Eine defekte Waschmaschine ist im modernen Haushalt ein echtes Ärgernis. Besonders ärgerlich ist es, wenn es sich um ein Gerät einer renommierten Marke wie Siemens handelt. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über mögliche Ursachen, Diagnosen und Lösungsansätze, wenn Ihre Siemens Waschmaschine ihren Dienst versagt. Wir beleuchten die häufigsten Probleme, geben detaillierte Anleitungen zur Fehlerbehebung und beantworten häufig gestellte Fragen, damit Sie schnellstmöglich wieder saubere Wäsche haben.

Umfassende Fehlerübersicht: Ursachen, Symptome und Lösungen

Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen
Waschmaschine startet nicht Kein Strom, Tür nicht richtig geschlossen, Fehler im Türschloss, defektes Bedienfeld, Motordefekt, Elektronikfehler. Stromversorgung prüfen, Tür richtig schließen, Türschloss prüfen/ersetzen, Bedienfeld prüfen/ersetzen, Motor prüfen/ersetzen, Elektronik prüfen/ersetzen.
Waschmaschine pumpt Wasser nicht ab Verstopfter Abflussschlauch, verstopftes Flusensieb, defekte Ablaufpumpe, Knick im Abflussschlauch, Elektronikfehler. Abflussschlauch prüfen/reinigen, Flusensieb reinigen, Ablaufpumpe prüfen/ersetzen, Abflussschlauch begradigen, Elektronik prüfen/ersetzen.
Waschmaschine zieht kein Wasser Wasserhahn geschlossen, Wasserdruck zu niedrig, verstopfter Zulaufschlauch, defektes Magnetventil, Elektronikfehler. Wasserhahn öffnen, Wasserdruck prüfen, Zulaufschlauch prüfen/reinigen, Magnetventil prüfen/ersetzen, Elektronik prüfen/ersetzen.
Waschmaschine schleudert nicht Unwucht in der Trommel, Überlastung, defekter Motor, defekter Tachogenerator, defekte Kohlebürsten, Elektronikfehler. Wäsche gleichmäßig verteilen, Wäschemenge reduzieren, Motor prüfen/ersetzen, Tachogenerator prüfen/ersetzen, Kohlebürsten prüfen/ersetzen, Elektronik prüfen/ersetzen.
Waschmaschine macht laute Geräusche Fremdkörper in der Trommel, defekte Lager, defekte Stoßdämpfer, lockere Teile, unebener Stand. Trommel auf Fremdkörper prüfen, Lager prüfen/ersetzen, Stoßdämpfer prüfen/ersetzen, lockere Teile festziehen, Waschmaschine ausrichten.
Waschmaschine vibriert stark Unebener Stand, defekte Stoßdämpfer, defekte Federn, Unwucht in der Trommel. Waschmaschine ausrichten, Stoßdämpfer prüfen/ersetzen, Federn prüfen/ersetzen, Wäsche gleichmäßig verteilen.
Waschmaschine heizt nicht Defektes Heizelement, defekter Temperaturfühler, Elektronikfehler. Heizelement prüfen/ersetzen, Temperaturfühler prüfen/ersetzen, Elektronik prüfen/ersetzen.
Fehlermeldung wird angezeigt Unterschiedliche Ursachen, je nach Fehlermeldung. Bedienungsanleitung konsultieren, Fehlercode recherchieren, spezifische Fehlerbehebung durchführen (siehe unten).
Wasser läuft aus der Waschmaschine Undichte Schläuche, defekte Dichtungen, Überdosierung von Waschmittel, defekter Bottich. Schläuche prüfen/ersetzen, Dichtungen prüfen/ersetzen, Waschmittelmenge reduzieren, Bottich prüfen/ersetzen.
Waschmaschine riecht unangenehm Bakterienbildung durch niedrige Waschtemperaturen, Waschmittelrückstände, verstopftes Flusensieb. Waschmaschine regelmäßig bei hohen Temperaturen laufen lassen, Flusensieb reinigen, Waschmittelfach reinigen, spezielle Waschmaschinenreiniger verwenden.
Waschmaschine schleudert nur langsam Unwucht in der Trommel, Überlastung, defekter Tachogenerator, defekte Kohlebürsten. Wäsche gleichmäßig verteilen, Wäschemenge reduzieren, Tachogenerator prüfen/ersetzen, Kohlebürsten prüfen/ersetzen.
Waschmaschine stoppt mitten im Programm Stromausfall, Überhitzung, defekter Motor, Elektronikfehler, Fehler im Wasserzulauf oder -ablauf. Stromversorgung prüfen, Waschmaschine abkühlen lassen, Motor prüfen/ersetzen, Elektronik prüfen/ersetzen, Wasserzulauf und -ablauf prüfen.
Die Tür lässt sich nicht öffnen Verriegelungsmechanismus defekt, Restwasser in der Trommel, Stromausfall. Notentriegelung betätigen (siehe Bedienungsanleitung), Wasser abpumpen, Stromversorgung prüfen.
Das Waschmittelfach wird nicht leergespült Verstopfung im Fach oder Zulauf, zu hoher Wasserdruck, falsches Waschmittel. Waschmittelfach reinigen, Wasserdruck prüfen, geeignetes Waschmittel verwenden.
Die Wäsche ist nach dem Waschen noch schmutzig Falsches Waschprogramm, zu geringe Waschmitteldosierung, überfüllte Trommel, defektes Heizelement. Geeignetes Waschprogramm wählen, Waschmittel richtig dosieren, Wäschemenge reduzieren, Heizelement prüfen/ersetzen.

Detaillierte Erklärungen zu den Problemen und Lösungen

Waschmaschine startet nicht:

Wenn Ihre Siemens Waschmaschine gar nicht erst startet, ist die Stromversorgung der erste Punkt, den Sie überprüfen sollten. Ist die Maschine richtig eingesteckt und funktioniert die Steckdose? Prüfen Sie auch, ob die Tür richtig geschlossen ist. Viele Waschmaschinen verfügen über einen Sicherheitsmechanismus, der den Start verhindert, wenn die Tür nicht vollständig verriegelt ist. Ein defektes Türschloss kann ebenfalls die Ursache sein. Auch das Bedienfeld kann defekt sein. Seltener sind Probleme mit dem Motor oder der Elektronik die Ursache, diese sind jedoch komplexer und erfordern oft professionelle Hilfe.

Waschmaschine pumpt Wasser nicht ab:

Eine der häufigsten Ursachen für dieses Problem ist ein verstopfter Abflussschlauch oder ein verstopftes Flusensieb. Das Flusensieb fängt Fusseln und kleine Gegenstände auf, die sich während des Waschvorgangs lösen. Es sollte regelmäßig gereinigt werden. Eine defekte Ablaufpumpe ist eine weitere mögliche Ursache. Prüfen Sie auch, ob der Abflussschlauch geknickt ist, was den Wasserfluss behindern kann. In seltenen Fällen kann ein Elektronikfehler die Pumpe steuern.

Waschmaschine zieht kein Wasser:

Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist und ausreichend Wasserdruck vorhanden ist. Ein verstopfter Zulaufschlauch kann ebenfalls das Problem verursachen. Das Magnetventil, das den Wasserzulauf steuert, kann defekt sein. Auch hier kann ein Elektronikfehler die Ursache sein.

Waschmaschine schleudert nicht:

Eine Unwucht in der Trommel, oft verursacht durch eine ungleichmäßige Verteilung der Wäsche, kann dazu führen, dass die Waschmaschine nicht schleudert. Eine Überlastung der Maschine kann ebenfalls das Problem verursachen. Weitere mögliche Ursachen sind ein defekter Motor, ein defekter Tachogenerator (der die Drehzahl des Motors misst) oder defekte Kohlebürsten (bei älteren Modellen). Auch hier kann ein Elektronikfehler vorliegen.

Waschmaschine macht laute Geräusche:

Fremdkörper in der Trommel, wie Münzen oder Knöpfe, können laute Geräusche verursachen. Defekte Lager sind eine häufige Ursache für schleifende oder mahlende Geräusche. Defekte Stoßdämpfer können zu lauten Schlägen während des Schleuderns führen. Lockere Teile oder ein unebener Stand der Waschmaschine können ebenfalls Geräusche verursachen.

Waschmaschine vibriert stark:

Ein unebener Stand der Waschmaschine ist eine häufige Ursache für starke Vibrationen. Defekte Stoßdämpfer oder defekte Federn können ebenfalls zu Vibrationen führen. Eine Unwucht in der Trommel kann ebenfalls die Ursache sein.

Waschmaschine heizt nicht:

Ein defektes Heizelement ist die wahrscheinlichste Ursache, wenn Ihre Waschmaschine nicht heizt. Ein defekter Temperaturfühler kann ebenfalls das Problem verursachen, da er die Temperatur nicht korrekt misst. Auch hier kann ein Elektronikfehler vorliegen.

Fehlermeldung wird angezeigt:

Jede Fehlermeldung hat eine spezifische Bedeutung. Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Siemens Waschmaschine, um die Bedeutung der Fehlermeldung zu erfahren. Sie können den Fehlercode auch online recherchieren, um spezifische Informationen zur Fehlerbehebung zu finden.

Wasser läuft aus der Waschmaschine:

Undichte Schläuche oder defekte Dichtungen sind häufige Ursachen für Wasseraustritt. Eine Überdosierung von Waschmittel kann ebenfalls zu Schaumbildung und Wasseraustritt führen. Ein defekter Bottich (der äußere Behälter, der die Trommel enthält) ist eine seltenere, aber mögliche Ursache.

Waschmaschine riecht unangenehm:

Bakterienbildung durch niedrige Waschtemperaturen ist eine häufige Ursache für unangenehme Gerüche. Waschmittelrückstände können ebenfalls zu Geruchsbildung führen. Ein verstopftes Flusensieb kann ebenfalls unangenehme Gerüche verursachen.

Waschmaschine schleudert nur langsam:

Wie beim Nicht-Schleudern kann eine Unwucht in der Trommel oder eine Überlastung die Ursache sein. Ein defekter Tachogenerator oder defekte Kohlebürsten können ebenfalls das Problem verursachen.

Waschmaschine stoppt mitten im Programm:

Ein Stromausfall ist die offensichtlichste Ursache. Überhitzung kann ebenfalls dazu führen, dass die Waschmaschine stoppt. Weitere mögliche Ursachen sind ein defekter Motor, ein Elektronikfehler oder ein Fehler im Wasserzulauf oder -ablauf.

Die Tür lässt sich nicht öffnen:

Der Verriegelungsmechanismus kann defekt sein. Restwasser in der Trommel kann ebenfalls verhindern, dass sich die Tür öffnet. Ein Stromausfall kann ebenfalls dazu führen, dass sich die Tür nicht öffnen lässt. Viele Waschmaschinen verfügen über eine Notentriegelung, die in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.

Das Waschmittelfach wird nicht leergespült:

Eine Verstopfung im Fach oder Zulauf ist die häufigste Ursache. Ein zu hoher Wasserdruck kann ebenfalls das Problem verursachen. Die Verwendung von falschem Waschmittel kann ebenfalls dazu führen, dass das Fach nicht leergespült wird.

Die Wäsche ist nach dem Waschen noch schmutzig:

Die Wahl des falschen Waschprogramms ist eine häufige Ursache. Eine zu geringe Waschmitteldosierung kann ebenfalls dazu führen, dass die Wäsche nicht sauber wird. Eine überfüllte Trommel kann ebenfalls die Waschleistung beeinträchtigen. Ein defektes Heizelement kann ebenfalls dazu führen, dass die Wäsche nicht richtig sauber wird, da das Wasser nicht die richtige Temperatur erreicht.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie reinige ich das Flusensieb meiner Siemens Waschmaschine? Das Flusensieb befindet sich meist unten an der Vorderseite der Waschmaschine. Entfernen Sie die Abdeckung, ziehen Sie das Sieb heraus und reinigen Sie es unter fließendem Wasser.

  • Was tun, wenn meine Waschmaschine eine Fehlermeldung anzeigt? Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine oder recherchieren Sie den Fehlercode online, um die Bedeutung der Meldung zu erfahren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

  • Wie erkenne ich, ob die Kohlebürsten meiner Waschmaschine defekt sind? Defekte Kohlebürsten äußern sich oft durch laute Geräusche, Funkenbildung oder einen Ausfall des Motors.

  • Kann ich eine defekte Ablaufpumpe selbst austauschen? Der Austausch einer Ablaufpumpe ist mit etwas Geschick und dem richtigen Werkzeug möglich, aber Vorsicht ist geboten. Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz und vom Wasser, bevor Sie beginnen. Wenn Sie unsicher sind, beauftragen Sie einen Fachmann.

  • Wie vermeide ich unangenehme Gerüche in meiner Waschmaschine? Lassen Sie die Waschmaschine regelmäßig bei hohen Temperaturen laufen, reinigen Sie das Flusensieb und das Waschmittelfach regelmäßig und verwenden Sie spezielle Waschmaschinenreiniger.

  • Was bedeutet die Fehlermeldung E15 bei Siemens Waschmaschinen? Die Fehlermeldung E15 deutet auf ein Problem mit dem Wasserschutzsystem hin. Überprüfen Sie den Zulaufschlauch und den Boden der Waschmaschine auf Wasseraustritt.

  • Wie prüfe ich, ob das Heizelement meiner Waschmaschine defekt ist? Mit einem Multimeter können Sie den Widerstand des Heizelements messen. Ein unendlicher Widerstand deutet auf einen Defekt hin.

  • Wie resette ich meine Siemens Waschmaschine? Die Reset-Methode variiert je nach Modell. Oftmals kann ein Reset durch gleichzeitiges Drücken bestimmter Tasten (siehe Bedienungsanleitung) oder durch kurzes Trennen vom Stromnetz erreicht werden.

  • Wie lange sollte eine Siemens Waschmaschine halten? Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung kann eine Siemens Waschmaschine 10 Jahre oder länger halten.

Fazit

Eine defekte Siemens Waschmaschine kann frustrierend sein, aber mit den in diesem Artikel beschriebenen Informationen können Sie viele Probleme selbst diagnostizieren und beheben. Sollten Sie sich jedoch unsicher fühlen oder das Problem nicht beheben können, zögern Sie nicht, einen qualifizierten Techniker zu kontaktieren. Eine regelmäßige Wartung und die richtige Pflege verlängern die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine und beugen vielen Problemen vor.