Die Überprüfung von Sicherungen, insbesondere von Siemens-Sicherungen, ist ein essentieller Bestandteil der Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten. Ein defekte Sicherung kann die Ursache für den Ausfall eines Gerätes oder eines ganzen Stromkreises sein. Um die Funktionalität einer Sicherung zu beurteilen, gibt es verschiedene Methoden und Begriffe, die synonym verwendet werden. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, eine Siemens-Sicherung zu überprüfen, erklärt die verwendeten Begriffe und bietet eine umfassende Anleitung zur Fehlersuche.

Methoden zur Überprüfung von Siemens-Sicherungen: Eine Übersicht

Methode/Synonym Beschreibung Vorteile
Visuelle Inspektion Die Sicherung wird auf sichtbare Schäden wie eine durchgebrannte Drahtbrücke, Verfärbungen oder Risse im Gehäuse untersucht. Einfache und schnelle Methode, keine speziellen Werkzeuge erforderlich. Kann offensichtliche Defekte sofort aufdecken.
Durchgangsprüfung Mit einem Multimeter wird geprüft, ob ein elektrischer Durchgang durch die Sicherung besteht. Ein intakte Sicherung sollte einen Durchgang anzeigen, eine defekte Sicherung keinen. Zuverlässige Methode zur Feststellung eines Unterbrechung im Stromkreis der Sicherung. Benötigt lediglich ein Multimeter.
Spannungsprüfung Die Spannung an beiden Seiten der Sicherung wird gemessen. Bei intakter Sicherung sollte die Spannung auf beiden Seiten nahezu gleich sein. Bei einer defekten Sicherung wird auf einer Seite Spannung anliegen und auf der anderen nicht. Ermöglicht die Überprüfung unter Last. Kann helfen, das Problem einzugrenzen, wenn die Sicherung nicht offensichtlich defekt ist.
Sichtprüfung des Fadens/Schmelzelements Bei bestimmten Sicherungstypen (z.B. Schmelzsicherungen) kann der Zustand des Schmelzelements direkt begutachtet werden. Ein durchgeschmolzenes Element deutet auf einen Defekt hin. Einfache Methode, wenn die Sicherung transparent ist oder über ein Sichtfenster verfügt.
Ohmsche Widerstandsmessung Mit einem Multimeter wird der Widerstand der Sicherung gemessen. Eine intakte Sicherung sollte einen sehr geringen Widerstand (nahe 0 Ohm) aufweisen, eine defekte Sicherung einen unendlich hohen Widerstand. Präzisere Methode als die Durchgangsprüfung, da auch geringe Widerstandserhöhungen erkannt werden können, die auf einen beginnenden Defekt hindeuten.
Sicherungstester Spezielle Geräte, die entwickelt wurden, um den Zustand von Sicherungen schnell und einfach zu prüfen. Schnelle und einfache Bedienung, oft mit eindeutiger Anzeige (z.B. "Gut" oder "Defekt").
Funktionsprüfung im Stromkreis Die Sicherung wird in den Stromkreis eingesetzt und geprüft, ob der Stromkreis ordnungsgemäß funktioniert. Ultimativen Test, um sicherzustellen, dass die Sicherung den Stromkreis tatsächlich schützt.
Ersatz durch eine neue Sicherung Eine verdächtige Sicherung wird durch eine neue Sicherung des gleichen Typs und der gleichen Nennstromstärke ersetzt. Einfache Methode, um festzustellen, ob die Sicherung die Ursache des Problems ist. Wichtig: Ursache des Auslösens der alten Sicherung muss vorab behoben werden, da sonst die neue Sicherung ebenfalls auslösen kann!

Detaillierte Erklärungen der Methoden

Visuelle Inspektion

Die visuelle Inspektion ist der erste Schritt bei der Überprüfung einer Siemens-Sicherung. Achten Sie auf äußere Beschädigungen wie Risse im Gehäuse, Verfärbungen oder Brandspuren. Bei Schmelzsicherungen mit einem Sichtfenster kann man oft direkt erkennen, ob der Draht im Inneren durchgebrannt ist. Eine durchgebrannte Drahtbrücke ist ein eindeutiges Zeichen für eine defekte Sicherung. Es ist wichtig, die Sicherung unter guter Beleuchtung zu betrachten, um auch feine Risse oder Beschädigungen zu erkennen.

Durchgangsprüfung

Die Durchgangsprüfung ist eine einfache und zuverlässige Methode, um festzustellen, ob eine Sicherung noch intakt ist. Sie benötigen ein Multimeter, das auf Durchgangsprüfung (oft durch ein Diodensymbol oder ein akustisches Signal gekennzeichnet) eingestellt ist. Berühren Sie mit den Messspitzen des Multimeters die beiden Enden der Sicherung. Wenn das Multimeter einen Durchgang anzeigt (meist durch ein akustisches Signal oder eine Anzeige von 0 Ohm), ist die Sicherung intakt. Wenn kein Durchgang angezeigt wird, ist die Sicherung defekt.

Spannungsprüfung

Die Spannungsprüfung ist nützlich, um eine Sicherung unter Last zu überprüfen. Mit einem Multimeter wird die Spannung an beiden Seiten der Sicherung gemessen. Bei einer intakten Sicherung sollte die Spannung auf beiden Seiten nahezu gleich sein. Bei einer defekten Sicherung wird auf der Zuleitungsseite Spannung anliegen, während auf der Abgangsseite keine oder nur eine sehr geringe Spannung messbar ist. Diese Methode erfordert Vorsicht, da unter Spannung gearbeitet wird.

Sichtprüfung des Fadens/Schmelzelements

Viele Schmelzsicherungen, insbesondere ältere Modelle, haben ein Sichtfenster, durch das man das Schmelzelement (den Draht) sehen kann. Wenn dieser Draht durchgebrannt ist, ist die Sicherung defekt. Bei einigen Sicherungstypen ist das Gehäuse transparent, sodass man den Zustand des Schmelzelements auch ohne Sichtfenster beurteilen kann.

Ohmsche Widerstandsmessung

Die ohmsche Widerstandsmessung ist eine präzisere Methode als die Durchgangsprüfung. Mit einem Multimeter wird der Widerstand der Sicherung gemessen. Eine intakte Sicherung sollte einen sehr geringen Widerstand (nahe 0 Ohm) aufweisen. Ein defekte Sicherung zeigt einen unendlich hohen Widerstand an (oder "OL" für "Overload" auf dem Multimeter). Diese Methode kann auch verwendet werden, um geringe Widerstandserhöhungen zu erkennen, die auf einen beginnenden Defekt hindeuten.

Sicherungstester

Sicherungstester sind spezielle Geräte, die entwickelt wurden, um den Zustand von Sicherungen schnell und einfach zu prüfen. Sie funktionieren in der Regel durch Anlegen einer geringen Spannung an die Sicherung und Messen des Stromflusses. Ein intakte Sicherung lässt Strom durch, während eine defekte Sicherung den Stromfluss blockiert. Die Tester zeigen das Ergebnis oft durch eine eindeutige Anzeige (z.B. "Gut" oder "Defekt") an.

Funktionsprüfung im Stromkreis

Die Funktionsprüfung im Stromkreis ist der ultimative Test, um sicherzustellen, dass die Sicherung den Stromkreis tatsächlich schützt. Die Sicherung wird in den Stromkreis eingesetzt und geprüft, ob der Stromkreis ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der Stromkreis weiterhin nicht funktioniert, liegt das Problem möglicherweise nicht an der Sicherung, sondern an einem anderen Bauteil.

Ersatz durch eine neue Sicherung

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Sicherung defekt ist, können Sie sie durch eine neue Sicherung des gleichen Typs und der gleichen Nennstromstärke ersetzen. Wenn der Stromkreis nach dem Austausch der Sicherung wieder funktioniert, war die alte Sicherung defekt. Wichtig: Bevor Sie eine neue Sicherung einsetzen, sollten Sie die Ursache des Auslösens der alten Sicherung beheben, da sonst die neue Sicherung ebenfalls auslösen kann. Mögliche Ursachen sind Kurzschlüsse, Überlastungen oder defekte Geräte.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob eine Siemens-Sicherung defekt ist? Sie können eine Sicherung visuell auf Beschädigungen prüfen, den Durchgang mit einem Multimeter messen oder sie durch eine neue Sicherung ersetzen.

Was bedeutet es, wenn eine Sicherung "durchgebrannt" ist? "Durchgebrannt" bedeutet, dass das Schmelzelement in der Sicherung aufgrund von Überlastung oder Kurzschluss geschmolzen ist und den Stromkreis unterbrochen hat.

Kann ich eine durchgebrannte Sicherung reparieren? Nein, durchgebrannte Sicherungen können nicht repariert werden und müssen durch eine neue Sicherung des gleichen Typs und der gleichen Nennstromstärke ersetzt werden.

Was passiert, wenn ich eine Sicherung mit einer höheren Nennstromstärke einsetze? Das Einsetzen einer Sicherung mit einer höheren Nennstromstärke kann gefährlich sein, da sie den Stromkreis nicht mehr ausreichend schützt und zu Überhitzung und Brandgefahr führen kann.

Wie finde ich die richtige Nennstromstärke für eine Sicherung? Die Nennstromstärke ist auf der Sicherung selbst aufgedruckt. Sie sollte auch in der Bedienungsanleitung des Gerätes oder der Anlage angegeben sein.

Was tun, wenn die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt? Wenn die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, liegt wahrscheinlich ein Kurzschluss oder eine Überlastung im Stromkreis vor. Suchen Sie nach der Ursache des Problems, bevor Sie eine weitere Sicherung einsetzen.

Wo finde ich Ersatzsicherungen für meine Siemens-Geräte? Ersatzsicherungen sind im Elektrofachhandel, in Baumärkten oder online erhältlich. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Nennstromstärke und den richtigen Typ der Sicherung wählen.

Was ist der Unterschied zwischen einer trägen und einer flinken Sicherung? Eine träge Sicherung (auch T-Sicherung genannt) reagiert langsamer auf Überlastung und ist für Geräte mit hohen Einschaltströmen geeignet. Eine flinke Sicherung (auch F-Sicherung genannt) reagiert sehr schnell auf Überlastung und ist für empfindliche elektronische Geräte geeignet.

Wie entsorge ich defekte Sicherungen richtig? Defekte Sicherungen können in der Regel im Hausmüll entsorgt werden. Beachten Sie jedoch die lokalen Vorschriften zur Entsorgung von Elektroschrott.

Fazit

Die Überprüfung von Siemens-Sicherungen ist ein wichtiger Schritt bei der Fehlersuche in elektrischen Anlagen und Geräten. Durch die Anwendung der oben beschriebenen Methoden und das Verständnis der verwendeten Begriffe können Sie schnell und zuverlässig feststellen, ob eine Sicherung defekt ist und diese gegebenenfalls ersetzen. Denken Sie daran, vor dem Einsetzen einer neuen Sicherung die Ursache des Auslösens der alten Sicherung zu beheben, um weitere Probleme zu vermeiden.