Die Siemens Sicherung Prüfeninger, oft einfach als "Prüfeninger" bezeichnet, ist ein integraler Bestandteil vieler elektrischer Systeme, insbesondere in älteren Installationen und industriellen Umgebungen. Sie dient als Schutzeinrichtung, die bei Überstrom oder Kurzschluss den Stromkreis unterbricht und somit Schäden an Geräten und Anlagen verhindert. Ihre robuste Bauweise und Zuverlässigkeit haben sie über Jahrzehnte hinweg zu einer bewährten Komponente gemacht.

Der folgende Artikel befasst sich detailliert mit der Siemens Sicherung Prüfeninger, ihren Eigenschaften, Anwendungsbereichen und den wichtigsten Aspekten, die bei ihrer Verwendung zu beachten sind.

Technische Daten und Eigenschaften

Merkmal Beschreibung
Bauform Typischerweise als NH-Sicherung (Niederspannungs-Hochleistungssicherung) ausgeführt. Die Bauform umfasst verschiedene Größen (NH000, NH00, NH1, NH2, NH3, NH4) entsprechend der Nennstromstärke und der Abmessungen. Die Prüfeninger-Bauweise bezieht sich oft auf die Art der Kontaktierung und Montage im Schaltschrank.
Nennstrom (In) Der Nennstrom gibt den maximalen Strom an, den die Sicherung dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Typische Werte reichen von 6A bis 1250A, abhängig von der Baugröße und Ausführung. Die korrekte Auswahl des Nennstroms ist entscheidend für den Schutz der Anlage.
Nennspannung (Un) Die Nennspannung gibt die maximale Spannung an, bei der die Sicherung betrieben werden kann. Üblicherweise 400V AC oder 500V AC, aber auch Varianten für DC-Anwendungen sind verfügbar. Die Auswahl der Nennspannung muss zur Netzspannung passen.
Schaltvermögen Das Schaltvermögen gibt den maximalen Kurzschlussstrom an, den die Sicherung sicher unterbrechen kann, ohne zu explodieren oder einen Lichtbogen aufrechtzuerhalten. Typische Werte liegen bei 50kA oder 80kA. Ein hohes Schaltvermögen ist besonders in industriellen Umgebungen wichtig.
Auslösecharakteristik Die Auslösecharakteristik beschreibt, wie schnell die Sicherung bei Überstrom auslöst. Typische Charakteristiken sind gG (Ganzbereichsschutz für Kabel und Leitungen) und aM (Teilbereichsschutz für Motoren). Die Auswahl der richtigen Charakteristik ist entscheidend für den Schutz der entsprechenden Betriebsmittel.
Verlustleistung (Pv) Die Verlustleistung gibt an, wie viel Energie die Sicherung im Betrieb in Wärme umwandelt. Sie beeinflusst die Erwärmung des Schaltschranks und muss bei der Dimensionierung berücksichtigt werden. Niedrige Verlustleistungen sind energieeffizienter.
Betriebstemperaturbereich Der Betriebstemperaturbereich gibt den Temperaturbereich an, in dem die Sicherung zuverlässig funktioniert. Typische Werte liegen zwischen -25°C und +50°C. Extreme Temperaturen können die Lebensdauer und die Auslöseeigenschaften beeinflussen.
Zulassungen und Normen Die Sicherung muss relevante Zulassungen und Normen erfüllen, wie z.B. IEC 60269, VDE 0636. Diese Normen gewährleisten die Sicherheit und Qualität der Sicherung.
Anwendungsbereiche Verteilungsschränke, Industrieanlagen, Maschinenbau, Gebäudeinstallationen, Photovoltaikanlagen. Überall dort, wo elektrische Anlagen vor Überstrom und Kurzschluss geschützt werden müssen.
Besondere Merkmale (Prüfeninger) Oftmals robuste Bauweise, speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen. Manchmal mit integriertem Schalter oder Trenner kombiniert. Die "Prüfeninger"-Bauweise deutet oft auf eine bestimmte Art der Montage oder Kontaktierung hin, die eine einfache Wartung und Prüfung ermöglicht.
Material Das Gehäuse besteht typischerweise aus Keramik oder Kunststoff. Das Schmelzelement besteht aus Silber oder einer Silberlegierung. Die Kontaktflächen sind oft versilbert oder verzinnt, um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten.

Detaillierte Erklärungen

Bauform

Die Bauform der Siemens Sicherung Prüfeninger ist in der Regel eine NH-Sicherung (Niederspannungs-Hochleistungssicherung). NH-Sicherungen sind modular aufgebaut und in verschiedenen Größen erhältlich, die durch Nummern wie NH000, NH00, NH1, NH2, NH3 und NH4 gekennzeichnet werden. Diese Größen beziehen sich auf den Nennstrom und die Abmessungen der Sicherung. Die Bezeichnung "Prüfeninger" deutet oft auf eine spezielle Bauweise oder Kontaktierung hin, die eine einfache Prüfung und Wartung ermöglicht. Diese Bauweise ist oft in älteren Schaltschränken zu finden und zeichnet sich durch ihre robuste Konstruktion aus.

Nennstrom (In)

Der Nennstrom (In) einer Sicherung gibt den maximalen Strom an, den die Sicherung dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Die Auswahl des richtigen Nennstroms ist entscheidend für den Schutz der elektrischen Anlage. Ist der Nennstrom zu niedrig gewählt, löst die Sicherung unnötig aus. Ist er zu hoch, bietet die Sicherung keinen ausreichenden Schutz bei Überlast oder Kurzschluss. Die korrekte Dimensionierung erfolgt in der Regel anhand der Belastbarkeit der Leitungen und der Nennleistung der angeschlossenen Geräte.

Nennspannung (Un)

Die Nennspannung (Un) einer Sicherung gibt die maximale Spannung an, bei der die Sicherung sicher betrieben werden kann. Die Auswahl der Nennspannung muss unbedingt zur Netzspannung passen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Eine Sicherung mit einer zu niedrigen Nennspannung könnte bei Überspannungen beschädigt werden oder versagen. Typische Nennspannungen für Siemens Sicherung Prüfeninger sind 400V AC oder 500V AC.

Schaltvermögen

Das Schaltvermögen einer Sicherung gibt den maximalen Kurzschlussstrom an, den die Sicherung sicher unterbrechen kann, ohne zu explodieren oder einen Lichtbogen aufrechtzuerhalten. Ein hohes Schaltvermögen ist besonders in industriellen Umgebungen wichtig, in denen hohe Kurzschlussströme auftreten können. Das Schaltvermögen wird in Kilowatt (kA) angegeben. Eine Sicherung mit einem zu geringen Schaltvermögen kann bei einem Kurzschluss versagen und schwere Schäden verursachen.

Auslösecharakteristik

Die Auslösecharakteristik einer Sicherung beschreibt, wie schnell die Sicherung bei Überstrom auslöst. Es gibt verschiedene Charakteristiken, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet sind. Die wichtigsten sind:

  • gG (Ganzbereichsschutz): Diese Charakteristik ist für den Schutz von Kabeln und Leitungen geeignet. Sie löst sowohl bei Überlast als auch bei Kurzschluss aus.
  • aM (Teilbereichsschutz): Diese Charakteristik ist für den Schutz von Motoren geeignet. Sie löst schnell bei Kurzschluss aus, aber verzögert bei Überlast, um kurzzeitige Anlaufströme zu tolerieren.

Die Auswahl der richtigen Auslösecharakteristik ist entscheidend für den optimalen Schutz der entsprechenden Betriebsmittel.

Verlustleistung (Pv)

Die Verlustleistung (Pv) einer Sicherung gibt an, wie viel Energie die Sicherung im Betrieb in Wärme umwandelt. Diese Wärmeentwicklung beeinflusst die Temperatur im Schaltschrank und muss bei der Dimensionierung berücksichtigt werden. Eine hohe Verlustleistung kann zu einer Überhitzung des Schaltschranks führen, was die Lebensdauer anderer Komponenten verkürzen kann. Moderne Sicherungen sind oft mit geringeren Verlustleistungen ausgelegt, um die Energieeffizienz zu verbessern.

Betriebstemperaturbereich

Der Betriebstemperaturbereich einer Sicherung gibt den Temperaturbereich an, in dem die Sicherung zuverlässig funktioniert. Extreme Temperaturen können die Lebensdauer und die Auslöseeigenschaften der Sicherung beeinflussen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Sicherung innerhalb ihres spezifizierten Betriebstemperaturbereichs betrieben wird, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.

Zulassungen und Normen

Siemens Sicherung Prüfeninger müssen relevante Zulassungen und Normen erfüllen, um die Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Normen gehören:

  • IEC 60269: Diese internationale Norm legt die Anforderungen an Niederspannungssicherungen fest.
  • VDE 0636: Diese deutsche Norm ist die nationale Umsetzung der IEC 60269.

Die Einhaltung dieser Normen stellt sicher, dass die Sicherung sicher und zuverlässig funktioniert.

Anwendungsbereiche

Siemens Sicherung Prüfeninger finden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Verwendung, darunter:

  • Verteilungsschränke: Zum Schutz von Stromkreisen in elektrischen Verteilungen.
  • Industrieanlagen: Zum Schutz von Maschinen, Motoren und anderen elektrischen Geräten.
  • Maschinenbau: Zum Schutz von Steuerungen und Antrieben in Maschinen.
  • Gebäudeinstallationen: Zum Schutz von Stromkreisen in Wohn- und Gewerbegebäuden.
  • Photovoltaikanlagen: Zum Schutz von Wechselrichtern und anderen Komponenten in Solaranlagen.

Sie werden überall dort eingesetzt, wo elektrische Anlagen vor Überstrom und Kurzschluss geschützt werden müssen.

Besondere Merkmale (Prüfeninger)

Die Bezeichnung "Prüfeninger" deutet oft auf eine robuste Bauweise hin, die speziell für den Einsatz in rauen Umgebungen geeignet ist. Diese Sicherungen sind oft mit integrierten Schaltern oder Trennern kombiniert, um eine einfache Wartung und Prüfung zu ermöglichen. Die Prüfeninger-Bauweise zeichnet sich oft durch eine einfache Montage und Demontage aus, was die Wartung erleichtert.

Material

Das Gehäuse einer Siemens Sicherung Prüfeninger besteht typischerweise aus Keramik oder Kunststoff. Das Schmelzelement besteht aus Silber oder einer Silberlegierung, da diese Materialien eine hohe Leitfähigkeit und gute Schmelzeigenschaften aufweisen. Die Kontaktflächen sind oft versilbert oder verzinnt, um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten und Korrosion zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist eine Siemens Sicherung Prüfeninger? Eine Siemens Sicherung Prüfeninger ist eine Niederspannungs-Hochleistungssicherung (NH-Sicherung), die zum Schutz elektrischer Anlagen vor Überstrom und Kurzschluss dient. Die Bezeichnung "Prüfeninger" deutet oft auf eine spezielle Bauweise hin, die eine einfache Prüfung und Wartung ermöglicht.

  • Wie wähle ich die richtige Sicherung für meine Anwendung aus? Die Auswahl der richtigen Sicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Nennstrom der zu schützenden Leitung, der Nennspannung des Netzes, dem erwarteten Kurzschlussstrom und der Art der zu schützenden Betriebsmittel (z.B. Kabel, Motor). Es ist wichtig, die technischen Datenblätter der Sicherungen zu konsultieren und sich gegebenenfalls von einem Elektrofachmann beraten zu lassen.

  • Was bedeutet die Auslösecharakteristik gG? Die Auslösecharakteristik gG steht für "Ganzbereichsschutz" und ist für den Schutz von Kabeln und Leitungen geeignet. Sie löst sowohl bei Überlast als auch bei Kurzschluss aus und bietet somit einen umfassenden Schutz.

  • Wie oft muss ich eine Sicherung überprüfen? Die Häufigkeit der Überprüfung hängt von den Betriebsbedingungen und den Umgebungsbedingungen ab. In der Regel sollten Sicherungen regelmäßig im Rahmen der Wartung der elektrischen Anlage überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

  • Was tun, wenn eine Sicherung ausgelöst hat? Zuerst sollte die Ursache für das Auslösen der Sicherung ermittelt werden. Dies kann eine Überlast, ein Kurzschluss oder ein Defekt an einem Gerät sein. Nachdem die Ursache behoben wurde, kann die Sicherung durch eine neue Sicherung mit dem gleichen Nennstrom und der gleichen Auslösecharakteristik ersetzt werden.

Fazit

Die Siemens Sicherung Prüfeninger ist eine bewährte und zuverlässige Schutzeinrichtung für elektrische Anlagen. Die korrekte Auswahl und Installation sind entscheidend für den sicheren Betrieb elektrischer Systeme. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollte immer ein Elektrofachmann konsultiert werden.