Das Urladen bei Siemens S5 Steuerungen ist ein essentieller Vorgang, der die Initialisierung oder das Wiederherstellen des Betriebssystems und der Anwenderprogramme ermöglicht. Es ist vergleichbar mit dem Formatieren und Neuaufspielen eines Betriebssystems auf einem Computer. Dieser Prozess ist besonders wichtig, wenn die SPS aufgrund von Fehlern, Datenverlust oder dem Austausch der CPU nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Das korrekte Durchführen des Urladens ist entscheidend für die Wiederherstellung der Funktionalität und die Vermeidung von Produktionsausfällen.
Übersicht der relevanten Informationen zum Siemens S5 Urladen
Thema | Beschreibung | Details |
---|---|---|
Was ist Urladen? | Ein Prozess zum Löschen des gesamten Speichers der SPS und zum anschließenden Laden des Betriebssystems und der Anwenderprogramme. | Notwendig bei CPU-Defekten, Datenverlust, oder wenn die SPS in einen undefinierten Zustand geraten ist. Stellt einen sauberen Zustand der SPS her. |
Voraussetzungen | Benötigte Hardware und Software für das Urladen. | - PG/PC mit STEP 5 Software (oder kompatibler Software) - Passendes Programmierkabel (z.B. seriell, TTY, Ethernet) - Gesicherte Anwenderprogramme und Betriebssystem (als .S5D oder .S5T Dateien). - Gegebenenfalls eine Boot-Diskette (EPROM) |
Urlade-Modi | Verschiedene Modi, in denen das Urladen durchgeführt werden kann. | - Normales Urladen: Standardprozess zum Löschen und Laden. - Urladen mit EPROM: Verwendung einer EPROM-Diskette zur Initialisierung (besonders bei älteren CPUs). - Urladen über Ethernet: Bei CPUs mit Ethernet-Schnittstelle. |
Schritte des Urladevorgangs | Detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte. | 1. SPS in den STOP-Modus versetzen. 2. Verbindung zwischen PG/PC und SPS herstellen. 3. STEP 5 Software starten und die korrekte Schnittstelle auswählen. 4. Urlade-Funktion in STEP 5 auswählen. 5. Betriebssystem und Anwenderprogramme laden. |
Mögliche Fehlerquellen | Häufige Probleme und deren Lösungen. | - Kommunikationsfehler: Überprüfen der Kabelverbindung und der Schnittstelleneinstellungen. - Inkompatible Software/Hardware: Sicherstellen, dass die verwendete STEP 5 Version mit der CPU kompatibel ist. - Defekte EPROM: Ersetzen der EPROM-Diskette. |
Sicherheitsvorkehrungen | Wichtige Maßnahmen, um Schäden zu vermeiden. | - Sicherung der Anwenderprogramme: Vor dem Urladen immer eine aktuelle Sicherung erstellen. - Dokumentation: Den gesamten Prozess dokumentieren, um bei Problemen die Fehlersuche zu erleichtern. - Not-Aus: Sicherstellen, dass ein Not-Aus Schalter vorhanden ist und im Notfall betätigt werden kann. |
Alternativen zum Urladen | Optionen, wenn das Urladen nicht möglich oder erwünscht ist. | - Speicher löschen: Löschen des Anwenderspeichers, ohne das Betriebssystem zu beeinträchtigen. - CPU-Austausch: Austausch der defekten CPU gegen eine neue oder gebrauchte. |
Urladen bei verschiedenen CPU-Typen | Spezifische Unterschiede beim Urladen je nach CPU-Modell. | - CPU 90U: Ältere CPU, oft mit EPROM-Diskette. - CPU 95U: Häufig anzutreffen, unterstützt serielle Kommunikation. - CPU 100U: Höhere Leistung, unterstützt oft auch Ethernet. |
Detaillierte Erklärungen
Was ist Urladen?
Das Urladen, auch bekannt als Initialladen, ist ein Prozess, bei dem der gesamte Speicher einer Siemens S5 SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) gelöscht wird. Anschließend werden das Betriebssystem und die Anwenderprogramme neu auf die SPS geladen. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit dem Formatieren einer Festplatte und dem anschließenden Installieren eines Betriebssystems auf einem Computer. Er wird durchgeführt, um die SPS in einen definierten Ausgangszustand zu versetzen, insbesondere nach schwerwiegenden Fehlern oder bei der Inbetriebnahme einer neuen CPU.
Voraussetzungen
Für ein erfolgreiches Urladen sind bestimmte Hardware- und Softwarekomponenten erforderlich:
- PG/PC mit STEP 5 Software: Die STEP 5 Software ist die Programmiersoftware von Siemens für die S5-Steuerungen. Es gibt auch alternative Softwarelösungen von Drittanbietern, die das Urladen unterstützen können. Wichtig ist die Kompatibilität mit der verwendeten CPU.
- Passendes Programmierkabel: Die Verbindung zwischen PG/PC und SPS erfolgt über ein spezielles Programmierkabel. Je nach CPU-Modell kann dies ein serielles Kabel (RS232), ein TTY-Kabel (20mA Schnittstelle) oder ein Ethernet-Kabel sein. Die korrekte Konfiguration der Schnittstelle in der STEP 5 Software ist entscheidend.
- Gesicherte Anwenderprogramme und Betriebssystem: Vor dem Urladen müssen die Anwenderprogramme und das Betriebssystem der SPS gesichert werden. Diese liegen in der Regel als .S5D (Anwenderprogramm) und .S5T (Betriebssystem) Dateien vor.
- Boot-Diskette (EPROM): Bei älteren CPU-Modellen wird möglicherweise eine EPROM-Diskette benötigt, um das Betriebssystem zu initialisieren. Diese Diskette enthält das notwendige Boot-Image.
Urlade-Modi
Es gibt verschiedene Modi, in denen das Urladen durchgeführt werden kann, abhängig von der CPU und den zur Verfügung stehenden Ressourcen:
- Normales Urladen: Dies ist der Standardprozess. Dabei wird der Speicher der SPS gelöscht und anschließend das Betriebssystem und die Anwenderprogramme über die serielle Schnittstelle geladen.
- Urladen mit EPROM: Bei älteren CPUs, insbesondere der CPU 90U, wird oft eine EPROM-Diskette verwendet, um das Betriebssystem zu initialisieren. Die SPS bootet dann von der EPROM-Diskette, bevor das Anwenderprogramm geladen wird.
- Urladen über Ethernet: Einige CPUs mit Ethernet-Schnittstelle ermöglichen das Urladen über das Netzwerk. Dies ist in der Regel schneller und komfortabler als das Urladen über die serielle Schnittstelle.
Schritte des Urladevorgangs
Der Urladevorgang besteht aus mehreren Schritten, die sorgfältig durchgeführt werden müssen:
- SPS in den STOP-Modus versetzen: Bevor mit dem Urladen begonnen werden kann, muss die SPS in den STOP-Modus versetzt werden. Dies kann über den Schlüsselschalter an der CPU oder über die STEP 5 Software erfolgen.
- Verbindung zwischen PG/PC und SPS herstellen: Stellen Sie sicher, dass das Programmierkabel korrekt angeschlossen ist und die Verbindung zwischen PG/PC und SPS besteht.
- STEP 5 Software starten und Schnittstelle auswählen: Starten Sie die STEP 5 Software und wählen Sie die korrekte Schnittstelle aus (z.B. COM1, COM2, Ethernet). Die Schnittstelleneinstellungen (Baudrate, Parität, etc.) müssen mit den Einstellungen der SPS übereinstimmen.
- Urlade-Funktion in STEP 5 auswählen: Wählen Sie in der STEP 5 Software die Funktion zum Urladen aus. Diese befindet sich in der Regel im Menü "CPU" oder "Online".
- Betriebssystem und Anwenderprogramme laden: Folgen Sie den Anweisungen der STEP 5 Software, um das Betriebssystem und die Anwenderprogramme auf die SPS zu laden. Achten Sie darauf, die korrekten .S5D und .S5T Dateien auszuwählen.
Mögliche Fehlerquellen
Beim Urladen können verschiedene Fehler auftreten:
- Kommunikationsfehler: Diese treten auf, wenn die Verbindung zwischen PG/PC und SPS nicht korrekt hergestellt ist oder die Schnittstelleneinstellungen nicht übereinstimmen. Überprüfen Sie die Kabelverbindung, die Schnittstelleneinstellungen und stellen Sie sicher, dass die SPS im STOP-Modus ist.
- Inkompatible Software/Hardware: Die verwendete STEP 5 Version muss mit der CPU kompatibel sein. Ältere STEP 5 Versionen unterstützen möglicherweise neuere CPUs nicht.
- Defekte EPROM: Wenn eine EPROM-Diskette verwendet wird, kann diese defekt sein. Versuchen Sie, eine andere EPROM-Diskette zu verwenden oder das Betriebssystem direkt über die serielle Schnittstelle zu laden (falls möglich).
Sicherheitsvorkehrungen
Vor dem Urladen sollten unbedingt folgende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden:
- Sicherung der Anwenderprogramme: Erstellen Sie vor dem Urladen immer eine aktuelle Sicherung der Anwenderprogramme. Dies ist wichtig, falls beim Urladen etwas schief geht oder die SPS in einen undefinierten Zustand gerät.
- Dokumentation: Dokumentieren Sie den gesamten Prozess, einschließlich der verwendeten Hardware, Software und Einstellungen. Dies erleichtert die Fehlersuche bei Problemen.
- Not-Aus: Stellen Sie sicher, dass ein Not-Aus Schalter vorhanden ist und im Notfall betätigt werden kann, um die Anlage sicher herunterzufahren.
Alternativen zum Urladen
In einigen Fällen ist das Urladen nicht die einzige oder beste Lösung. Alternativen sind:
- Speicher löschen: Anstatt das gesamte Betriebssystem neu zu laden, kann nur der Anwenderspeicher gelöscht werden. Dies kann ausreichend sein, um Fehler im Anwenderprogramm zu beheben.
- CPU-Austausch: Wenn die CPU defekt ist, kann sie durch eine neue oder gebrauchte CPU ersetzt werden. Dies ist oft schneller und einfacher als das Urladen, insbesondere wenn keine Sicherung der Anwenderprogramme vorhanden ist.
Urladen bei verschiedenen CPU-Typen
Das Urladen kann je nach CPU-Modell leicht unterschiedlich sein:
- CPU 90U: Ältere CPU, die oft eine EPROM-Diskette zum Initialisieren benötigt. Das Urladen erfolgt in der Regel über die serielle Schnittstelle.
- CPU 95U: Eine häufig anzutreffende CPU, die serielle Kommunikation unterstützt. Das Urladen erfolgt in der Regel über die serielle Schnittstelle.
- CPU 100U: Eine leistungsstärkere CPU, die oft auch Ethernet unterstützt. Das Urladen kann über Ethernet oder die serielle Schnittstelle erfolgen.
Häufig gestellte Fragen
-
Was passiert, wenn beim Urladen ein Fehler auftritt?
- Wenn beim Urladen ein Fehler auftritt, kann die SPS in einen undefinierten Zustand geraten. Versuchen Sie, den Vorgang zu wiederholen oder konsultieren Sie die STEP 5 Dokumentation für Fehlerbehebung.
-
Kann ich das Urladen auch ohne STEP 5 Software durchführen?
- Es gibt alternative Softwarelösungen von Drittanbietern, die das Urladen unterstützen können. Achten Sie jedoch auf die Kompatibilität mit der verwendeten CPU.
-
Wie lange dauert ein Urladevorgang?
- Die Dauer des Urladevorgangs hängt von der Größe des Betriebssystems und der Anwenderprogramme ab. Über die serielle Schnittstelle kann es mehrere Minuten dauern, über Ethernet in der Regel deutlich kürzer.
-
Was ist der Unterschied zwischen Urladen und Laden?
- Das Urladen löscht den gesamten Speicher der SPS und lädt das Betriebssystem und die Anwenderprogramme neu. Das Laden lädt nur das Anwenderprogramm, ohne das Betriebssystem zu beeinträchtigen.
-
Muss ich vor dem Urladen die SPS vom Stromnetz trennen?
- Es ist nicht zwingend erforderlich, die SPS vom Stromnetz zu trennen. Es wird jedoch empfohlen, dies zu tun, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Fazit
Das Siemens S5 Urladen ist ein wichtiger Prozess zur Wiederherstellung der Funktionalität einer SPS nach Fehlern oder bei der Inbetriebnahme. Eine sorgfältige Vorbereitung, das Beachten der Sicherheitsvorkehrungen und die korrekte Durchführung der einzelnen Schritte sind entscheidend für ein erfolgreiches Urladen. Die Sicherung der Anwenderprogramme vor dem Urladen ist unerlässlich, um Datenverlust zu vermeiden.