Siemens ist ein Name, der seit über 175 Jahren für Innovation, technologischen Fortschritt und globale Präsenz steht. Das Unternehmen hat die Welt der Elektrotechnik und darüber hinaus maßgeblich geprägt. Doch wie alt genau ist Siemens, und wie hat sich das Unternehmen im Laufe der Zeit entwickelt? Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte von Siemens, von den bescheidenen Anfängen bis zum heutigen globalen Technologiekonzern.
Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte von Siemens
Jahr | Ereignis | Beschreibung |
---|---|---|
1847 | Gründung von Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske | Werner von Siemens und Johann Georg Halske gründen in Berlin eine Werkstatt für Telegrafenbau. |
1848 | Bau der ersten europäischen Telegrafenlinie | Siemens & Halske baut die erste Telegrafenlinie zwischen Berlin und Frankfurt am Main. |
1850 | Expansion nach Russland | Gründung einer Niederlassung in St. Petersburg und Bau von Telegrafenlinien. |
1866 | Entwicklung des dynamoelektrischen Prinzips | Werner von Siemens entdeckt das dynamoelektrische Prinzip, das die Grundlage für die Stromerzeugung bildet. |
1872 | Gründung der ersten Siemens-Fabrik in Großbritannien | Expansion der Produktion nach Großbritannien. |
1879 | Präsentation der ersten elektrischen Eisenbahn | Siemens präsentiert auf der Berliner Gewerbeausstellung die erste elektrische Eisenbahn der Welt. |
1880 | Bau der ersten elektrischen Straßenbeleuchtung | Installation der ersten elektrischen Straßenbeleuchtung in Berlin. |
1890 | Werner von Siemens zieht sich aus dem Unternehmen zurück | Werner von Siemens übergibt die Leitung des Unternehmens an seinen Sohn Wilhelm von Siemens und seinen Bruder Carl von Siemens. |
1897 | Umwandlung in eine Aktiengesellschaft | Siemens & Halske wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. |
1903 | Gründung von Siemens-Schuckertwerke | Fusion der Elektrizitätsabteilung von Siemens & Halske mit der Elektrizitäts-AG vormals Schuckert & Co. |
1919 | Gründung von Osram | Siemens beteiligt sich an der Gründung des Glühlampenherstellers Osram. |
1923 | Einführung der ersten automatischen Telefonzentrale | Siemens entwickelt und installiert die erste automatische Telefonzentrale. |
1932 | Fusion mit Reiniger, Gebbert & Schall | Fusion zur Siemens-Reiniger-Werke AG, die sich auf Medizintechnik spezialisiert. |
1945 | Zerstörung und Enteignung im Zweiten Weltkrieg | Viele Siemens-Werke werden im Zweiten Weltkrieg zerstört oder enteignet. |
1950 | Wiederaufbau und Neuausrichtung | Siemens beginnt mit dem Wiederaufbau und der Neuausrichtung des Unternehmens. |
1966 | Umbenennung in Siemens AG | Siemens & Halske AG, Siemens-Schuckertwerke AG und Siemens-Reiniger-Werke AG werden zur Siemens AG zusammengelegt. |
1980er Jahre | Expansion in neue Geschäftsfelder | Siemens expandiert in neue Geschäftsfelder wie Informationstechnologie und Telekommunikation. |
1990er Jahre | Globalisierung und Restrukturierung | Siemens setzt auf Globalisierung und führt umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen durch. |
2008 | Siemens Korruptionsskandal | Der Siemens Korruptionsskandal wird öffentlich und führt zu umfangreichen Untersuchungen und Konsequenzen. |
2014 | Verkauf des Haushaltsgerätegeschäfts | Siemens verkauft sein Haushaltsgerätegeschäft an BSH Hausgeräte GmbH. |
2018 | Börsengang von Healthineers | Die Medizintechniksparte Healthineers wird an die Börse gebracht. |
Heute | Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit | Siemens konzentriert sich auf Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit. |
Detaillierte Erklärungen zu den wichtigsten Ereignissen
1847: Gründung von Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske
Die Geschichte von Siemens begann am 1. Oktober 1847 in Berlin. Werner von Siemens, ein ehemaliger preußischer Artillerieoffizier, und Johann Georg Halske, ein erfahrener Mechaniker, gründeten die "Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske". Ihr Ziel war es, Telegrafen zu bauen und zu installieren, eine Technologie, die damals noch in den Kinderschuhen steckte. Die Werkstatt war zunächst klein, aber die Vision der Gründer war groß.
1848: Bau der ersten europäischen Telegrafenlinie
Bereits im Jahr nach der Gründung gelang Siemens & Halske ein bedeutender Durchbruch. Sie bauten die erste europäische Telegrafenlinie zwischen Berlin und Frankfurt am Main. Diese 500 Kilometer lange Linie war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Kommunikationstechnologie und trug maßgeblich zur Verbreitung der Telegrafie in Europa bei.
1850: Expansion nach Russland
Siemens & Halske erkannte früh das Potenzial des russischen Marktes und expandierte bereits 1850 nach Russland. In St. Petersburg wurde eine Niederlassung gegründet, die sich auf den Bau von Telegrafenlinien konzentrierte. Die Expansion nach Russland war ein wichtiger Schritt für das Unternehmen, da sie den Zugang zu neuen Märkten und Ressourcen ermöglichte.
1866: Entwicklung des dynamoelektrischen Prinzips
Ein entscheidender Moment in der Geschichte von Siemens war die Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips durch Werner von Siemens im Jahr 1866. Dieses Prinzip, das die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie ermöglicht, legte den Grundstein für die moderne Stromerzeugung und revolutionierte die Elektrotechnik.
1872: Gründung der ersten Siemens-Fabrik in Großbritannien
Um seine Präsenz auf dem internationalen Markt zu stärken, gründete Siemens 1872 seine erste Fabrik in Großbritannien. Dies ermöglichte es dem Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen direkt in Großbritannien anzubieten und von den dortigen wirtschaftlichen Bedingungen zu profitieren.
1879: Präsentation der ersten elektrischen Eisenbahn
Auf der Berliner Gewerbeausstellung im Jahr 1879 präsentierte Siemens die erste elektrische Eisenbahn der Welt. Diese Innovation war ein Beweis für die Leistungsfähigkeit der Elektrotechnik und trug dazu bei, das Interesse an elektrischen Antrieben zu wecken. Die elektrische Eisenbahn war ein wichtiger Schritt hin zur Elektrifizierung des Transportwesens.
1880: Bau der ersten elektrischen Straßenbeleuchtung
Siemens leistete auch Pionierarbeit bei der Elektrifizierung von Städten. Im Jahr 1880 installierte das Unternehmen die erste elektrische Straßenbeleuchtung in Berlin. Dies war ein wichtiger Schritt hin zur modernen Stadtbeleuchtung und trug dazu bei, die Lebensqualität in den Städten zu verbessern.
1890: Werner von Siemens zieht sich aus dem Unternehmen zurück
Nachdem er das Unternehmen über 40 Jahre lang geleitet hatte, zog sich Werner von Siemens im Jahr 1890 aus dem operativen Geschäft zurück. Er übergab die Leitung des Unternehmens an seinen Sohn Wilhelm von Siemens und seinen Bruder Carl von Siemens. Werner von Siemens' Beitrag zur Elektrotechnik und zur Entwicklung von Siemens ist unbestritten.
1897: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft
Um das Wachstum des Unternehmens zu fördern und neue Kapitalquellen zu erschließen, wurde Siemens & Halske im Jahr 1897 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Dieser Schritt ermöglichte es dem Unternehmen, sich breiter aufzustellen und seine Geschäftstätigkeit weiter auszubauen.
1903: Gründung von Siemens-Schuckertwerke
Im Jahr 1903 fusionierte die Elektrizitätsabteilung von Siemens & Halske mit der Elektrizitäts-AG vormals Schuckert & Co. zur Siemens-Schuckertwerke. Diese Fusion stärkte die Position von Siemens im Bereich der Elektrotechnik und ermöglichte es dem Unternehmen, seine Kompetenzen zu bündeln.
1919: Gründung von Osram
Siemens beteiligte sich im Jahr 1919 an der Gründung des Glühlampenherstellers Osram. Osram entwickelte sich zu einem der weltweit führenden Hersteller von Leuchtmitteln und trug dazu bei, die Beleuchtungstechnik weiterzuentwickeln.
1923: Einführung der ersten automatischen Telefonzentrale
Siemens entwickelte und installierte im Jahr 1923 die erste automatische Telefonzentrale. Diese Innovation revolutionierte die Telekommunikation und ermöglichte es, Telefongespräche ohne menschliche Vermittlung zu führen.
1932: Fusion mit Reiniger, Gebbert & Schall
Im Jahr 1932 fusionierte Siemens mit Reiniger, Gebbert & Schall zur Siemens-Reiniger-Werke AG. Dieses Unternehmen spezialisierte sich auf Medizintechnik und trug dazu bei, die medizinische Diagnostik und Therapie zu verbessern.
1945: Zerstörung und Enteignung im Zweiten Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg hatte verheerende Auswirkungen auf Siemens. Viele Werke wurden zerstört oder enteignet. Der Wiederaufbau des Unternehmens nach dem Krieg war eine große Herausforderung.
1950: Wiederaufbau und Neuausrichtung
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Siemens mit dem Wiederaufbau und der Neuausrichtung des Unternehmens. Der Fokus lag auf neuen Technologien und Märkten.
1966: Umbenennung in Siemens AG
Im Jahr 1966 wurden die Siemens & Halske AG, die Siemens-Schuckertwerke AG und die Siemens-Reiniger-Werke AG zur Siemens AG zusammengelegt. Diese Zusammenlegung vereinfachte die Unternehmensstruktur und stärkte die Position von Siemens als globaler Technologiekonzern.
1980er Jahre: Expansion in neue Geschäftsfelder
In den 1980er Jahren expandierte Siemens in neue Geschäftsfelder wie Informationstechnologie und Telekommunikation. Diese Expansion trug dazu bei, das Unternehmen breiter aufzustellen und seine Abhängigkeit von traditionellen Geschäftsfeldern zu verringern.
1990er Jahre: Globalisierung und Restrukturierung
In den 1990er Jahren setzte Siemens auf Globalisierung und führte umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen durch. Ziel war es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern und seine Position auf dem Weltmarkt zu stärken.
2008: Siemens Korruptionsskandal
Der Siemens Korruptionsskandal, der im Jahr 2008 öffentlich wurde, war ein schwerer Schlag für das Unternehmen. Der Skandal führte zu umfangreichen Untersuchungen und Konsequenzen. Siemens musste hohe Strafen zahlen und seine Compliance-Strukturen verbessern.
2014: Verkauf des Haushaltsgerätegeschäfts
Im Jahr 2014 verkaufte Siemens sein Haushaltsgerätegeschäft an die BSH Hausgeräte GmbH. Dieser Schritt war Teil einer strategischen Neuausrichtung des Unternehmens.
2018: Börsengang von Healthineers
Die Medizintechniksparte Healthineers wurde im Jahr 2018 an die Börse gebracht. Der Börsengang war ein großer Erfolg und trug dazu bei, den Wert von Siemens zu steigern.
Heute: Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Heute konzentriert sich Siemens auf Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen entwickelt innovative Lösungen für Industrie, Infrastruktur und Energie. Siemens will einen Beitrag zur Lösung der globalen Herausforderungen leisten.
Häufig gestellte Fragen
Wann wurde Siemens gegründet?
Siemens wurde am 1. Oktober 1847 in Berlin gegründet.
Wer waren die Gründer von Siemens?
Die Gründer von Siemens waren Werner von Siemens und Johann Georg Halske.
Was war das ursprüngliche Geschäftsfeld von Siemens?
Das ursprüngliche Geschäftsfeld von Siemens war der Bau und die Installation von Telegrafen.
Welche bedeutenden Erfindungen hat Siemens gemacht?
Siemens hat das dynamoelektrische Prinzip entdeckt und die erste elektrische Eisenbahn gebaut.
Welche Rolle spielte Siemens im Zweiten Weltkrieg?
Siemens profitierte vom NS-Regime und beschäftigte Zwangsarbeiter. Nach dem Krieg wurde das Unternehmen für seine Rolle im Nationalsozialismus kritisiert.
Welche Geschäftsfelder hat Siemens heute?
Siemens ist heute in den Bereichen Industrie, Infrastruktur, Energie und Gesundheitswesen tätig.
Wie viele Mitarbeiter hat Siemens?
Siemens hat weltweit rund 320.000 Mitarbeiter. (Stand: 2023)
Wo hat Siemens seinen Hauptsitz?
Der Hauptsitz von Siemens befindet sich in München, Deutschland.
Welche Bedeutung hat Siemens für die deutsche Wirtschaft?
Siemens ist eines der größten und wichtigsten Unternehmen in Deutschland und trägt maßgeblich zur deutschen Wirtschaft bei.
Wie sieht die Zukunft von Siemens aus?
Siemens konzentriert sich auf Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit und will seine Position als globaler Technologiekonzern weiter ausbauen.
Fazit
Siemens ist ein Unternehmen mit einer langen und bewegten Geschichte. Von den bescheidenen Anfängen als Telegrafenbauanstalt hat sich Siemens zu einem globalen Technologiekonzern entwickelt, der die Welt verändert hat. Mit seiner Innovationskraft und seinem Engagement für Nachhaltigkeit wird Siemens auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Siemens die Herausforderungen der Zukunft meistern wird.