verwendet RoHS-konforme Materialien und bietet Recyclingmöglichkeiten an.
Fazit
Siemens Reitersicherungselemente bieten einen zuverlässigen und sicheren Schutz für elektrische Anlagen und Geräte. Die richtige Auswahl und Installation sind entscheidend für die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit und die Vermeidung von Schäden.