Siemens Starter ist eine Software, die für die Projektierung, Parametrierung und Diagnose von Siemens Antriebssystemen verwendet wird. Im Betrieb kann es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommen, die auf unterschiedliche Probleme hinweisen. Das Verständnis dieser Fehlermeldungen ist entscheidend für eine schnelle Fehlerbehebung und die Minimierung von Ausfallzeiten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über häufige Siemens Starter Fehlermeldungen, ihre Ursachen und mögliche Lösungen.
Umfassende Tabelle der Siemens Starter Fehlermeldungen
Fehlermeldung | Beschreibung | Mögliche Ursachen und Lösungen |
---|---|---|
10000: Fehler beim Verbindungsaufbau | Die Verbindung zum Antrieb konnte nicht hergestellt werden. | Ursachen: Falsche IP-Adresse, falsche Netzwerkeinstellungen, fehlende oder defekte Netzwerkverbindung, Firewall-Probleme, falscher Port, Antrieb nicht eingeschaltet, Firmware-Inkompatibilität. Lösungen: IP-Adresse überprüfen, Netzwerkeinstellungen konfigurieren, Kabel prüfen, Firewall konfigurieren, Port überprüfen, Antrieb einschalten, Firmware aktualisieren. |
10001: Timeout beim Senden/Empfangen | Die Kommunikation mit dem Antrieb hat zu lange gedauert. | Ursachen: Überlastetes Netzwerk, langsame Netzwerkverbindung, fehlerhafte Hardware, Firmware-Inkompatibilität, falsche Parametrierung des Antriebs. Lösungen: Netzwerkverkehr reduzieren, Netzwerkgeschwindigkeit verbessern, Hardware prüfen, Firmware aktualisieren, Antriebsparameter überprüfen. |
10002: Ungültige Antwort vom Antrieb | Der Antrieb hat eine unerwartete Antwort gesendet. | Ursachen: Firmware-Inkompatibilität, beschädigte Firmware, fehlerhafte Hardware, falsche Parametrierung des Antriebs, Kommunikationsfehler. Lösungen: Firmware aktualisieren, Firmware neu installieren, Hardware prüfen, Antriebsparameter überprüfen, Kommunikationsverbindung prüfen. |
10003: Zugriff verweigert | Der Zugriff auf den Antrieb wurde verweigert. | Ursachen: Falsche Benutzerrechte, falsches Passwort, Antrieb im Sperrmodus, aktiver Parametrierschutz. Lösungen: Benutzerrechte überprüfen, Passwort überprüfen, Antrieb entsperren, Parametrierschutz deaktivieren. |
10004: Parameter existiert nicht | Der angeforderte Parameter ist im Antrieb nicht vorhanden. | Ursachen: Falsche Parameter-ID, Firmware-Inkompatibilität, falscher Antriebstyp. Lösungen: Parameter-ID überprüfen, Firmware aktualisieren, Antriebstyp überprüfen. |
10005: Parameter ist schreibgeschützt | Der Parameter kann nicht geändert werden. | Ursachen: Parameter ist schreibgeschützt, Antrieb im Run-Modus, falsche Benutzerrechte. Lösungen: Parameterinformationen prüfen, Antrieb stoppen, Benutzerrechte überprüfen. |
10006: Ungültiger Parameterwert | Der eingegebene Wert für den Parameter ist ungültig. | Ursachen: Wert außerhalb des zulässigen Bereichs, falscher Datentyp, falsches Format. Lösungen: Parameterbereich überprüfen, Datentyp überprüfen, Format überprüfen. |
10007: Antrieb im Fehlerzustand | Der Antrieb befindet sich in einem Fehlerzustand. | Ursachen: Überstrom, Überspannung, Unterspannung, Übertemperatur, Kurzschluss, Motorfehler, Geberfehler. Lösungen: Fehlerursache am Antrieb beheben, Antrieb zurücksetzen, Fehlerprotokoll überprüfen. |
10008: Antrieb im Warnzustand | Der Antrieb befindet sich in einem Warnzustand. | Ursachen: Überlast, Temperaturnäherung, Spannungsschwankungen. Lösungen: Ursache der Warnung überprüfen, Maßnahmen ergreifen, um kritische Zustände zu vermeiden. |
10009: Antrieb im Stoppzustand | Der Antrieb befindet sich im Stoppzustand. | Ursachen: Antrieb wurde gestoppt, Not-Aus aktiv, Sicherheitsfunktion aktiv. Lösungen: Antrieb starten, Not-Aus deaktivieren, Sicherheitsfunktion deaktivieren. |
10010: Antrieb im Run-Modus | Der Antrieb befindet sich im Run-Modus. | Ursachen: Normaler Betriebszustand. Lösungen: Keine Aktion erforderlich, es sei denn, es treten andere Probleme auf. |
10011: Projekt ist inkonsistent | Das Projekt ist inkonsistent und kann nicht geladen werden. | Ursachen: Beschädigte Projektdatei, inkompatible Softwareversionen, fehlende Dateien. Lösungen: Projektdatei wiederherstellen, Softwareversionen überprüfen, fehlende Dateien hinzufügen. |
10012: Firmware-Update fehlgeschlagen | Das Firmware-Update ist fehlgeschlagen. | Ursachen: Unterbrechung der Stromversorgung, Kommunikationsfehler, falsche Firmware-Datei. Lösungen: Stromversorgung sicherstellen, Kommunikationsverbindung prüfen, korrekte Firmware-Datei verwenden, Firmware-Update wiederholen. |
10013: Hardware-Konfiguration stimmt nicht überein | Die Hardware-Konfiguration stimmt nicht mit der Projektkonfiguration überein. | Ursachen: Falsche Hardware installiert, Hardware defekt, falsche Projektkonfiguration. Lösungen: Hardware überprüfen, Hardware austauschen, Projektkonfiguration anpassen. |
10014: Lizenz fehlt oder ist ungültig | Die erforderliche Lizenz für die Software fehlt oder ist ungültig. | Ursachen: Keine Lizenz installiert, Lizenz abgelaufen, Lizenz beschädigt. Lösungen: Lizenz installieren, Lizenz erneuern, Lizenz reparieren. |
10015: Fehler beim Schreiben auf den Antrieb | Es gab einen Fehler beim Schreiben von Daten auf den Antrieb. | Ursachen: Kommunikationsfehler, Speicherfehler im Antrieb, falsche Parameterwerte. Lösungen: Kommunikationsverbindung prüfen, Antriebsspeicher prüfen, Parameterwerte überprüfen. |
10016: Fehler beim Lesen vom Antrieb | Es gab einen Fehler beim Lesen von Daten vom Antrieb. | Ursachen: Kommunikationsfehler, Speicherfehler im Antrieb. Lösungen: Kommunikationsverbindung prüfen, Antriebsspeicher prüfen. |
10017: Antrieb blockiert | Der Antrieb ist blockiert. | Ursachen: Mechanische Blockade, Überlast, falsche Parametrierung. Lösungen: Mechanische Blockade beseitigen, Überlast reduzieren, Parametrierung überprüfen. |
10018: Sicherheitsfunktion aktiv | Eine Sicherheitsfunktion ist aktiv und verhindert den Betrieb. | Ursachen: Not-Aus, Sicherheitsabschaltung, sicherer Stopp. Lösungen: Ursache der Sicherheitsfunktion beseitigen, Sicherheitsfunktion zurücksetzen. |
10019: Parameter nicht unterstützt | Der angeforderte Parameter wird vom Antrieb nicht unterstützt. | Ursachen: Falsche Parameter-ID, Firmware-Inkompatibilität, falscher Antriebstyp. Lösungen: Parameter-ID überprüfen, Firmware aktualisieren, Antriebstyp überprüfen. |
10020: Projekt nicht gefunden | Das angegebene Projekt konnte nicht gefunden werden. | Ursachen: Falscher Pfad, Projektdatei gelöscht oder verschoben. Lösungen: Pfad überprüfen, Projektdatei suchen. |
10021: Inkompatible Softwareversion | Die verwendete Softwareversion ist nicht mit dem Projekt kompatibel. | Ursachen: Alte Softwareversion, neues Projekt. Lösungen: Software aktualisieren oder ältere Projektversion verwenden. |
10022: Kommunikationsfehler mit dem PG/PC | Es liegt ein Kommunikationsfehler zwischen dem Programmiergerät (PG) oder Personal Computer (PC) und dem Antrieb vor. | Ursachen: Defektes Kommunikationskabel, fehlerhafte Netzwerkeinstellungen, Treiberprobleme. Lösungen: Kommunikationskabel prüfen und austauschen, Netzwerkeinstellungen überprüfen, Treiber aktualisieren. |
10023: Firmware-Inkompatibilität zwischen Starter und Antrieb | Die Firmware-Version von Siemens Starter ist nicht mit der Firmware-Version des Antriebs kompatibel. | Ursachen: Veraltete Starter-Version, veraltete Antriebs-Firmware. Lösungen: Siemens Starter aktualisieren, Antriebs-Firmware aktualisieren. |
10024: Fehler beim Laden der Gerätebeschreibung | Siemens Starter kann die Gerätebeschreibung (GSD-Datei) für den Antrieb nicht laden. | Ursachen: Fehlende oder beschädigte GSD-Datei, falscher Pfad zur GSD-Datei. Lösungen: GSD-Datei installieren oder neu installieren, Pfad zur GSD-Datei überprüfen. |
10025: Antrieb ist im Testmodus | Der Antrieb befindet sich im Testmodus und akzeptiert keine regulären Befehle. | Ursachen: Antrieb wurde manuell in den Testmodus versetzt. Lösungen: Antrieb aus dem Testmodus entfernen. |
10026: Speicherfehler im PG/PC | Es liegt ein Speicherfehler auf dem Programmiergerät (PG) oder Personal Computer (PC) vor. | Ursachen: Zu wenig freier Speicherplatz, beschädigter Arbeitsspeicher. Lösungen: Freien Speicherplatz schaffen, Arbeitsspeicher überprüfen und gegebenenfalls austauschen. |
10027: Fehler beim Erstellen einer Sicherungskopie | Beim Erstellen einer Sicherungskopie der Antriebsparameter ist ein Fehler aufgetreten. | Ursachen: Zu wenig freier Speicherplatz, Schreibschutz auf dem Zielmedium. Lösungen: Freien Speicherplatz schaffen, Schreibschutz entfernen. |
10028: Fehler beim Wiederherstellen einer Sicherungskopie | Beim Wiederherstellen einer Sicherungskopie der Antriebsparameter ist ein Fehler aufgetreten. | Ursachen: Beschädigte Sicherungsdatei, inkompatible Firmware-Versionen. Lösungen: Sicherungsdatei überprüfen, Firmware-Versionen überprüfen und angleichen. |
Detaillierte Erklärungen der Fehlermeldungen
10000: Fehler beim Verbindungsaufbau
Diese Fehlermeldung signalisiert ein Problem beim Aufbau einer Verbindung zwischen Siemens Starter und dem Antrieb. Die Ursachen können vielfältig sein, von falschen Netzwerkeinstellungen bis hin zu Hardwareproblemen. Eine systematische Überprüfung der Verbindungseinstellungen ist erforderlich.
10001: Timeout beim Senden/Empfangen
Ein Timeout bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Starter und dem Antrieb zu lange gedauert hat. Dies kann durch Netzwerküberlastung oder langsame Verbindungen verursacht werden. Optimieren Sie das Netzwerk und prüfen Sie die Hardware auf Fehler.
10002: Ungültige Antwort vom Antrieb
Wenn der Antrieb eine unerwartete Antwort sendet, deutet dies oft auf eine Inkompatibilität oder einen Kommunikationsfehler hin. Stellen Sie sicher, dass die Firmware kompatibel ist und die Kommunikation korrekt funktioniert.
10003: Zugriff verweigert
Diese Meldung weist darauf hin, dass der Zugriff auf den Antrieb aufgrund fehlender Berechtigungen oder eines aktiven Sperrmodus verweigert wurde. Überprüfen Sie die Benutzerrechte und entsperren Sie den Antrieb, falls erforderlich.
10004: Parameter existiert nicht
Wenn ein angeforderter Parameter im Antrieb nicht existiert, kann dies auf eine falsche Parameter-ID oder Inkompatibilität hindeuten. Überprüfen Sie die Parameter-ID und stellen Sie sicher, dass der richtige Antriebstyp ausgewählt ist.
10005: Parameter ist schreibgeschützt
Ein schreibgeschützter Parameter kann nicht geändert werden, oft weil der Antrieb im Run-Modus ist oder falsche Benutzerrechte vorliegen. Stoppen Sie den Antrieb und überprüfen Sie die Benutzerrechte, um den Parameter zu ändern.
10006: Ungültiger Parameterwert
Diese Fehlermeldung erscheint, wenn ein ungültiger Wert für einen Parameter eingegeben wurde. Stellen Sie sicher, dass der Wert innerhalb des zulässigen Bereichs liegt und den richtigen Datentyp hat.
10007: Antrieb im Fehlerzustand
Ein Fehlerzustand des Antriebs deutet auf ein schwerwiegendes Problem hin, wie z.B. Überstrom oder Übertemperatur. Beheben Sie die Ursache des Fehlers am Antrieb und setzen Sie ihn zurück.
10008: Antrieb im Warnzustand
Ein Warnzustand signalisiert potenzielle Probleme, wie z.B. Überlast oder Temperaturnäherung. Überprüfen Sie die Ursache der Warnung und ergreifen Sie Maßnahmen, um kritische Zustände zu vermeiden.
10009: Antrieb im Stoppzustand
Der Antrieb befindet sich im Stoppzustand, möglicherweise aufgrund eines manuellen Stopps oder einer aktivierten Sicherheitsfunktion. Starten Sie den Antrieb oder deaktivieren Sie die Sicherheitsfunktion, um den Betrieb fortzusetzen.
10010: Antrieb im Run-Modus
Dies ist der normale Betriebszustand des Antriebs. Es ist keine Aktion erforderlich, es sei denn, es treten andere Probleme auf.
10011: Projekt ist inkonsistent
Eine inkonsistente Projektdatei kann nicht geladen werden. Versuchen Sie, die Projektdatei wiederherzustellen oder die Softwareversionen zu überprüfen.
10012: Firmware-Update fehlgeschlagen
Ein fehlgeschlagenes Firmware-Update kann durch Unterbrechungen oder Kommunikationsfehler verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung stabil ist und die Verbindung während des Updates aufrechterhalten wird.
10013: Hardware-Konfiguration stimmt nicht überein
Diese Meldung deutet darauf hin, dass die installierte Hardware nicht mit der Projektkonfiguration übereinstimmt. Überprüfen Sie die Hardware und passen Sie die Projektkonfiguration an.
10014: Lizenz fehlt oder ist ungültig
Eine fehlende oder ungültige Lizenz verhindert die Nutzung der Software. Installieren Sie die Lizenz oder erneuern Sie sie, falls sie abgelaufen ist.
10015: Fehler beim Schreiben auf den Antrieb
Ein Schreibfehler deutet auf Kommunikationsprobleme oder Speicherfehler im Antrieb hin. Überprüfen Sie die Verbindung und den Antriebsspeicher.
10016: Fehler beim Lesen vom Antrieb
Ein Lesefehler deutet ebenfalls auf Kommunikationsprobleme oder Speicherfehler im Antrieb hin. Überprüfen Sie die Verbindung und den Antriebsspeicher.
10017: Antrieb blockiert
Eine Blockierung des Antriebs kann mechanische Ursachen oder Überlastungen haben. Beseitigen Sie die Ursache der Blockade und überprüfen Sie die Parametrierung.
10018: Sicherheitsfunktion aktiv
Eine aktive Sicherheitsfunktion verhindert den Betrieb des Antriebs. Beseitigen Sie die Ursache der Sicherheitsfunktion und setzen Sie sie zurück.
10019: Parameter nicht unterstützt
Der angeforderte Parameter wird vom Antrieb nicht unterstützt. Überprüfen Sie die Parameter-ID und stellen Sie sicher, dass der richtige Antriebstyp ausgewählt ist.
10020: Projekt nicht gefunden
Das angegebene Projekt konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie den Pfad und stellen Sie sicher, dass die Projektdatei vorhanden ist.
10021: Inkompatible Softwareversion
Die verwendete Softwareversion ist nicht mit dem Projekt kompatibel. Aktualisieren Sie die Software oder verwenden Sie eine ältere Projektversion.
10022: Kommunikationsfehler mit dem PG/PC
Ein Kommunikationsfehler zwischen dem Programmiergerät (PG) oder Personal Computer (PC) und dem Antrieb deutet auf Probleme mit dem Kommunikationskabel, den Netzwerkeinstellungen oder den Treibern hin. Überprüfen Sie diese Komponenten und beheben Sie die Fehler.
10023: Firmware-Inkompatibilität zwischen Starter und Antrieb
Diese Fehlermeldung weist darauf hin, dass die Firmware-Version von Siemens Starter nicht mit der Firmware-Version des Antriebs kompatibel ist. Aktualisieren Sie Siemens Starter oder die Antriebs-Firmware, um die Kompatibilität sicherzustellen.
10024: Fehler beim Laden der Gerätebeschreibung
Siemens Starter kann die Gerätebeschreibung (GSD-Datei) für den Antrieb nicht laden. Installieren oder neu installieren Sie die GSD-Datei und überprüfen Sie den Pfad zur Datei.
10025: Antrieb ist im Testmodus
Der Antrieb befindet sich im Testmodus und akzeptiert keine regulären Befehle. Entfernen Sie den Antrieb aus dem Testmodus, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
10026: Speicherfehler im PG/PC
Ein Speicherfehler auf dem Programmiergerät (PG) oder Personal Computer (PC) kann zu Problemen führen. Schaffen Sie freien Speicherplatz oder überprüfen und tauschen Sie den Arbeitsspeicher gegebenenfalls aus.
10027: Fehler beim Erstellen einer Sicherungskopie
Beim Erstellen einer Sicherungskopie der Antriebsparameter ist ein Fehler aufgetreten. Stellen Sie sicher, dass genügend freier Speicherplatz vorhanden ist und dass das Zielmedium nicht schreibgeschützt ist.
10028: Fehler beim Wiederherstellen einer Sicherungskopie
Beim Wiederherstellen einer Sicherungskopie der Antriebsparameter ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie, ob die Sicherungsdatei beschädigt ist oder ob die Firmware-Versionen inkompatibel sind.
Häufig gestellte Fragen
Wie behebe ich einen Fehler beim Verbindungsaufbau?
Überprüfen Sie die IP-Adresse, Netzwerkeinstellungen, Kabel und Firewall-Konfiguration. Stellen Sie sicher, dass der Antrieb eingeschaltet ist und die Firmware kompatibel ist.
Was bedeutet ein Timeout beim Senden/Empfangen?
Dies deutet auf eine langsame oder überlastete Netzwerkverbindung hin. Reduzieren Sie den Netzwerkverkehr und verbessern Sie die Netzwerkgeschwindigkeit.
Wie kann ich einen schreibgeschützten Parameter ändern?
Stoppen Sie den Antrieb und überprüfen Sie die Benutzerrechte. Der Parameter kann nur geändert werden, wenn der Antrieb nicht im Run-Modus ist und die erforderlichen Berechtigungen vorhanden sind.
Was ist zu tun, wenn der Antrieb im Fehlerzustand ist?
Beheben Sie die Ursache des Fehlers am Antrieb und setzen Sie ihn anschließend zurück. Überprüfen Sie das Fehlerprotokoll, um die Fehlerursache zu identifizieren.
Wie aktualisiere ich die Firmware?
Laden Sie die neueste Firmware-Datei von der Siemens-Website herunter und verwenden Sie Siemens Starter, um die Firmware auf den Antrieb zu übertragen.
Was ist eine GSD-Datei und wofür wird sie benötigt?
Eine GSD-Datei (Gerätestammdaten) enthält Informationen über ein bestimmtes Gerät und wird von Siemens Starter benötigt, um das Gerät korrekt zu konfigurieren und zu diagnostizieren.
Was bedeutet "Antrieb blockiert"?
Der Antrieb kann mechanisch blockiert sein oder durch Überlastung oder falsche Parametrierung. Untersuchen Sie die möglichen Ursachen und beheben Sie das Problem.
Fazit
Das Verständnis der Siemens Starter Fehlermeldungen ist entscheidend für eine effiziente Fehlerbehebung und die Aufrechterhaltung des Betriebs von Siemens Antriebssystemen. Durch die systematische Analyse der Fehlermeldungen und die Anwendung der entsprechenden Lösungsansätze können Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität gesteigert werden. Es ist ratsam, die Dokumentation von Siemens Starter und den spezifischen Antrieb zu konsultieren, um detailliertere Informationen zu erhalten.