Eine defekte Spülmaschine ist ein Ärgernis. Besonders dann, wenn es sich um ein Qualitätsprodukt wie eine Siemens Spülmaschine handelt. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die Ursachen für eine nicht funktionierende Siemens Spülmaschine zu identifizieren und Lösungsansätze zu finden.

Ursachen und Lösungen für eine nicht funktionierende Siemens Spülmaschine

Problem Mögliche Ursache Lösung
Spülmaschine startet nicht Kein Strom, Tür nicht richtig geschlossen, Aquastop aktiv, Elektronikdefekt. Stromversorgung prüfen, Tür richtig schließen, Aquastop prüfen und ggf. resetten, Elektronik von Fachmann überprüfen lassen.
Spülmaschine pumpt kein Wasser ab Verstopfter Ablaufschlauch, verstopfte Pumpe, defekte Pumpe. Ablaufschlauch prüfen und reinigen, Pumpe reinigen oder austauschen.
Spülmaschine zieht kein Wasser Wasserhahn geschlossen, Zulaufschlauch geknickt oder verstopft, defektes Einlassventil. Wasserhahn öffnen, Zulaufschlauch prüfen und ggf. austauschen, Einlassventil prüfen und ggf. austauschen.
Spülmaschine reinigt nicht richtig Falsches Spülmittel, falsche Dosierung, verstopfte Sprüharme, verschmutzter Filter, zu volle Beladung, niedriger Wasserdruck. Geeignetes Spülmittel verwenden, Dosierung anpassen, Sprüharme reinigen, Filter reinigen, Spülmaschine richtig beladen, Wasserdruck prüfen.
Spülmaschine heizt nicht Defektes Heizelement, defekter Thermostat, defekte Elektronik. Heizelement prüfen und ggf. austauschen, Thermostat prüfen und ggf. austauschen, Elektronik von Fachmann überprüfen lassen.
Spülmaschine zeigt Fehlercode an Unterschiedliche Ursachen je nach Code. Fehlercode in der Bedienungsanleitung nachschlagen und entsprechende Maßnahmen ergreifen oder Fachmann kontaktieren.
Spülmaschine ist laut Fremdkörper in der Pumpe, defekte Umwälzpumpe, lose Teile. Fremdkörper entfernen, Umwälzpumpe prüfen und ggf. austauschen, lose Teile befestigen.
Spülmaschine riecht unangenehm Bakterienbildung, Essensreste. Spülmaschine reinigen (z.B. mit Spülmaschinenreiniger), Siebe reinigen, Dichtungen reinigen, regelmäßig ein Kurzprogramm mit hoher Temperatur laufen lassen.
Spülmaschine trocknet nicht richtig Falsches Spülmittel, Klarspüler fehlt, defekter Trockner, Programmwahl. Geeignetes Spülmittel verwenden, Klarspüler nachfüllen, Trockner prüfen und ggf. austauschen, Programmwahl überprüfen (Programm mit Trocknung wählen).
Spülmaschine läuft über Defekter Schwimmer, defektes Einlassventil, verstopfter Ablauf. Schwimmer prüfen und ggf. reinigen oder austauschen, Einlassventil prüfen und ggf. austauschen, Ablauf prüfen und reinigen.
Spülmaschine hat Wasseraustritt Undichte Dichtungen, defekte Schläuche, defekter Behälter. Dichtungen prüfen und ggf. austauschen, Schläuche prüfen und ggf. austauschen, Behälter auf Beschädigungen prüfen.
Spülmaschine brummt nur noch leise Schwergängige Pumpe, Fremdkörper in der Pumpe. Pumpe reinigen, Fremdkörper entfernen, Pumpe ggf. austauschen.
Spülmaschine piept dauerhaft Wasserschutzsystem (Aquastop) aktiv, Fehler im Programmablauf. Aquastop prüfen und ggf. resetten, Programm abbrechen und neu starten, Bedienungsanleitung konsultieren.
Spülmaschine stoppt mitten im Programm Stromausfall, Fehler im Programmablauf, defekter Sensor. Stromversorgung prüfen, Programm neu starten, Sensoren von Fachmann überprüfen lassen.
Salzbehälterdeckel lässt sich nicht öffnen Verklebtes Salz. Warmes Wasser über den Deckel gießen, vorsichtig versuchen, den Deckel zu öffnen.

Detaillierte Erklärungen zu den häufigsten Problemen

Spülmaschine startet nicht:

Wenn Ihre Siemens Spülmaschine gar nicht erst startet, kann das verschiedene Ursachen haben. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass die Spülmaschine ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen ist und die Sicherung nicht ausgelöst hat. Überprüfen Sie auch, ob die Tür richtig geschlossen ist. Einige Modelle verfügen über einen Sicherheitsschalter, der verhindert, dass die Maschine startet, wenn die Tür nicht vollständig verriegelt ist. Ein weiteres häufiges Problem ist der Aquastop, ein Sicherheitssystem, das die Wasserzufuhr unterbricht, wenn ein Leck erkannt wird. Überprüfen Sie den Aquastop-Schlauch und versuchen Sie, ihn gegebenenfalls zurückzusetzen. Wenn all diese Schritte fehlschlagen, könnte ein Elektronikdefekt vorliegen, der von einem Fachmann behoben werden muss.

Spülmaschine pumpt kein Wasser ab:

Ein Problem mit dem Abpumpen des Wassers ist relativ häufig. Die wahrscheinlichste Ursache ist ein verstopfter Ablaufschlauch. Entfernen Sie den Schlauch und überprüfen Sie ihn auf Knicke oder Verstopfungen. Spülen Sie ihn gegebenenfalls mit Wasser durch. Eine weitere mögliche Ursache ist eine verstopfte Pumpe. Die Pumpe befindet sich in der Regel im unteren Bereich der Spülmaschine und kann durch Essensreste oder andere Fremdkörper blockiert sein. Entfernen Sie die Abdeckung der Pumpe und reinigen Sie sie gründlich. Wenn die Pumpe defekt ist, muss sie ausgetauscht werden.

Spülmaschine zieht kein Wasser:

Wenn die Spülmaschine kein Wasser zieht, überprüfen Sie zuerst, ob der Wasserhahn geöffnet ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt oder verstopft ist. Ein defektes Einlassventil kann ebenfalls die Ursache sein. Das Einlassventil regelt den Wasserfluss in die Spülmaschine. Es kann mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft werden. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, muss das Ventil ausgetauscht werden.

Spülmaschine reinigt nicht richtig:

Eine mangelhafte Reinigungsleistung kann viele Gründe haben. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Spülmittel verwenden und es richtig dosieren. Überprüfen Sie auch die Sprüharme auf Verstopfungen und reinigen Sie sie gegebenenfalls. Ein verschmutzter Filter kann ebenfalls die Reinigungsleistung beeinträchtigen. Reinigen Sie den Filter regelmäßig. Achten Sie darauf, die Spülmaschine nicht zu überladen, da dies die Zirkulation des Wassers behindern kann. Ein niedriger Wasserdruck kann ebenfalls ein Problem sein.

Spülmaschine heizt nicht:

Wenn die Spülmaschine nicht heizt, kann das an einem defekten Heizelement liegen. Das Heizelement erwärmt das Wasser in der Spülmaschine. Es kann mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft werden. Wenn kein Durchgang vorhanden ist, muss das Heizelement ausgetauscht werden. Ein defekter Thermostat oder ein Elektronikdefekt können ebenfalls die Ursache sein. In diesen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.

Spülmaschine zeigt Fehlercode an:

Moderne Siemens Spülmaschinen zeigen Fehlercodes an, um auf Probleme hinzuweisen. Jeder Fehlercode hat eine spezifische Bedeutung. Schlagen Sie den Fehlercode in der Bedienungsanleitung nach, um die Ursache zu identifizieren und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Einige Fehlercodes können selbst behoben werden, während andere die Hilfe eines Fachmanns erfordern.

Spülmaschine ist laut:

Eine laute Spülmaschine kann auf verschiedene Probleme hindeuten. Fremdkörper in der Pumpe können Geräusche verursachen. Entfernen Sie die Fremdkörper. Eine defekte Umwälzpumpe kann ebenfalls laut sein. Überprüfen Sie die Pumpe und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Lose Teile in der Spülmaschine können ebenfalls Geräusche verursachen. Befestigen Sie die losen Teile.

Spülmaschine riecht unangenehm:

Ein unangenehmer Geruch in der Spülmaschine wird oft durch Bakterienbildung und Essensreste verursacht. Reinigen Sie die Spülmaschine regelmäßig mit einem Spülmaschinenreiniger. Reinigen Sie auch die Siebe und Dichtungen. Lassen Sie regelmäßig ein Kurzprogramm mit hoher Temperatur laufen, um Bakterien abzutöten.

Spülmaschine trocknet nicht richtig:

Eine mangelhafte Trocknungsleistung kann an einem falschen Spülmittel oder einem fehlenden Klarspüler liegen. Verwenden Sie ein geeignetes Spülmittel und füllen Sie Klarspüler nach. Ein defekter Trockner kann ebenfalls die Ursache sein. Überprüfen Sie den Trockner und tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Programm mit Trocknung wählen.

Spülmaschine läuft über:

Wenn die Spülmaschine überläuft, kann ein defekter Schwimmer die Ursache sein. Der Schwimmer reguliert den Wasserstand in der Spülmaschine. Überprüfen Sie den Schwimmer und reinigen oder tauschen Sie ihn gegebenenfalls aus. Ein defektes Einlassventil oder ein verstopfter Ablauf können ebenfalls die Ursache sein.

Spülmaschine hat Wasseraustritt:

Wasseraustritt kann durch undichte Dichtungen, defekte Schläuche oder einen defekten Behälter verursacht werden. Überprüfen Sie die Dichtungen und Schläuche auf Beschädigungen und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Untersuchen Sie den Behälter auf Risse oder andere Schäden.

Spülmaschine brummt nur noch leise:

Ein leises Brummen kann auf eine schwergängige Pumpe oder Fremdkörper in der Pumpe hindeuten. Reinigen Sie die Pumpe und entfernen Sie Fremdkörper. Tauschen Sie die Pumpe gegebenenfalls aus.

Spülmaschine piept dauerhaft:

Ein dauerhaftes Piepen kann auf das aktivierte Wasserschutzsystem (Aquastop) oder einen Fehler im Programmablauf hindeuten. Überprüfen Sie den Aquastop und setzen Sie ihn gegebenenfalls zurück. Brechen Sie das Programm ab und starten Sie es neu. Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung.

Spülmaschine stoppt mitten im Programm:

Ein Stoppen mitten im Programm kann durch einen Stromausfall, einen Fehler im Programmablauf oder einen defekten Sensor verursacht werden. Überprüfen Sie die Stromversorgung und starten Sie das Programm neu. Lassen Sie die Sensoren von einem Fachmann überprüfen.

Salzbehälterdeckel lässt sich nicht öffnen:

Ein Salzbehälterdeckel, der sich nicht öffnen lässt, ist meist durch verklebtes Salz verursacht. Gießen Sie warmes Wasser über den Deckel und versuchen Sie vorsichtig, ihn zu öffnen.

Häufig gestellte Fragen

Warum startet meine Siemens Spülmaschine nicht?

Prüfen Sie die Stromversorgung, die Türverriegelung und den Aquastop. Ein Defekt der Elektronik ist ebenfalls möglich.

Was tun, wenn die Spülmaschine kein Wasser abpumpt?

Überprüfen Sie den Ablaufschlauch und die Pumpe auf Verstopfungen. Eine defekte Pumpe muss eventuell ausgetauscht werden.

Wie reinige ich die Sprüharme meiner Spülmaschine?

Entfernen Sie die Sprüharme und spülen Sie sie unter fließendem Wasser aus. Verwenden Sie eine Nadel, um verstopfte Düsen zu reinigen.

Welches Spülmittel ist für meine Siemens Spülmaschine geeignet?

Verwenden Sie ein Spülmittel, das speziell für Spülmaschinen geeignet ist. Beachten Sie die Dosierungsempfehlungen des Herstellers.

Wie oft sollte ich meine Spülmaschine reinigen?

Reinigen Sie Ihre Spülmaschine regelmäßig, idealerweise alle 1-3 Monate, mit einem Spülmaschinenreiniger.

Was bedeutet der Fehlercode E15 auf meiner Siemens Spülmaschine?

Der Fehlercode E15 deutet auf ein Problem mit dem Wasserschutzsystem (Aquastop) hin.

Wie resette ich den Aquastop meiner Siemens Spülmaschine?

Die Vorgehensweise zum Resetten des Aquastops kann je nach Modell variieren. Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung.

Kann ich meine Spülmaschine selbst reparieren?

Einfache Reparaturen wie das Reinigen von Filtern oder Sprüharmen können Sie selbst durchführen. Bei komplexeren Problemen ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.

Fazit

Eine defekte Siemens Spülmaschine kann verschiedene Ursachen haben. Durch eine systematische Fehlersuche und die Beachtung der Bedienungsanleitung lassen sich viele Probleme selbst beheben. Bei komplexeren Defekten ist es ratsam, einen Fachmann zu kontaktieren, um Folgeschäden zu vermeiden.