Sicherungen sind essentielle Schutzkomponenten in elektrischen Systemen und Anlagen. Siemens bietet eine breite Palette an Sicherungen für verschiedenste Anwendungen, von der Gebäudeinstallation bis hin zu industriellen Anlagen. Um das richtige Produkt auszuwählen und es korrekt zu installieren, sind detaillierte Informationen unerlässlich. Diese Informationen finden sich oft in Form von Produktdatenblättern, Anleitungen und technischen Dokumentationen, die im PDF-Format verfügbar sind. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Siemens Sicherungen und die relevanten Informationen, die in den entsprechenden PDFs zu finden sind.

Umfassende Tabelle über Siemens Sicherungen

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über wichtige Aspekte und Parameter von Siemens Sicherungen. Sie dient als Ausgangspunkt für eine detailliertere Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen.

Merkmal / Parameter Beschreibung Relevante Informationen in PDF
Sicherungstyp Unterscheidung nach Bauform und Anwendungsbereich (z.B. NH-Sicherungen, D-Sicherungen, Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) als Sicherungselement, Geräteschutzsicherungen). Nennstrom, Bemessungsspannung, Auslösecharakteristik, Baugröße, Zulassungen, Schaltvermögen.
Nennstrom (In) Der Strom, den die Sicherung dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Wird in Ampere (A) angegeben. Typischerweise im Produktdatenblatt prominent hervorgehoben.
Bemessungsspannung (Un) Die Spannung, für die die Sicherung ausgelegt ist. Wird in Volt (V) angegeben. Die Betriebsspannung des Stromkreises darf die Bemessungsspannung der Sicherung nicht überschreiten. Ebenfalls im Produktdatenblatt.
Auslösecharakteristik Beschreibt das Zeit-Strom-Verhalten der Sicherung im Fehlerfall. Bestimmt, wie schnell die Sicherung bei Überlast oder Kurzschluss auslöst. Typische Kennlinien sind gG (träge), gF (flink), aM (Motoranlauf), gR (Halbleiterschutz). In der Regel in Form einer Zeit-Strom-Kennlinie im Produktdatenblatt dargestellt.
Schaltvermögen (Icn) Der maximale Kurzschlussstrom, den die Sicherung sicher abschalten kann, ohne zu explodieren oder andere Schäden zu verursachen. Wird in Kiloampere (kA) angegeben. Ein kritischer Wert, der im Produktdatenblatt angegeben und für die Anlagensicherheit wichtig ist.
Baugröße Die physikalischen Abmessungen der Sicherung. Wichtig für die Kompatibilität mit Sicherungshaltern und Verteilern. Detaillierte Maßzeichnungen sind in den Produktdatenblättern enthalten.
Zulassungen & Normen Gibt an, welche nationalen und internationalen Standards die Sicherung erfüllt (z.B. IEC, UL, CSA). Im Produktdatenblatt unter "Zulassungen" oder "Standards" aufgeführt.
Verlustleistung Die Leistung, die die Sicherung im Betrieb in Wärme umwandelt. Wichtig für die Dimensionierung des Schaltschranks und die Vermeidung von Überhitzung. Wird im Produktdatenblatt angegeben.
Werkstoff Das Material, aus dem die Sicherung gefertigt ist. Beeinflusst die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Sicherung. Teilweise im Produktdatenblatt unter "Materialien" oder "Bauweise" aufgeführt.
Montagehinweise Anleitungen zur korrekten Installation und zum Austausch der Sicherung. In separaten Anleitungen oder Installationshinweisen im PDF-Format verfügbar.
Auswahlhilfe Tools und Dokumente, die bei der Auswahl der richtigen Sicherung für eine bestimmte Anwendung helfen. Siemens bietet oft Auswahlhilfen und Konfiguratoren als PDF oder Online-Tool an.

Detaillierte Erklärungen

Sicherungstyp

Siemens bietet eine breite Palette an Sicherungen, die sich in Bauform und Anwendungsbereich unterscheiden. NH-Sicherungen (Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen) sind robuste Schmelzsicherungen, die in industriellen Anwendungen und in der Energieverteilung eingesetzt werden. D-Sicherungen sind Schraubsicherungen, die häufig in älteren Installationen und in der Gebäudeinstallation zu finden sind. Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) sind wiederverwendbare Sicherungselemente, die bei Überlast oder Kurzschluss automatisch abschalten und manuell wieder eingeschaltet werden können. Geräteschutzsicherungen sind kleine Schmelzsicherungen, die zum Schutz einzelner Geräte oder elektronischer Baugruppen eingesetzt werden. Die Wahl des richtigen Sicherungstyps hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen des Stromkreises ab.

Nennstrom (In)

Der Nennstrom (In) einer Sicherung ist der Strom, den die Sicherung dauerhaft führen kann, ohne auszulösen. Er wird in Ampere (A) angegeben. Die Auswahl des richtigen Nennstroms ist entscheidend für den Schutz des Stromkreises. Der Nennstrom der Sicherung muss größer sein als der maximale Betriebsstrom des Stromkreises, aber kleiner als die Belastbarkeit der Leitungen und Geräte. Die korrekte Dimensionierung des Nennstroms verhindert unnötiges Auslösen der Sicherung und schützt gleichzeitig vor Überlastung.

Bemessungsspannung (Un)

Die Bemessungsspannung (Un) einer Sicherung ist die Spannung, für die die Sicherung ausgelegt ist. Sie wird in Volt (V) angegeben. Die Betriebsspannung des Stromkreises darf die Bemessungsspannung der Sicherung nicht überschreiten. Andernfalls kann die Sicherung beschädigt werden oder ihre Schutzfunktion nicht korrekt erfüllen. Die Auswahl der richtigen Bemessungsspannung ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt.

Auslösecharakteristik

Die Auslösecharakteristik einer Sicherung beschreibt das Zeit-Strom-Verhalten der Sicherung im Fehlerfall. Sie bestimmt, wie schnell die Sicherung bei Überlast oder Kurzschluss auslöst. Typische Kennlinien sind gG (träge), gF (flink), aM (Motoranlauf) und gR (Halbleiterschutz).

  • gG (träge): Diese Kennlinie ist für den allgemeinen Leitungsschutz geeignet. Sie löst bei Überlast verzögert aus und ist unempfindlich gegenüber kurzzeitigen Stromspitzen.
  • gF (flink): Diese Kennlinie ist für den Schutz empfindlicher Geräte und elektronischer Baugruppen geeignet. Sie löst sehr schnell aus, auch bei geringen Überlasten.
  • aM (Motoranlauf): Diese Kennlinie ist speziell für den Schutz von Motoren konzipiert. Sie ermöglicht kurzzeitige hohe Anlaufströme, ohne auszulösen, und schützt gleichzeitig vor Überlast und Kurzschluss.
  • gR (Halbleiterschutz): Diese Kennlinie ist für den Schutz von Halbleitern in Leistungselektronik-Anwendungen geeignet. Sie löst extrem schnell aus, um Halbleiterbauelemente vor Beschädigung durch Kurzschlüsse zu schützen.

Die Wahl der richtigen Auslösecharakteristik ist entscheidend für den optimalen Schutz des Stromkreises und der angeschlossenen Geräte.

Schaltvermögen (Icn)

Das Schaltvermögen (Icn) einer Sicherung ist der maximale Kurzschlussstrom, den die Sicherung sicher abschalten kann, ohne zu explodieren oder andere Schäden zu verursachen. Es wird in Kiloampere (kA) angegeben. Das Schaltvermögen der Sicherung muss größer sein als der maximal zu erwartende Kurzschlussstrom am Einbauort. Die Unterschreitung des erforderlichen Schaltvermögens kann zu schweren Schäden an der Anlage und zu Personenschäden führen.

Baugröße

Die Baugröße einer Sicherung bezieht sich auf ihre physikalischen Abmessungen. Sie ist wichtig für die Kompatibilität mit Sicherungshaltern, Verteilern und anderen Komponenten. Siemens bietet Sicherungen in verschiedenen Baugrößen an, um den Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht zu werden. Die korrekte Baugröße ist entscheidend für die einfache Installation und den sicheren Betrieb der Sicherung.

Zulassungen & Normen

Sicherungen müssen bestimmte nationale und internationale Standards erfüllen, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig funktionieren. Siemens Sicherungen sind nach verschiedenen Normen zugelassen, darunter IEC (International Electrotechnical Commission), UL (Underwriters Laboratories) und CSA (Canadian Standards Association). Die Einhaltung dieser Normen wird durch entsprechende Prüfzeichen auf der Sicherung und in den Produktdatenblättern dokumentiert.

Verlustleistung

Die Verlustleistung einer Sicherung ist die Leistung, die die Sicherung im Betrieb in Wärme umwandelt. Sie wird in Watt (W) angegeben. Die Verlustleistung ist wichtig für die Dimensionierung des Schaltschranks und die Vermeidung von Überhitzung. Eine hohe Verlustleistung kann zu einer Erwärmung des Schaltschranks führen, was die Lebensdauer anderer Komponenten beeinträchtigen kann.

Werkstoff

Der Werkstoff, aus dem die Sicherung gefertigt ist, beeinflusst ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Siemens verwendet hochwertige Materialien für die Herstellung seiner Sicherungen, um eine lange Lebensdauer und einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten. Die spezifischen Materialien werden in den Produktdatenblättern detailliert beschrieben.

Montagehinweise

Die korrekte Installation und der Austausch einer Sicherung sind entscheidend für den sicheren Betrieb des Stromkreises. Siemens bietet detaillierte Montagehinweise und Anleitungen im PDF-Format an. Diese Anleitungen enthalten Informationen zur korrekten Installation, zum Austausch der Sicherung und zu Sicherheitsvorkehrungen.

Auswahlhilfe

Siemens bietet verschiedene Auswahlhilfen und Konfiguratoren an, um die Auswahl der richtigen Sicherung für eine bestimmte Anwendung zu erleichtern. Diese Tools berücksichtigen verschiedene Parameter wie Nennstrom, Bemessungsspannung, Auslösecharakteristik und Schaltvermögen, um die optimale Sicherung für die jeweilige Anwendung zu ermitteln.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie finde ich das richtige Siemens Sicherungs-PDF für mein Produkt? Besuchen Sie die Siemens Industry Online Support Website und suchen Sie nach der Produktnummer Ihrer Sicherung. Dort finden Sie alle verfügbaren Dokumente, einschließlich Produktdatenblätter im PDF-Format.

  • Was bedeutet die Auslösecharakteristik gG? gG bedeutet "Ganzbereichs-Geräteschutz" und ist eine träge Charakteristik, die für den allgemeinen Leitungsschutz geeignet ist.

  • Wie bestimme ich das benötigte Schaltvermögen einer Sicherung? Das benötigte Schaltvermögen muss größer sein als der maximal zu erwartende Kurzschlussstrom am Einbauort. Eine Kurzschlussstromberechnung ist erforderlich.

  • Darf ich eine Sicherung mit höherem Nennstrom einsetzen? Nein, das ist gefährlich und kann zu Überlastung und Bränden führen. Der Nennstrom muss korrekt dimensioniert sein.

  • Wo finde ich die Montageanleitung für meine Siemens Sicherung? Die Montageanleitung ist in der Regel als separates PDF-Dokument auf der Siemens Industry Online Support Website verfügbar.

Fazit

Siemens Sicherungen bieten einen zuverlässigen Schutz für elektrische Systeme und Anlagen. Die detaillierten Informationen, die in den entsprechenden PDFs verfügbar sind, sind unerlässlich für die Auswahl, Installation und den Betrieb der Sicherungen. Es ist wichtig, die Produktdatenblätter und Anleitungen sorgfältig zu lesen und die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.