Die Siemens S9v1s ist eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) aus dem Hause Siemens, die in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen eingesetzt wird. Ein Reset, also das Zurücksetzen der Steuerung in einen definierten Zustand, kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein, beispielsweise bei Fehlfunktionen, nach Änderungen der Konfiguration oder zur Fehlerbehebung. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Thema Siemens S9v1s Reset, inklusive verschiedener Reset-Methoden, Erklärungen zu den einzelnen Schritten und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Umfassende Tabelle zum Siemens S9v1s Reset
Thema | Beschreibung | Details/Hinweise |
---|---|---|
Gründe für einen Reset | Auflistung der häufigsten Gründe, die einen Reset der S9v1s erforderlich machen. | Fehlfunktion der SPS. Nach Konfigurationsänderungen. Fehlerbehebung. Wiederherstellung des Auslieferungszustands. * Softwareupdate. |
Arten des Resets | Unterscheidung zwischen den verschiedenen Reset-Methoden, die bei der S9v1s zur Verfügung stehen. | Warmstart (Neustart): Behält die remanenten Daten. Kaltstart (Initialisierung): Löscht die remanenten Daten. Werksreset: Setzt die SPS auf den Auslieferungszustand zurück (Passwortschutz beachten!). Online-Reset: Reset über die Programmiersoftware. |
Hardware Reset | Beschreibung der Vorgehensweise für einen Hardware Reset, falls möglich. | Die S9v1s verfügt typischerweise nicht über einen dedizierten Hardware-Reset-Knopf. Der Reset wird in der Regel über die Software oder durch das Aus- und Wiedereinschalten der Spannung durchgeführt. |
Software Reset (TIA Portal) | Anleitung zur Durchführung eines Resets über die TIA Portal Programmiersoftware. | 1. SPS mit TIA Portal verbinden. 2. Online & Diagnose öffnen. 3. Funktion "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" oder "CPU-Stopp" wählen. 4. Optionen entsprechend dem gewünschten Reset-Typ auswählen (Warmstart, Kaltstart). 5. Reset bestätigen und durchführen. |
Remanente Daten | Erläuterung des Begriffs "remanente Daten" und deren Bedeutung beim Reset. | Remanente Daten sind Variablen, die ihren Wert auch nach einem Neustart (Warmstart) der SPS behalten. Sie werden typischerweise für das Speichern von Zuständen oder Zählern verwendet, die nicht verloren gehen dürfen. |
Passwortschutz | Hinweise zum Umgang mit dem Passwortschutz der S9v1s während eines Resets. | Bei einem Werksreset kann der Passwortschutz verloren gehen. Vor einem Reset sollte das Passwort bekannt sein, um den Zugriff auf die SPS nach dem Reset wiederherzustellen. * Bei vergessenem Passwort ist unter Umständen ein spezielles Verfahren erforderlich. |
Datenverlust | Informationen darüber, welche Daten bei den verschiedenen Reset-Arten verloren gehen. | Warmstart: Keine Datenverluste (remanente Daten bleiben erhalten). Kaltstart: Verlust aller nicht-remanenten Daten. * Werksreset: Verlust aller Daten, inklusive Konfiguration und Programm. |
Fehlerbehebung nach Reset | Tipps zur Fehlerbehebung, falls nach einem Reset Probleme auftreten. | Überprüfen Sie die Stromversorgung der SPS. Stellen Sie sicher, dass die Programmiersoftware korrekt konfiguriert ist. Laden Sie das Projekt erneut auf die SPS. Überprüfen Sie die Hardware-Konfiguration. |
Firmware Update | Zusammenhang zwischen Firmware Updates und Resets. | Ein Firmware Update kann einen Reset der SPS erfordern. Nach einem Firmware Update ist es oft ratsam, einen Kaltstart durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Änderungen korrekt übernommen werden. |
Kompatibilität | Hinweise zur Kompatibilität verschiedener Versionen der S9v1s und der Programmiersoftware. | Stellen Sie sicher, dass die verwendete Version der TIA Portal Software mit der Firmware-Version der S9v1s kompatibel ist. Inkompatibilitäten können zu Problemen beim Reset oder der Programmierung führen. |
Detaillierte Erklärungen
Gründe für einen Reset
Ein Reset der Siemens S9v1s kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein. Eine Fehlfunktion der SPS kann dazu führen, dass die Steuerung nicht mehr korrekt arbeitet und ein Reset erforderlich ist, um sie wieder in einen definierten Zustand zu bringen. Nach Konfigurationsänderungen oder dem Aufspielen eines neuen Programms kann ein Reset notwendig sein, um die Änderungen zu aktivieren. Ein Reset kann auch im Rahmen der Fehlerbehebung durchgeführt werden, um einen bekannten Ausgangszustand herzustellen und die Ursache des Problems einzugrenzen. Das Wiederherstellen des Auslieferungszustands ist sinnvoll, wenn die SPS für eine neue Anwendung verwendet werden soll oder wenn die aktuelle Konfiguration nicht mehr benötigt wird. Schließlich kann auch ein Softwareupdate einen Reset erforderlich machen.
Arten des Resets
Es gibt verschiedene Arten von Resets, die bei der Siemens S9v1s unterschieden werden können:
- Warmstart (Neustart): Bei einem Warmstart wird die SPS neu gestartet, wobei die remanenten Daten erhalten bleiben. Dies ist die schonendste Art des Resets und wird oft verwendet, um kleinere Probleme zu beheben oder Änderungen zu aktivieren, ohne Daten zu verlieren.
- Kaltstart (Initialisierung): Ein Kaltstart löscht die nicht-remanenten Daten und initialisiert die SPS neu. Dies ist sinnvoll, wenn größere Probleme auftreten oder wenn die SPS in einen definierten Zustand ohne alte Daten gebracht werden soll.
- Werksreset: Ein Werksreset setzt die SPS auf den Auslieferungszustand zurück. Dabei werden alle Daten, inklusive Konfiguration und Programm, gelöscht. Dies ist die radikalste Art des Resets und sollte nur verwendet werden, wenn keine andere Möglichkeit besteht oder wenn die SPS komplett neu konfiguriert werden soll. Beachten Sie, dass der Passwortschutz bei einem Werksreset unter Umständen verloren geht.
- Online-Reset: Ein Online-Reset wird über die Programmiersoftware (TIA Portal) durchgeführt. Dabei kann zwischen Warmstart und Kaltstart gewählt werden.
Hardware Reset
Die Siemens S9v1s verfügt in der Regel nicht über einen dedizierten Hardware-Reset-Knopf. Der Reset wird in den meisten Fällen über die Software oder durch das Aus- und Wiedereinschalten der Spannung durchgeführt.
Software Reset (TIA Portal)
Die Durchführung eines Resets über die TIA Portal Programmiersoftware ist die gängigste Methode:
- SPS mit TIA Portal verbinden: Stellen Sie eine Online-Verbindung zwischen Ihrem Computer und der S9v1s her.
- Online & Diagnose öffnen: Navigieren Sie im TIA Portal zum Bereich "Online & Diagnose" für die verbundene SPS.
- Funktion "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" oder "CPU-Stopp" wählen: Je nach gewünschtem Reset-Typ wählen Sie die entsprechende Funktion. "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" führt einen Werksreset durch (mit den oben genannten Konsequenzen). "CPU-Stopp" ermöglicht einen Warm- oder Kaltstart.
- Optionen entsprechend dem gewünschten Reset-Typ auswählen (Warmstart, Kaltstart): Wählen Sie im Dialogfenster die gewünschte Reset-Art.
- Reset bestätigen und durchführen: Bestätigen Sie die Auswahl und starten Sie den Reset-Vorgang. Beachten Sie die angezeigten Warnhinweise.
Remanente Daten
Remanente Daten sind Variablen, die ihren Wert auch nach einem Neustart (Warmstart) der SPS behalten. Sie werden typischerweise für das Speichern von Zuständen, Zählern oder anderen Informationen verwendet, die nicht verloren gehen dürfen, wenn die SPS neu gestartet wird. Die Remanenz wird in der SPS-Programmierung explizit definiert.
Passwortschutz
Die Siemens S9v1s kann mit einem Passwortschutz versehen sein, um unbefugten Zugriff auf die Steuerung zu verhindern. Bei einem Werksreset kann dieser Passwortschutz verloren gehen. Daher ist es wichtig, das Passwort vor einem Reset zu kennen, um den Zugriff auf die SPS nach dem Reset wiederherzustellen. Wenn das Passwort vergessen wurde, ist unter Umständen ein spezielles Verfahren erforderlich, um die SPS wieder zugänglich zu machen (möglicherweise über den Siemens Support).
Datenverlust
Die verschiedenen Reset-Arten haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Datenverfügbarkeit:
- Warmstart: Es kommt zu keinen Datenverlusten, da die remanenten Daten erhalten bleiben.
- Kaltstart: Es kommt zum Verlust aller nicht-remanenten Daten.
- Werksreset: Es kommt zum Verlust aller Daten, inklusive Konfiguration und Programm.
Fehlerbehebung nach Reset
Falls nach einem Reset Probleme auftreten, sollten Sie folgende Punkte überprüfen:
- Stromversorgung: Stellen Sie sicher, dass die SPS korrekt mit Strom versorgt wird.
- Programmiersoftware: Stellen Sie sicher, dass die Programmiersoftware korrekt konfiguriert ist und die richtige SPS ausgewählt ist.
- Projekt aufspielen: Laden Sie das Projekt erneut auf die SPS.
- Hardware-Konfiguration: Überprüfen Sie die Hardware-Konfiguration, um sicherzustellen, dass alle Module korrekt erkannt werden.
Firmware Update
Ein Firmware Update kann einen Reset der SPS erfordern. Nach einem Firmware Update ist es oft ratsam, einen Kaltstart durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Änderungen korrekt übernommen werden und es zu keinen Inkompatibilitäten kommt.
Kompatibilität
Achten Sie auf die Kompatibilität zwischen der verwendeten Version der TIA Portal Software und der Firmware-Version der S9v1s. Inkompatibilitäten können zu Problemen beim Reset, der Programmierung oder der Kommunikation führen. Informationen zur Kompatibilität finden Sie in der Dokumentation von Siemens.
Häufig gestellte Fragen
-
Was ist der Unterschied zwischen Warmstart und Kaltstart?
- Ein Warmstart behält die remanenten Daten, während ein Kaltstart alle nicht-remanenten Daten löscht.
-
Wann sollte ich einen Werksreset durchführen?
- Ein Werksreset sollte nur durchgeführt werden, wenn keine andere Möglichkeit besteht oder wenn die SPS komplett neu konfiguriert werden soll.
-
Was passiert mit dem Passwortschutz bei einem Werksreset?
- Der Passwortschutz kann bei einem Werksreset verloren gehen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Passwort kennen, bevor Sie einen Werksreset durchführen.
-
Wie kann ich die SPS nach einem Reset wieder programmieren?
- Verbinden Sie die SPS mit TIA Portal und laden Sie das Projekt erneut auf die SPS.
-
Was sind remanente Daten?
- Remanente Daten sind Variablen, die ihren Wert auch nach einem Neustart der SPS behalten.
-
Warum funktioniert die SPS nach dem Reset nicht?
- Überprüfen Sie die Stromversorgung, die Konfiguration der Programmiersoftware und laden Sie das Projekt erneut auf die SPS.
-
Kann ich einen Reset ohne Programmiersoftware durchführen?
- In der Regel ist ein Reset ohne Programmiersoftware (TIA Portal) bei der S9v1s nicht möglich, es sei denn, es handelt sich um das Aus- und Wiedereinschalten der Spannung, was einem Warmstart entspricht.
Fazit
Ein Reset der Siemens S9v1s kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein. Die Wahl der richtigen Reset-Methode hängt von der jeweiligen Situation ab. Achten Sie auf die möglichen Auswirkungen auf die Daten und den Passwortschutz und überprüfen Sie nach dem Reset die korrekte Funktion der SPS.