Die Siemens S5 ist eine weit verbreitete SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung), die in vielen industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt. Wenn eine S5-Steuerung nicht startet, kann dies zu erheblichen Produktionsausfällen führen. Die Fehlersuche kann komplex sein, da verschiedene Ursachen in Frage kommen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über mögliche Ursachen, detaillierte Erklärungen und Hilfestellungen zur Behebung des Problems.

Umfassende Tabelle zur Fehlersuche

Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Keine Anzeige, keine Reaktion Stromversorgungsprobleme Überprüfen Sie die Spannungsversorgung (24V DC, 5V DC, je nach Baugruppe). Messen Sie die Spannungen direkt an den Klemmen der CPU und der Stromversorgungsbaugruppe. Stellen Sie sicher, dass die Sicherungen intakt sind. Testen Sie die Stromversorgungsbaugruppe mit einem Multimeter.
Defekte Stromversorgungsbaugruppe Tauschen Sie die Stromversorgungsbaugruppe gegen eine funktionierende aus, um sie als Fehlerursache auszuschließen.
Defekte CPU Tauschen Sie die CPU gegen eine funktionierende aus, um sie als Fehlerursache auszuschließen. Achten Sie auf die Kompatibilität der Ersatz-CPU (Softwareversion, Speichergröße).
Kurzschluss in der Peripherie Trennen Sie die Peripheriebaugruppen (Eingangs-/Ausgangsbaugruppen) nacheinander, um den Kurzschluss zu isolieren. Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Beschädigungen oder falsche Anschlüsse.
CPU-LED blinkt oder leuchtet dauerhaft Defekter Speicher Überprüfen Sie den RAM-Baustein. Entfernen und setzen Sie den RAM-Baustein neu ein. Tauschen Sie den RAM-Baustein gegen einen funktionierenden aus.
Defekter EPROM/EEPROM Tauschen Sie den EPROM/EEPROM gegen einen funktionierenden aus, der die korrekte Softwareversion enthält.
Fehlerhafte Software Laden Sie die Software neu auf die CPU. Verwenden Sie eine Sicherungskopie der Software, falls vorhanden. Überprüfen Sie die Software auf Fehler (z.B. Endlosschleifen, Division durch Null).
Busfehler Überprüfen Sie die Busverbindungen (z.B. an der Rückwandplatine). Stellen Sie sicher, dass die Busabschlüsse korrekt gesetzt sind. Überprüfen Sie die Busleitungen auf Beschädigungen.
CPU startet, aber Programm läuft nicht Falsche Parametrierung Überprüfen Sie die Parametrierung der CPU (z.B. Startart, Taktmerker). Stellen Sie sicher, dass die Parametrierung mit der Hardwarekonfiguration übereinstimmt.
Peripheriefehler Überprüfen Sie die Peripheriebaugruppen auf Fehler (z.B. defekte Sensoren, Aktoren). Überprüfen Sie die Verdrahtung der Peripherie. Stellen Sie sicher, dass die Peripherie korrekt parametriert ist.
Programmierfehler Überprüfen Sie das Programm auf Fehler (z.B. Endlosschleifen, ungültige Adressen). Verwenden Sie die Online-Diagnosefunktionen der Programmiersoftware.
Kommunikationsprobleme Falsche Kommunikationsparameter Überprüfen Sie die Kommunikationsparameter (z.B. Baudrate, Parität, Stoppbits). Stellen Sie sicher, dass die Kommunikationsparameter mit den Geräten übereinstimmen, mit denen die S5 kommunizieren soll.
Defektes Kommunikationskabel oder Schnittstelle Tauschen Sie das Kommunikationskabel aus. Überprüfen Sie die Kommunikationsschnittstelle auf Beschädigungen.
Umgebungsbedingungen Extreme Temperaturen Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Hohe Luftfeuchtigkeit Stellen Sie sicher, dass die Luftfeuchtigkeit innerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Vibrationen Reduzieren Sie die Vibrationen, die auf die S5 wirken.

Detaillierte Erklärungen

Keine Anzeige, keine Reaktion:

  • Stromversorgungsprobleme: Die S5 benötigt eine stabile Stromversorgung, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung mit einem Multimeter direkt an den Klemmen der CPU und der Stromversorgungsbaugruppe. Achten Sie auf Unterbrechungen oder Spannungsschwankungen. Defekte Sicherungen müssen ersetzt werden.
  • Defekte Stromversorgungsbaugruppe: Die Stromversorgungsbaugruppe wandelt die Netzspannung in die für die S5 benötigten Spannungen um. Ein Defekt in dieser Baugruppe kann dazu führen, dass die CPU keine Spannung erhält und somit nicht startet. Durch den Austausch mit einer funktionierenden Baugruppe lässt sich dies überprüfen.
  • Defekte CPU: Die CPU ist das Herzstück der S5 und steuert alle Funktionen. Ein Defekt in der CPU verhindert den Start der Steuerung. Ein Austausch mit einer kompatiblen CPU (Softwareversion, Speichergröße beachten) kann den Fehler beheben.
  • Kurzschluss in der Peripherie: Ein Kurzschluss in einer der Peripheriebaugruppen (Eingangs-/Ausgangsbaugruppen) kann die Stromversorgung der CPU beeinträchtigen und den Start verhindern. Durch das sukzessive Trennen der Peripheriebaugruppen kann der Kurzschluss lokalisiert werden.

CPU-LED blinkt oder leuchtet dauerhaft:

  • Defekter Speicher (RAM): Der RAM-Baustein dient als Arbeitsspeicher für die CPU. Ein Defekt kann zu Fehlfunktionen und Startproblemen führen. Das Herausnehmen und Wiedereinsetzen oder der Austausch des RAM-Bausteins kann das Problem beheben.
  • Defekter EPROM/EEPROM: Der EPROM/EEPROM enthält das Betriebssystem und die Anwendersoftware der S5. Ein Defekt kann den Start verhindern oder zu Fehlfunktionen führen. Der Austausch des EPROM/EEPROM mit einer korrekten Version ist notwendig.
  • Fehlerhafte Software: Fehler in der Anwendersoftware (z.B. Endlosschleifen, Division durch Null) können die CPU blockieren und den Start verhindern. Das erneute Aufspielen der Software oder das Verwenden einer Sicherungskopie kann das Problem lösen.
  • Busfehler: Der Bus verbindet die CPU mit den Peripheriebaugruppen. Fehlerhafte Busverbindungen oder Beschädigungen der Busleitungen können die Kommunikation beeinträchtigen und den Start verhindern. Die Busverbindungen und -leitungen müssen sorgfältig geprüft werden.

CPU startet, aber Programm läuft nicht:

  • Falsche Parametrierung: Die CPU muss korrekt parametriert sein, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Falsche Einstellungen (z.B. Startart, Taktmerker) können dazu führen, dass das Programm nicht startet. Die Parametrierung muss überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
  • Peripheriefehler: Fehlerhafte Peripheriebaugruppen (z.B. defekte Sensoren, Aktoren) oder deren Verdrahtung können das Programm blockieren. Die Peripherie muss auf Fehler geprüft und die Verdrahtung überprüft werden.
  • Programmierfehler: Fehler im Anwenderprogramm (z.B. Endlosschleifen, ungültige Adressen) können die CPU blockieren oder zu unerwartetem Verhalten führen. Das Programm muss sorgfältig geprüft und debuggt werden.

Kommunikationsprobleme:

  • Falsche Kommunikationsparameter: Die Kommunikationsparameter (z.B. Baudrate, Parität, Stoppbits) müssen mit den Geräten übereinstimmen, mit denen die S5 kommunizieren soll. Falsche Einstellungen verhindern die Kommunikation. Die Parameter müssen überprüft und angepasst werden.
  • Defektes Kommunikationskabel oder Schnittstelle: Ein defektes Kommunikationskabel oder eine beschädigte Kommunikationsschnittstelle können die Kommunikation verhindern. Das Kabel sollte ausgetauscht und die Schnittstelle auf Beschädigungen geprüft werden.

Umgebungsbedingungen:

  • Extreme Temperaturen: Extreme Temperaturen können die Funktion der elektronischen Bauteile beeinträchtigen und zu Fehlfunktionen führen. Die Umgebungstemperatur sollte innerhalb des zulässigen Bereichs liegen.
  • Hohe Luftfeuchtigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Korrosion und Kurzschlüssen führen. Die Luftfeuchtigkeit sollte innerhalb des zulässigen Bereichs liegen.
  • Vibrationen: Vibrationen können die elektronischen Bauteile beschädigen und zu Fehlfunktionen führen. Die Vibrationen, die auf die S5 wirken, sollten reduziert werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Erste, was ich überprüfen sollte, wenn meine S5 nicht startet?

Überprüfen Sie zuerst die Stromversorgung. Stellen Sie sicher, dass die Spannungen korrekt sind und keine Sicherungen defekt sind.

Wie kann ich feststellen, ob die CPU defekt ist?

Tauschen Sie die CPU gegen eine funktionierende aus, um sie als Fehlerursache auszuschließen. Achten Sie auf die Kompatibilität der Ersatz-CPU.

Was tun, wenn die CPU-LED blinkt?

Ein blinkende CPU-LED kann auf einen defekten Speicher (RAM oder EPROM/EEPROM) oder einen Softwarefehler hindeuten. Versuchen Sie, den Speicher neu einzusetzen oder auszutauschen, oder laden Sie die Software neu.

Wie finde ich einen Kurzschluss in der Peripherie?

Trennen Sie die Peripheriebaugruppen nacheinander, um den Kurzschluss zu isolieren. Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Beschädigungen oder falsche Anschlüsse.

Wie kann ich die Software auf die CPU neu aufspielen?

Verwenden Sie die Programmiersoftware und ein geeignetes Kommunikationskabel, um die Software von einem PC auf die CPU zu übertragen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Sicherungskopie der Software haben.

Fazit

Die Fehlersuche bei einer Siemens S5, die nicht startet, erfordert eine systematische Vorgehensweise. Durch die Überprüfung der Stromversorgung, der CPU, des Speichers, der Peripherie und der Software lassen sich die meisten Probleme identifizieren und beheben. Es ist wichtig, sorgfältig vorzugehen und die einzelnen Komponenten nacheinander zu prüfen, um die Fehlerursache zu lokalisieren.