Die Siemens S5-Steuerungen waren über Jahrzehnte hinweg ein Rückgrat der industriellen Automatisierung. Obwohl sie mittlerweile größtenteils durch modernere Systeme ersetzt wurden, sind sie in vielen älteren Anlagen noch immer im Einsatz. Das Verständnis der Fehlermeldungen, die diese Systeme ausgeben können, ist entscheidend für die schnelle Fehlerbehebung und die Aufrechterhaltung des Betriebs. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die häufigsten und wichtigsten Fehlermeldungen der Siemens S5, um Technikern und Instandhaltern bei der Diagnose und Behebung von Problemen zu helfen.

Übersicht der S5 Fehlermeldungen

Die Fehlermeldungen der Siemens S5 können auf verschiedene Probleme hinweisen, von einfachen Hardwaredefekten bis hin zu komplexen Softwarefehlern. Die korrekte Interpretation dieser Meldungen ist entscheidend, um die Ursache des Problems zu finden und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen.

Fehlercode Beschreibung Mögliche Ursachen und Lösungen
0000 Kein Fehler Normaler Betriebszustand.
0001 CPU im STOP-Modus Die CPU hat ihren Betrieb eingestellt. Ursachen: Hardwarefehler, Programmierfehler, Spannungsabfall. Lösung: CPU neu starten, Programm überprüfen, Spannungsversorgung überprüfen.
0002 Speicherkartenfehler (RAM/EPROM) Fehler beim Lesen oder Schreiben auf die Speicherkarten. Ursachen: Defekte Speicherkarte, falsche Konfiguration. Lösung: Speicherkarte austauschen, Konfiguration überprüfen.
0003 Peripheriefehler (E/A-Modul) Kommunikationsfehler mit einem oder mehreren E/A-Modulen. Ursachen: Defektes Modul, Kabelbruch, falsche Adressierung. Lösung: Modul überprüfen und austauschen, Kabel überprüfen, Adressierung überprüfen.
0004 Programmierfehler (Syntaxfehler) Fehler im STEP 5-Programm. Ursachen: Falsche Syntax, ungültige Adressen, unvollständige Anweisungen. Lösung: Programm überprüfen und korrigieren.
0005 Adressfehler (Zugriff auf ungültige Adresse) Versuch, auf eine nicht existierende oder unzulässige Speicheradresse zuzugreifen. Ursachen: Programmierfehler, falsche Adressierung. Lösung: Programm überprüfen und korrigieren.
0006 Zeitüberschreitung (Timeout) Eine Operation hat zu lange gedauert. Ursachen: Überlastung der CPU, Kommunikationsprobleme. Lösung: Programm optimieren, Kommunikationsverbindungen überprüfen.
0007 Stack-Überlauf Der Stack-Speicher ist voll. Ursachen: Rekursive Programmaufrufe, tiefe Verschachtelung von Unterprogrammen. Lösung: Programm überprüfen und optimieren.
0008 Division durch Null Versuch, eine Zahl durch Null zu teilen. Ursachen: Programmierfehler. Lösung: Programm überprüfen und korrigieren.
0009 Hardware-Interrupt-Fehler Fehler bei der Verarbeitung eines Hardware-Interrupts. Ursachen: Defektes Modul, falsche Konfiguration. Lösung: Modul überprüfen und austauschen, Konfiguration überprüfen.
000A Kommunikationsfehler (S5-S5, S5-PG) Fehler bei der Kommunikation zwischen zwei S5-Steuerungen oder zwischen der S5-Steuerung und dem Programmiergerät. Ursachen: Kabelbruch, falsche Konfiguration, inkompatible Einstellungen. Lösung: Kabel überprüfen, Konfiguration überprüfen, Einstellungen anpassen.
000B Batteriefehler Die Batterie zur Speicherung der Daten ist leer oder defekt. Ursachen: Leere Batterie, defekte Batterie. Lösung: Batterie austauschen.
000C Externe Störung (EMV) Störung durch elektromagnetische Einflüsse. Ursachen: Ungeschirmte Kabel, mangelnde Erdung. Lösung: Kabel schirmen, Erdung verbessern.
000D Übertemperatur Die CPU oder ein Modul ist zu heiß. Ursachen: Unzureichende Kühlung, defekter Lüfter. Lösung: Kühlung verbessern, Lüfter überprüfen und austauschen.
000E Netzteilfehler Fehler im Netzteil. Ursachen: Defektes Netzteil, Überlastung. Lösung: Netzteil überprüfen und austauschen, Überlastung beseitigen.
000F Watchdog-Timer-Fehler Der Watchdog-Timer hat ausgelöst, weil die CPU zu lange für eine Aufgabe benötigt hat. Ursachen: Endlosschleifen im Programm, Überlastung der CPU. Lösung: Programm überprüfen und optimieren.
0010 Baugruppenträgerfehler Fehler in der Kommunikation mit den Baugruppen auf dem Baugruppenträger. Ursachen: Defekter Baugruppenträger, lockere Verbindungen. Lösung: Baugruppenträger überprüfen, Verbindungen überprüfen und festziehen.
0011 E/A-Zugriffsfehler Fehler beim Zugriff auf ein bestimmtes E/A-Modul. Ursachen: Defektes Modul, falsche Adressierung, fehlende Spannungsversorgung. Lösung: Modul überprüfen und austauschen, Adressierung überprüfen, Spannungsversorgung überprüfen.
0012 Datenkonsistenzfehler Inkonsistente Daten im Speicher. Ursachen: Programmierfehler, Hardwarefehler. Lösung: Programm überprüfen und korrigieren, Hardware überprüfen.
0013 Fehler in der Parameter-RAM Fehler beim Lesen oder Schreiben der Parameter-RAM. Ursachen: Defekte RAM, falsche Parameter. Lösung: RAM austauschen, Parameter überprüfen und korrigieren.
0014 Fehler in der Programm-RAM Fehler beim Lesen oder Schreiben der Programm-RAM. Ursachen: Defekte RAM, korruptes Programm. Lösung: RAM austauschen, Programm neu laden.
0015 Fehler in der CPU-Firmware Fehler in der CPU-Firmware. Ursachen: Beschädigte Firmware, falsche Firmware-Version. Lösung: Firmware neu laden oder aktualisieren.
0016 Fehler im Bus-System Fehler in der Kommunikation über den Bus. Ursachen: Defekter Bus-Controller, Kabelbruch, falsche Konfiguration. Lösung: Bus-Controller überprüfen, Kabel überprüfen, Konfiguration überprüfen.
0017 Fehler im DP-Master Fehler im Profibus DP-Master. Ursachen: Defekter DP-Master, falsche Konfiguration, Kommunikationsprobleme. Lösung: DP-Master überprüfen, Konfiguration überprüfen, Kommunikationsverbindungen überprüfen.
0018 Fehler im DP-Slave Fehler im Profibus DP-Slave. Ursachen: Defekter DP-Slave, falsche Konfiguration, Kommunikationsprobleme. Lösung: DP-Slave überprüfen, Konfiguration überprüfen, Kommunikationsverbindungen überprüfen.
0019 I/O-Modul nicht vorhanden Ein konfiguriertes E/A-Modul ist nicht vorhanden oder nicht richtig angeschlossen. Ursachen: Modul fehlt, Kabelbruch, falsche Konfiguration. Lösung: Modul installieren oder anschließen, Kabel überprüfen, Konfiguration überprüfen.

Detaillierte Erklärungen der Fehlermeldungen

0001: CPU im STOP-Modus

Die Fehlermeldung 0001 signalisiert, dass die CPU der S5-Steuerung in den STOP-Modus gewechselt hat. Dies bedeutet, dass die Steuerung keine Anweisungen mehr ausführt. Mögliche Ursachen sind schwerwiegende Fehler im Programm, ein Hardwaredefekt der CPU, ein plötzlicher Spannungsabfall oder ein absichtlicher Stopp durch den Benutzer. Die Behebung erfordert in der Regel einen Neustart der CPU und eine Überprüfung des Programms auf Fehler.

0002: Speicherkartenfehler (RAM/EPROM)

Diese Meldung deutet auf ein Problem mit der Speicherkarte hin, die das Programm und die Daten speichert. Es kann sich um einen Lesefehler, einen Schreibfehler oder einen Defekt der Karte selbst handeln. Überprüfen Sie, ob die Karte richtig eingesetzt ist. Falls das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie die Speicherkarte aus.

0003: Peripheriefehler (E/A-Modul)

Ein Peripheriefehler bedeutet, dass die CPU nicht mit einem oder mehreren E/A-Modulen (Ein- und Ausgängen) kommunizieren kann. Dies kann durch ein defektes Modul, einen Kabelbruch, eine falsche Adressierung oder eine fehlerhafte Konfiguration verursacht werden. Überprüfen Sie die Verkabelung und die Adressierung der Module. Testen Sie die Module einzeln, um den Fehler zu isolieren.

0004: Programmierfehler (Syntaxfehler)

Diese Meldung weist auf einen Fehler in der Syntax des STEP 5-Programms hin. Das bedeutet, dass der Compiler eine Anweisung nicht korrekt interpretieren kann. Überprüfen Sie das Programm sorgfältig auf Tippfehler, fehlende Operanden oder ungültige Befehle.

0005: Adressfehler (Zugriff auf ungültige Adresse)

Ein Adressfehler tritt auf, wenn das Programm versucht, auf eine Speicheradresse zuzugreifen, die nicht existiert oder für den aktuellen Zugriff nicht zulässig ist. Dies kann durch falsche Adressberechnungen oder durch den Versuch, auf geschützte Speicherbereiche zuzugreifen, verursacht werden.

0006: Zeitüberschreitung (Timeout)

Die Fehlermeldung Zeitüberschreitung bedeutet, dass eine Operation länger gedauert hat als erwartet. Dies kann durch eine Überlastung der CPU, Kommunikationsprobleme oder einen Fehler in einem Modul verursacht werden. Überprüfen Sie die CPU-Auslastung und die Kommunikationsverbindungen.

0007: Stack-Überlauf

Ein Stack-Überlauf tritt auf, wenn der Stack-Speicher der CPU voll ist. Dies kann durch rekursive Programmaufrufe oder eine tiefe Verschachtelung von Unterprogrammen verursacht werden. Optimieren Sie das Programm, um die Anzahl der verschachtelten Aufrufe zu reduzieren.

0008: Division durch Null

Diese Meldung ist selbsterklärend und weist auf einen Programmierfehler hin, bei dem versucht wird, eine Zahl durch Null zu teilen. Überprüfen Sie das Programm und stellen Sie sicher, dass der Divisor nicht Null sein kann.

0009: Hardware-Interrupt-Fehler

Ein Hardware-Interrupt-Fehler tritt auf, wenn ein Problem bei der Verarbeitung eines Hardware-Interrupts auftritt. Dies kann durch einen defekten Interrupt-Controller, eine falsche Konfiguration oder einen Fehler in der Interrupt-Routine verursacht werden.

000A: Kommunikationsfehler (S5-S5, S5-PG)

Diese Meldung deutet auf ein Problem bei der Kommunikation zwischen zwei S5-Steuerungen oder zwischen der S5-Steuerung und dem Programmiergerät hin. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen, die Kommunikationsparameter und die Konfiguration der Schnittstellen.

000B: Batteriefehler

Ein Batteriefehler bedeutet, dass die Batterie, die zur Speicherung von Daten im Falle eines Stromausfalls verwendet wird, leer oder defekt ist. Tauschen Sie die Batterie aus.

000C: Externe Störung (EMV)

Diese Meldung weist auf Störungen durch elektromagnetische Einflüsse hin. Dies kann durch ungeschirmte Kabel, mangelnde Erdung oder andere Quellen elektromagnetischer Strahlung verursacht werden. Schirmen Sie die Kabel ab, verbessern Sie die Erdung und entfernen Sie mögliche Störquellen.

000D: Übertemperatur

Die Fehlermeldung Übertemperatur bedeutet, dass die CPU oder ein Modul zu heiß ist. Dies kann durch unzureichende Kühlung, einen defekten Lüfter oder eine Überlastung verursacht werden. Verbessern Sie die Kühlung, überprüfen Sie den Lüfter und reduzieren Sie die Last.

000E: Netzteilfehler

Ein Netzteilfehler deutet auf ein Problem mit dem Netzteil hin, das die Steuerung mit Strom versorgt. Dies kann durch einen defekten Netzteil, eine Überlastung oder eine Unterspannung verursacht werden. Überprüfen Sie das Netzteil und tauschen Sie es gegebenenfalls aus.

000F: Watchdog-Timer-Fehler

Der Watchdog-Timer ist ein Mechanismus, der die CPU überwacht und einen Fehler auslöst, wenn die CPU zu lange für eine Aufgabe benötigt. Dies kann durch Endlosschleifen im Programm oder eine Überlastung der CPU verursacht werden. Überprüfen Sie das Programm auf Endlosschleifen und optimieren Sie es.

0010: Baugruppenträgerfehler

Diese Meldung deutet auf einen Fehler in der Kommunikation mit den Baugruppen auf dem Baugruppenträger hin. Überprüfen Sie den Baugruppenträger auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass alle Baugruppen richtig eingesetzt sind.

0011: E/A-Zugriffsfehler

Ein E/A-Zugriffsfehler tritt auf, wenn beim Zugriff auf ein bestimmtes E/A-Modul ein Problem auftritt. Überprüfen Sie das Modul auf Beschädigungen, stellen Sie sicher, dass es richtig angeschlossen ist und dass die Adressierung korrekt ist.

0012: Datenkonsistenzfehler

Diese Meldung weist auf inkonsistente Daten im Speicher hin. Dies kann durch Programmierfehler oder Hardwarefehler verursacht werden. Überprüfen Sie das Programm und die Hardware.

0013: Fehler in der Parameter-RAM

Ein Fehler in der Parameter-RAM deutet auf ein Problem beim Lesen oder Schreiben der Parameter-RAM hin. Überprüfen Sie die Parameter und tauschen Sie die RAM gegebenenfalls aus.

0014: Fehler in der Programm-RAM

Ein Fehler in der Programm-RAM deutet auf ein Problem beim Lesen oder Schreiben der Programm-RAM hin. Überprüfen Sie das Programm und tauschen Sie die RAM gegebenenfalls aus.

0015: Fehler in der CPU-Firmware

Diese Meldung weist auf einen Fehler in der CPU-Firmware hin. Versuchen Sie, die Firmware neu zu laden oder zu aktualisieren.

0016: Fehler im Bus-System

Ein Fehler im Bus-System deutet auf ein Problem bei der Kommunikation über den Bus hin. Überprüfen Sie den Bus-Controller, die Kabel und die Konfiguration.

0017: Fehler im DP-Master

Diese Meldung weist auf einen Fehler im Profibus DP-Master hin. Überprüfen Sie den DP-Master, die Konfiguration und die Kommunikationsverbindungen.

0018: Fehler im DP-Slave

Diese Meldung weist auf einen Fehler im Profibus DP-Slave hin. Überprüfen Sie den DP-Slave, die Konfiguration und die Kommunikationsverbindungen.

0019: I/O-Modul nicht vorhanden

Diese Meldung weist darauf hin, dass ein konfiguriertes E/A-Modul nicht vorhanden ist oder nicht richtig angeschlossen ist. Stellen Sie sicher, dass das Modul installiert und richtig angeschlossen ist und dass die Konfiguration korrekt ist.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet es, wenn die CPU im STOP-Modus ist?

Die CPU im STOP-Modus bedeutet, dass die Steuerung keine Anweisungen ausführt. Dies kann durch einen Fehler, einen Stopp durch den Benutzer oder einen Hardwaredefekt verursacht werden.

Wie behebe ich einen Speicherkartenfehler?

Überprüfen Sie, ob die Speicherkarte richtig eingesetzt ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie die Speicherkarte aus.

Was ist ein Peripheriefehler?

Ein Peripheriefehler bedeutet, dass die CPU nicht mit einem oder mehreren E/A-Modulen kommunizieren kann. Überprüfen Sie die Verkabelung und die Adressierung der Module.

Was ist ein Programmierfehler?

Ein Programmierfehler ist ein Fehler in der Syntax des STEP 5-Programms. Überprüfen Sie das Programm sorgfältig auf Tippfehler, fehlende Operanden oder ungültige Befehle.

Was ist ein Watchdog-Timer-Fehler?

Der Watchdog-Timer ist ein Mechanismus, der die CPU überwacht und einen Fehler auslöst, wenn die CPU zu lange für eine Aufgabe benötigt. Überprüfen Sie das Programm auf Endlosschleifen und optimieren Sie es.

Fazit

Das Verständnis der Siemens S5 Fehlermeldungen ist entscheidend für die schnelle Diagnose und Behebung von Problemen. Durch die Verwendung der oben genannten Tabelle und detaillierten Erklärungen können Techniker und Instandhalter die Ursachen der Fehler identifizieren und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um den Betrieb der S5-Steuerungen aufrechtzuerhalten. Es ist ratsam, eine systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche zu verfolgen, um die Ursache des Problems effizient zu ermitteln.