Die Siemens S5 SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) war über Jahrzehnte hinweg ein Industriestandard. Obwohl sie durch modernere Systeme ersetzt wurde, ist sie in vielen älteren Anlagen immer noch im Einsatz. Ein Reset der S5 kann notwendig werden, um Fehler zu beheben, die Steuerung in einen definierten Zustand zu versetzen oder nach einer Programmierung einen Neustart durchzuführen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Resets, die bei einer Siemens S5 möglich sind, und erklärt die zugehörigen Prozesse und Überlegungen.
Umfassende Tabelle der S5 Reset-Methoden
Reset-Methode | Beschreibung | Hinweise/Vorsichtsmaßnahmen |
---|---|---|
Kaltstart (Warmstart) | Setzt die CPU in einen definierten Anfangszustand. Daten in remanenten Bereichen bleiben erhalten. Ein Warmstart ist ein Kaltstart, bei dem die remanenten Daten erhalten bleiben. | Vor dem Kaltstart/Warmstart sollte das laufende Programm gestoppt werden. Sicherstellen, dass alle relevanten Daten gesichert sind, falls ein Datenverlust nicht tolerierbar ist. Beachten Sie die spezifischen Anweisungen im Handbuch der jeweiligen S5 CPU. |
Gesamt-Reset (Memory Reset) | Löscht den gesamten Arbeitsspeicher der CPU, inklusive Programm, Datenbausteine und Merker. Die CPU wird in den Auslieferungszustand versetzt. | Ein Gesamt-Reset sollte nur durchgeführt werden, wenn er unbedingt notwendig ist, da alle Daten verloren gehen. Vor einem Gesamt-Reset unbedingt eine Datensicherung durchführen. Beachten Sie die spezifischen Anweisungen im Handbuch der jeweiligen S5 CPU. |
Online-Reset | Ermöglicht das Zurücksetzen der CPU über die Programmierschnittstelle (PG). Kann für Kaltstart, Warmstart oder Gesamt-Reset verwendet werden. | Benötigt eine funktionierende PG-Verbindung zur S5 CPU. Sicherstellen, dass keine unkontrollierten Zustände in der Anlage entstehen können. Die genaue Vorgehensweise hängt von der verwendeten Programmiersoftware und dem PG-Gerät ab. |
Hardware-Reset | Wird durch Betätigen eines Reset-Schalters an der CPU durchgeführt (falls vorhanden). Kann für Kaltstart oder Warmstart konfiguriert sein. | Die Funktion des Reset-Schalters (Kaltstart oder Warmstart) ist CPU-abhängig und kann in den CPU-Parametern konfiguriert sein. Vor Betätigung des Reset-Schalters sicherstellen, dass keine unkontrollierten Zustände in der Anlage entstehen können. |
Batterie-Wechsel-bedingter Reset | Wenn die Batterie der CPU leer ist, kann ein Reset erforderlich sein, um die CPU wieder in Betrieb zu nehmen. | Nach dem Batteriewechsel muss das Programm und die Daten neu geladen werden, da der Speicherinhalt ohne Batterie verloren geht. Sicherstellen, dass die neue Batterie korrekt eingesetzt ist und die richtige Spannung hat. Beachten Sie die spezifischen Anweisungen im Handbuch der jeweiligen S5 CPU. |
SFC-Aufruf (System Function Call) | Bestimmte SFCs (Systemfunktionsaufrufe) im Programm können einen Reset auslösen. | Die Verwendung von SFCs zum Auslösen eines Resets sollte sorgfältig geplant und getestet werden. Unbeabsichtigte Resets können zu Anlagenstillständen führen. |
Detaillierte Erklärungen der Reset-Methoden
Kaltstart (Warmstart)
Ein Kaltstart oder Warmstart ist die am häufigsten verwendete Methode, um eine S5 CPU in einen definierten Anfangszustand zu versetzen. Dabei wird das laufende Programm gestoppt und neu gestartet. Der Unterschied zwischen einem Kaltstart und einem Warmstart liegt darin, dass beim Warmstart die remanenten Daten erhalten bleiben. Remanente Daten sind Daten, die auch nach einem Neustart der CPU noch vorhanden sind. Dies ist wichtig für Anwendungen, bei denen bestimmte Informationen (z.B. Zählerstände, Sollwerte) nicht verloren gehen dürfen.
Vor einem Kaltstart oder Warmstart sollte man sich vergewissern, dass das laufende Programm gestoppt ist, um unvorhergesehene Zustände zu vermeiden. Es ist ratsam, die relevanten Daten zu sichern, falls ein Datenverlust nicht tolerierbar ist. Die genaue Vorgehensweise für einen Kaltstart/Warmstart kann je nach S5 CPU-Typ variieren. Die entsprechenden Anweisungen finden sich im Handbuch der jeweiligen CPU.
Gesamt-Reset (Memory Reset)
Ein Gesamt-Reset, auch Memory Reset genannt, löscht den gesamten Arbeitsspeicher der CPU. Dies beinhaltet das Programm, die Datenbausteine und die Merker. Nach einem Gesamt-Reset befindet sich die CPU im Auslieferungszustand.
Ein Gesamt-Reset sollte nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden, da alle Daten verloren gehen. Bevor ein Gesamt-Reset durchgeführt wird, ist es unerlässlich, eine vollständige Datensicherung durchzuführen. Die Vorgehensweise für einen Gesamt-Reset ist CPU-spezifisch und im Handbuch der jeweiligen S5 CPU beschrieben.
Online-Reset
Ein Online-Reset ermöglicht das Zurücksetzen der CPU über die Programmierschnittstelle (PG). Dies ist eine bequeme Methode, um einen Kaltstart, Warmstart oder sogar einen Gesamt-Reset durchzuführen, ohne physisch an der CPU arbeiten zu müssen.
Für einen Online-Reset ist eine funktionierende PG-Verbindung zur S5 CPU erforderlich. Vor dem Auslösen des Resets muss sichergestellt werden, dass keine unkontrollierten Zustände in der Anlage entstehen können. Die genaue Vorgehensweise hängt von der verwendeten Programmiersoftware und dem PG-Gerät ab. In der Regel wird der Reset über ein Menü oder eine Funktionstaste in der Programmiersoftware ausgelöst.
Hardware-Reset
Ein Hardware-Reset wird durch Betätigen eines Reset-Schalters an der CPU durchgeführt (falls vorhanden). Dieser Schalter ist in der Regel mit "Reset" beschriftet.
Die Funktion des Reset-Schalters (Kaltstart oder Warmstart) ist CPU-abhängig und kann in den CPU-Parametern konfiguriert sein. Vor Betätigung des Reset-Schalters muss sichergestellt werden, dass keine unkontrollierten Zustände in der Anlage entstehen können. Es ist ratsam, das Handbuch der CPU zu konsultieren, um die genaue Funktion des Reset-Schalters zu ermitteln.
Batterie-Wechsel-bedingter Reset
Die S5 CPUs verfügen über eine Batterie, die den Speicherinhalt bei Stromausfall sichert. Wenn diese Batterie leer ist, kann ein Reset erforderlich sein, um die CPU wieder in Betrieb zu nehmen.
Nach dem Batteriewechsel muss das Programm und die Daten neu geladen werden, da der Speicherinhalt ohne Batterie verloren geht. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die neue Batterie korrekt eingesetzt ist und die richtige Spannung hat. Die spezifischen Anweisungen für den Batteriewechsel und den anschließenden Reset finden sich im Handbuch der jeweiligen S5 CPU.
SFC-Aufruf (System Function Call)
SFCs (Systemfunktionsaufrufe) sind spezielle Funktionen, die im Programm aufgerufen werden können, um bestimmte Systemfunktionen der CPU auszuführen. Einige SFCs können auch einen Reset auslösen.
Die Verwendung von SFCs zum Auslösen eines Resets sollte sorgfältig geplant und getestet werden. Unbeabsichtigte Resets können zu Anlagenstillständen führen. Die Dokumentation der jeweiligen S5 CPU und der verwendeten SFCs sollte sorgfältig geprüft werden, um die genaue Funktion und die möglichen Auswirkungen zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Kaltstart und Warmstart?
Ein Kaltstart setzt die CPU in einen definierten Anfangszustand, während ein Warmstart die remanenten Daten erhält.
Wann sollte ich einen Gesamt-Reset durchführen?
Ein Gesamt-Reset sollte nur durchgeführt werden, wenn er unbedingt notwendig ist, z.B. wenn die CPU nicht mehr reagiert oder wenn der Speicher vollständig beschädigt ist.
Wie sichere ich meine Daten vor einem Reset?
Verwenden Sie die Programmiersoftware, um eine Datensicherung auf Ihrem PG-Gerät zu erstellen.
Kann ich einen Reset aus der Ferne durchführen?
Ja, mit einem Online-Reset über die Programmierschnittstelle (PG).
Was passiert, wenn die Batterie der CPU leer ist?
Der Speicherinhalt geht verloren und ein Reset kann erforderlich sein.
Wie finde ich heraus, welche Reset-Methode für meine CPU geeignet ist?
Konsultieren Sie das Handbuch der jeweiligen S5 CPU.
Fazit
Das Verständnis der verschiedenen Reset-Methoden der Siemens S5 ist entscheidend für die Wartung und Fehlerbehebung. Vor jedem Reset sollte eine Datensicherung durchgeführt und die spezifischen Anweisungen im Handbuch der CPU beachtet werden, um unerwünschte Folgen zu vermeiden.